+ Schulessen bleibt gratis + Verkehrsberuhigung wirkt + E-Busse tanken günstiger + + Schulessen bleibt gratis + Verkehrsberuhigung wirkt + E-Busse tanken günstiger +
| Tagesspiegel Checkpoint vom Montag, 14.07.2025 | bewölkt bei bis zu 24°C. | |
| + Schulessen bleibt gratis + Verkehrsberuhigung wirkt + E-Busse tanken günstiger + | |
| Guten Morgen, der Checkpoint wirkt: Kaum wünschten sich bei der CP-Abstimmung 94 Prozent der Teilnehmenden Regen, wurde er prompt geliefert. In den westlichen Stadtteilen fielen am Wochenende um die 25 Liter auf den Quadratmeter, in den östlichen bis zu 70. Das sind sieben Zentimeter Pegel-Plus für die Badeseen und nahe am kompletten Juli-Soll. Sorry fürs Timing des Dauerregens just am Samstag! Jetzt geht’s frisch geduscht in die neue Woche. | |
| | |
| | |
| Alles wird teurer – weshalb Kita, Hort, Schülerticket, Schulessen und einige therapeutische Ausbildungszweige für alle Berliner kostenlos bleiben sollen. SPD-Fraktionschef Raed Saleh meldete am Sonntag eine entsprechende Vereinbarung für den nächsten Doppelhaushalt mit der CDU. Von der war zunächst keine Bestätigung zu bekommen, aber wenn Saleh es sagt, dann stimmt es erfahrungsgemäß oder wird stimmig gemacht. Salehs schwer zu bestreitende Begründung: Die Krise sei längst in der arbeitenden Mitte der Gesellschaft angekommen, Berlin wäre für viele sonst gar nicht mehr bezahlbar. Was der politische Vater der Gratisstadt und Stehaufmann der SPD nicht sagte: Die Verlängerung der Angebote könnte die Anzahlung für seine Spitzenkandidatur 2026 sein. Der Preis dafür sind neue Kredite. | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| Klassik ist von gestern? Nicht bei Young Euro Classic! Während andere pausieren, spielt hier die Zukunft der klassischen Musik. Energiegeladen, mitreißend und auf höchstem Niveau: mit den besten Jugendorchestern der Welt. Erleben Sie das Musikfestival der Klassikstars von morgen – im Herzen von Berlin! Vom 1.-17 August im Konzerthaus Berlin. Mehr | |
| |
| | |
| Weniger präsent, aber auf lange Sicht vielleicht noch bedeutsamer ist das Wirken von Martina Klement (CSU), die das Wunder vollbracht hat, in weniger als zwei Jahren die Verwaltungsreform über die Ziellinie zu bringen, nachdem andere zuvor Jahrzehnte vergeblich daran herumgeschraubt hatten. Die Begeisterung über die Juristin reicht von der CDU bis in die linke Ecke der Grünen. Tagesspiegel-Kollege Robert Kiesel hat aus einem ausführlichen Gespräch mit Klement u. a. den schönen Satz mitgebracht: „Meine fast unerschütterliche gute Laune ist für meine Aufgabe sicherlich hilfreich.“ Amt, aber glücklich, Führungskräfte-Edition. Insider erklären Klements magische Leistung mit der Kombination aus berlinferner Verwaltungserfahrung und positiv-pädagogischer Kommunikation. Nun muss das Jahrhundertprojekt nur noch umgesetzt werden. | |
| | |
| | |
| Endlich gibt es objektive Erkenntnisse zum Effekt der – im Koalitionsvertrag vereinbarten, aber von der Verkehrsverwaltung sabotierten – Verkehrsberuhigung in Wohngebieten. Dem CP liegen vorab die von Oda Hassepaß (Grüne) beim Senat erfragten Unfallzahlen fürs Komponistenviertel in Weißensee und den Bellermannkiez in Wedding für die Zeit vor und nach Einführung von Sperren und Einbahnstraßen vor, die Durchgangsverkehr aus den Wohnstraßen fernhalten. Demnach sanken die Unfallzahlen im Komponistenviertel seit der Verkehrsberuhigung im Mai 2023 um mehr als die Hälfte – sowohl in den Wohnstraßen selbst (2022: 431 Unfälle; 2024: 207) als auch an den Zufahrten des angrenzenden Hauptnetzes (2022: 43; 2024: 17). Im Bellermannkiez, der von Ende 2021 bis Ende 2023 schrittweise verkehrsberuhigt wurde, ist der Effekt nicht ganz so deutlich, aber auch dort sanken die Unfallzahlen um mehr als zehn Prozent. | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| Unsere lustige Kinder-Mitmach-Baustelle kommt nach Tegel-Süd! Mauern, Bagger fahren, malern, Dach decken und viel über klimafreundliches Bauen lernen. • Mittwoch, 16. Juli, 10–14 Uhr • Spielplatz Namslaustr. 69/71 • 13507 Berlin-Tegel • Der Eintritt ist frei! • Für Kinder zwischen 4-8 Jahren (in Begleitung Erwachsener) Für Anmeldung, Infos und Teilnahmebedingungen: Hier klicken! | |
| |
| | |
| Rund zwei Milliarden Euro soll die sukzessive Umstellung der BVG-Busflotte auf E-Antrieb kosten (wobei mehr als die Hälfte der Summe in die Betriebshöfe investiert wird). Und wie sieht’s mit den Treibstoffkosten aus? Ein Fall für Mathe mit dem Checkpoint: Ein 12-Meter-Linienbus braucht etwa 40 Liter Diesel oder 115 Kilowattstunden Strom für 100 Kilometer Stadtverkehr. Bei den aktuellen Energiepreisen ergibt das knapp 70 Euro für den kleinen Dieselbus und etwa 40 für den elektrischen. Bei 1500 Dieselbussen mit jeweils 200 Kilometern am Tag würde die BVG pro Jahr demnach rund 77 Millionen Euro vertanken – oder für 44 Millionen Euro Strom laden bei einer komplett elektrifizierten Flotte. Da Schlenkis und Doppeldecker deutlich mehr verbrauchen als die Kurzen und die BVG beim (Industrie-)Strompreis höheren Rabatt bekommen dürfte als beim Diesel, wird der reale Preisvorteil der E-Flotte eher noch größer. | |
| | |
| | |
| Die (vom Land massiv bezuschussten) Berliner Bäderbetriebe (BBB) haben 2024 knapp 700.000 Euro Plus gemacht. Im Bilanzbericht warnt der Vorstand aber, dass sich 2025 die Grundsteuer verdoppelt habe, was auch auf die verpachteten Freibäder durchschlage. „Aufgrund der teils sprunghaft steigenden Grundsteuerbelastung besteht das Risiko, dass Unterpachtverhältnisse für die Unterpächter wirtschaftlich nicht mehr abbildbar sind und dadurch sowohl Angebote der verpachteten Strandbäder als auch Pachteinnahmen für die BBB verloren gehen.“ Bizarr wird’s am von den BBB selbst betriebenen Strandbad Wannsee, dessen Grundstück den Berliner Forsten gehört. Die Pacht könnte von 4000 auf 80.000 Euro steigen. Die Sache soll per Behördenpingpong ausgetragen werden. | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| Wo auch immer Sie diesen Sommer sind – mit dem Tagesspiegel bleiben Sie gut informiert. Nutzen Sie unser Sommer-Angebot und lesen Sie unseren besten Journalismus zwei Monate für 2 €. Genießen Sie Ihre Auszeit, ohne auf wichtige Nachrichten verzichten zu müssen – jederzeit, überall und genau so, wie es zu Ihnen passt. Angebot sichern und 90 % sparen | |
| |
| | |
| Mit einem Abo der Checkpoint-Vollversion erfahren Sie heute außerdem: + Was Bürger sofort ändern würden, wenn sie Berlin regieren dürften. + In welchen Bezirken die Zahl der Wohnungseinbrüche stark gestiegen ist. + Wie lange man wo auf einen Wohnberechtigungsschein wartet. Dazu können Sie täglich an Verlosungen teilnehmen. In dieser Woche gibt’s beispielsweise: ++ 3x2 Karten für Comedy „Best of Fil“ auf der überdachten Freiluftbühne der Ufa-Fabrik, ++ Familienkarten fürs Familien-Sommerfest „Hexenkessel Hafenzauber“, Oberhafenkantine Treptow, ++ 3x2 Karten für Premiere „Prinz von Homburg“ beim Theatersommer Netzeband, ++ 4 Pakete mit druckfrischen Kindercomics zum Start der Sommerferien. Diese Chancen gibt es zusammen mit dem kompletten Programm der Tagesspiegel-Redaktion zwei Monate lang für zwei Euro. Lokale Wertarbeit zum Sonderpreis! | |
| | |
| | |
| | |
| | von Naomi Fearn | | Die Berliner Schnuppen in voller Länge gibt's täglich mit dem Tagesspiegel-Plus-Abo – hier geht's zur Anmeldung. |
| |
| 782 Mal ist die Müllabfuhr in der Dunckerstraße in Prenzlauer Berg seit 2020 nicht durchgekommen, weil Falschparker die BSR-Laster blockierten – das ist Berliner Rekord. Auf den Plätzen 2 und 3 der Blockade-Liste folgen Sonnenallee (700 Blockaden) und Donaustraße (632) in Neukölln, wie die Verkehrsverwaltung auf Anfrage von Antje Kapek (Grüne) mitteilt. |
| |
| | |
| | |
| Die Meldung über den wohl von einem Hund totgebissenen Schwan (CP vom 7.7.) hat Leserin Ingrid L. auf die Frage gebracht, warum es kaum noch Wasservögel auf Schlachtensee auf Krummer Lanke gebe, aktuell etwa weder Stock- noch Mandarin-Enten? Wenn es einer weiß, dann Wildtierexperte Derk Ehlert. Der gibt Entwarnung: Die Veränderungen seien kein Trend, sondern dürften eher zufällig sein, je nach Wasserstand und Störungen. Auch das „Ententaxi“ des Naturschutzbundes, das Balkonkasten-Enten samt frisch geschlüpfter Kinderschar zum Wasser bringt, sei gefragt wie eh und je. |
| |
| | |
| | |
| | |
| | |
| Am 13. September erscheint im Tagesspiegel die crossmediale Themenspezial-Beilage „Vererben & Stiften“. Sie informiert über Möglichkeiten, den Nachlass an die nächste Generation, eine Stiftung oder einen wohltätigen Verein weiterzugeben. Ein ideales Umfeld für die Kommunikation von Stiftungen, Unternehmen, NPOs und NGOs. Anzeigenschluss: 16. August. Infos | |
| |
| | |
| In Reinickendorf bleiben knapp zwei Wochen nach dem verheerenden Unwetter mehrere Schulen ganz oder teilweise geschlossen. Und der Spandauer (zwischen Hakenfelde und Schönwalde) sowie der Tegeler Forst (zwischen Konradshöhe, Heiligensee und Hermsdorf) sind wegen der Sturmschäden nun auch offiziell per Allgemeinverfügung bis 4. August gesperrt. Konkrete Strafandrohungen für Verstöße sind im Amtsblatt – anders als z. B. fürs bis zu 25.000 Euro teure Rattenfüttern auf dem Hermannplatz – nicht erwähnt, aber Lebensgefahr sollte als Drohung genügen. |
| |
| | |
| | |
| Wenn Sie in Berlin mindestens 100 Jahre alt werden, bekommen Sie vom Regierenden Bürgermeister was geschenkt. In den Jahren davor kommen meist ehrenamtliche Gratulant:innen vorbei, die im Namen des Bezirksamts ein Präsent für maximal zehn Euro vorbeibringen. Ein Bezirk hat das Budget sogar halbiert, was eine ehrenamtliche Gratulantin „beschämend“ nennt. Wir haben uns aus diesem Anlass mal umgehört, wie’s in den Bezirken läuft. |
| |
| | |
| | |
| | |
| | |
| Demokratie-Statement ,,Zeit, dass die Welt wieder lernt, sich die Bälle zuzuspielen!‘‘ Gründer Ding Dong Ping Pong Kian Pariwar und Waldemar Zeiler www.dingdongpingpong.club | |
| |
| | |
| Techno lebt, aber hat Zipperlein: Trotz des Dauerregens tanzten am Sonnabend mehr als 100.000 Menschen bei „Rave the Planet“ durch die Berliner City. Die Stimmung war ausgelassen und zum allergrößten Teil friedlich, aber das private Begleitprogramm ist einigen nicht bekommen: Rettungsdienste versorgten hunderte Teilnehmer und brachten mehr als 50 in Krankenhäuser, etliche davon wegen der Folgen von Alkohol- und Drogenmissbrauch. |
| |
| | |
| | |
| Im Straßen- und Grünflächenamt Tempelhof-Schöneberg sieht’s offenbar aus wie bei Stempels unterm Sofa: Gleich neun Dienstsiegel mit Landeswappen sind verschollen und werden deshalb (via Amtsblatt) für ungültig erklärt. |
| |
| | |
| | |
| | |
| „Was Frauke Brosius-Gersdorf hier auszeichnet – die Fähigkeit, Argumente zu wägen, sich selbst ins Wort zu fallen, den anderen Standpunkt mitzubedenken – das ist genau das, woran es denjenigen mangelt, die ihre Fallbeilurteile über sie fällen.“ Dieter Schnaas, Textchef und Autor der „Wirtschaftswoche“, kommentiert höchst geistreich die gescheiterte Wahl der Potsdamer Juraprofessorin als Verfassungsrichterin. Große Leseempfehlung! |
| |
| | |
| | |
| | |
| | |
| Eine Heuschrecke, die vor nichts zurückschreckt! Abonnentin Ursula Hohmann teilte ihren Tagesspiegel mit diesem neugierigen Exemplar. Doppelt gedankt! Weitere Bilder aus Berlin gern an checkpoint@tagesspiegel.de! Mit Ihrer Zusendung nehmen Sie an unserem Kiekste-Fotowettbewerb in Kooperation mit DASBILD.BERLIN teil. |
| |
| | |
| | |
| | |
| Geburtstag – „Mika Choi zum 15. Geburtstag, es grüßen Hamster und Pipisch“ / „Unser Freund RALF E. ist endlich wieder gleichaltrig und wir Schöneicher gratulieren von Herzen“ / Stefanie Fuchs (50), Politikerin (Die Linke), bis 2022 Teil des Berliner Abgeordnetenhauses / „Peter Focht zum 68. die besten Glückwünsche!“ / Martina Hill (51), Schauspielerin und Komikerin („Knallerfrauen“) / Roland Jahn (72), Journalist, ehemaliger Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR / Svenja Leiber (50), Schriftstellerin, „Kazimira“, „Das letzte Land“ / Heinrich Popow (42), Leichtathlet und Paralympics-Sieger spezialisiert auf Sprint und Weitsprung / Patricia Schlesinger (64), Journalistin und Fernsehmoderatorin, war bis 2022 Intendantin des „rbb“ / Christina Seifert (63), Stimmbildnerin und als Altistin im Rundfunkchor Berlin / Stefan Tidow (58), Politiker (Bündnis 90/ Die Grünen), bis 2025 Staatssekretär im Bundesumweltministerium / „Alle Westeckers gratulieren heute von Herzen ihrer Tante Ute zum 91. Geburtstag im fernen Bayern!“ / „Heute feiern die Herzschrittmacher ihren Bass und launigen Protokollanten FRANK Z. mit einem Ständchen“ / „Wir Tontänzer feiern heute unseren Saxophonisten FRANKY Z. in den höchsten Tönen!“ |
| |
| +++ Sie möchten der besten Mutter, dem tollsten Kiez-Nachbarn, dem runden Jubilar, der Lieblingskollegin oder neugeborenen Nachwuchsberlinern im Checkpoint zum Geburtstag gratulieren? Schicken Sie uns bis Redaktionsschluss (11 Uhr) einfach eine Mail an checkpoint@tagesspiegel.de.+++ |
| |
| Gestorben – Lutz Beutler, * 12. September 1943,verstorben am 25. Juni 2025 / Ursula Pohl (geb. Dreher), * 24. März 1950,verstorben am 25. Juni 2025 / Michael Sommer, * 17. Januar 1952, verstorben am 30. Juni 2025 / Dr. Wolf von Reden, * 14. Juli 1947, verstorben am 30. Juni 2025 |
| |
| Stolperstein – Ernst Richard Hoff wurde am 24. Dezember 1876 in Breslau geboren. Viel ist über den Architekten nicht bekannt. Mit seinem Verschwinden aus dem Berliner Adressbuch 1939 muss er von den Nazis verhaftet und in das Konzentrationslager Sachsenhausen deportiert worden sein. Dort jedenfalls wurde er am 14. Juli 1942 ermordet. Heute erinnert ein Stolperstein in der Xantener Straße 15 in Wilmersdorf an Ernst Richard Hoff. |
| |
| | |
| Während die Grünen bereits das noch gar nicht tiefe Sommerlöchlein mit der Idee einer „Eispreisbremse“ – genauer: einer 50-Cent-Kugel für Kinder aus armen Familien – füllen, stellen die Linken die wirklich wichtigen Fragen: „Wo gibt es in Berlin noch Schwimmbadpommes und was kosten sie?“, wollen sie vom Senat wissen. Der lässt von den Bäderbetrieben ausrichten, dass die Pächter der Imbisse Sortiment und Preise selbst bestimmen. Ausnahme sei die Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark an der Landsberger Allee. Dort kostet eine Portion Pommes rot/weiß 4,40 Euro. Für die anderen Bäder werden keine Preise genannt, aber allzu viel zu meckern hat die Kundschaft offenbar nicht: „Im Jahr 2024 gab es insgesamt sieben Kundenbeschwerden zur Preisgestaltung der gastronomischen Angebote.“ |
| |
| | |
| | |
| | |
| | |
| Am Menü für diesen Checkpoint haben mitgewirkt: Isabella Klose (Recherche), Tobias Langley-Hunt (Stadtleben) und Jaqueline Frank (Frühproduktion). Morgen tischen hier Christian Latz und Lorenz Maroldt auf. Kommen Sie gut in die Woche! |
| |
| | |
| | |
| | |
| Berlin braucht guten Journalismus! Finden Sie auch? Unterstützen Sie uns! |
| |
| Seit 2014 berichten wir exklusiv aus Berlins Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Wir stellten Berlins marode Schulen vor, bis die Politik reagierte. Wir standen vor dem Bürgeramt, bis es wieder Termine gab. Wir recherchieren hartnäckig und gründlich. Das finden Sie gut? Dann unterstützen Sie uns mit dem neuen Tagesspiegel Plus-Abo! Für 14,99 € im Monat erhalten Sie den ungekürzten Checkpoint-Newsletter, den Checkpoint am Wochenende und das Beste vom Tagesspiegel im Web und in der App. Und Sie ermöglichen uns, auch weiterhin vor Ort zu sein, genau hinzuschauen und unabhängig zu bleiben. Die Anmeldung dauert nur eine Minute. Wir würden uns freuen! |
| |
| Verlag Der Tagesspiegel GmbH, Askanischer Platz 3, 10963 Berlin Geschäftsführer: Nicolas Köhn, Stefan Buhr Chefredakteur: Christian Tretbar AG Charlottenburg HRB 43850, UID: DE 151725755 Verantwortlich im Sinne von § 18 Abs. 2 MStV: Christian Tretbar Redaktion: Ann-Kathrin Hipp, Nora Weiler für redaktionelle Inhalte: checkpoint@tagesspiegel.de für Fragen zum Datenschutz & technischen Problemen: team-checkpoint@tagesspiegel.de für Anzeigen: Verlag Der Tagesspiegel GmbH, anzeigen-online@tagesspiegel.de |
| |
| Um den Checkpoint nicht mehr per Email zugeschickt zu bekommen, klicken Sie hier. |
| |