In der Europäischen Union gibt es immer mehr Unterstützung für den tschechischen Vorschlag, die Reisefreiheit russischer Diplomaten im Schengen-Raum einzuschränken. Dies sagte die tschechische Vertreterin im Politischen und Sicherheitspolitischen Komitee der EU, Jitka Látal Znamenáčková, der Presseagentur ČTK.
Tschechien will mit der Maßnahme Spionagetätigkeiten Russlands in der Europäischen Union unterbinden. So sollen russische Diplomaten künftig Visa und Aufenthaltsgenehmigungen beantragen müssen, mit denen sie sich nur noch im Gastland und nicht im gesamten Schengen-Raum bewegen dürfen.
Látal Znamenáčková zufolge würden derzeit über zehn europäische Staaten den tschechischen Vorschlag unterstützen. Prag sieht vor, die Maßnahme, die bereits vor rund einem Jahr eingebracht wurde, in das 16. EU-Sanktionspaket gegen Russland einfließen zu lassen.
Der Film „Vlny“ („Waves“) von Regisseur Jiří Mádl hat den Satellite Award für den besten ausländischen Film genommen. Der Streifen konnte sich unter sechs nominierten Filmen durchsetzen.
Mádls Film handelt von Journalisten des Tschechoslowakischen Rundfunks, die während des Einmarschs der Warschauer-Pakt-Truppen 1968 unabhängige Informationen weitergeben wollen. Das Drama gehörte auch zu den 15 engeren Kandidaten für einen Oscar, schaffte es jedoch nicht unter die fünf Finalisten.
Über die Gewinner der Satellite Awards entscheidet jedes Jahr eine internationale Jury, die aus führenden Filmjournalisten besteht. Wegen der Brände in Kalifornien wurde die diesjährige Preisverleihung auf unbestimmte Zeit vertagt.
Die tschechische Europaabgeordnete Klára Dostálová (Ano) fordert, in die Nato-Verträge zu schauen und zu überprüfen, welche Verpflichtungen welches Land tatsächlich hat. Sie sagte dies am Sonntag im öffentlich-rechtlichen Tschechischen Fernsehen. Tschechien habe sich zur schweren Brigade verpflichtet, nicht jedoch zur Luftwaffe, so Dostálová. Es dürfe nicht die Vorstellung herrschen, dass Tschechien beide Bereiche alleine abdeckt, sagte die Politikerin weiter.
Tschechien hatte ursprünglich zugesagt, bis 2026 eine einsatzbereite schwere Brigade mit Kampf- und Schützenpanzern zu haben. Die Lieferung einiger Kampffahrzeuge vom Typ CV90 aus Schweden wird sich jedoch bis 2030 hinziehen. Darüber hinaus hat die Regierung in Prag vergangenes Jahr 24 F35-Kampfjets aus den USA bestellt.
In Tschechien waren Ende vergangenen Jahres 2,96 Milliarden Banknoten und Münzen im Umlauf. Das waren 3,2 Prozent mehr als noch im Vorjahr. Darüber informierte am Sonntag die Presseagentur ČTK und verwies auf Informationen der Tschechischen Nationalbank (ČNB). Der Wert des Bargeldes lag bei 727,6 Milliarden Kronen (29 Milliarden Euro).
Die meisten Banknoten im Land haben den Nominalwert 2000 Kronen, darauf folgt der 1000-Kronen-Schein. Die häufigste Münze ist die 1-Kronen-Münze, von der über 715 Millionen Stück im Umlauf sind.
Die tschechische Tennisspielerin Kateřina Siniaková konnte bei den Australian Open ihren dritten Titel im Doppel und ihren zehnten Sieg eines Grand-Slam-Turniers feiern. Am Sonntag besiegte sie gemeinsam mit der US-Amerikanerin Taylor Townsend im Finale von Melbourne Hsieh Su-wie aus Taiwan und Jeļena Ostapenko aus Lettland mit 6:2, 6:7 und 6:3.
Für Siniaková und Townsend ist es der zweite gemeinsame Grand-Slam-Titel. Zuletzt konnten sie 2024 Wimbledon gewinnen.
Bei der Handball-WM hat die tschechische Nationalmannschaft der Herren im letzten Spiel der Hauptrunde gegen Gastgeber Dänemark verloren. Während die Tschechen in der ersten Hälfte noch mit dem Favoriten Schritt halten konnten, ließen sie in der zweiten Hälfte nach. Die Begegnung in Herning ging mit 22:28 aus.
In der Achtelfinalgruppe belegt Tschechien somit den fünften Platz. Insgesamt konnte man nur einen Sieg und zwei Unentschieden verzeichnen, dreimal unterlag man. Das Team zieht damit nicht ins Viertelfinale ein.
Für Trainer Xavier Sabaté war die Begegnung am Sonntag die letzte Partie als Coach der tschechischen Nationalmannschaft. Künftig wird es eine Doppelspitze aus Michal Brůna und Daniel Kubeš geben.
Am Montag ist es in Tschechien bewölkt. Ortsweise gibt es Regen. Die Tageshöchsttemperaturen erreichen 4 bis 9 Grad.
Die Band Květy aus Brno / Brünn ist seit Jahren eine feste Größe in der Indie- und Alternative-Szene Tschechiens. Im November hat sie ein neues Album herausgebracht.
Der „Verein für das alte Prag“ (Klub Za starou Prahu) ist eine der wichtigsten Institutionen, die sich in der tschechischen Hauptstadt um den Erhalt des Kulturerbes kümmert. Er wurde am 28. Januar 1900 gegründet. Während der sogenannten Assanierung, als das Zentrum Prags modernisiert wurde, wandte sich der Verein gegen den Abriss architektonischer Kleinode.
Diese Email wird automatisch auf Bestellung des Empfängers gesendet. Ihre Bestellung können Sie auf https://deutsch.radio.cz/newsletter/subscribe ändern.
© 2025, Radio Prague International - die Auslandssendungen des Tschechischen Rundfunks, alle Rechte vorbehalten.
https://deutsch.radio.cz, e-mail: deutsch@radio.cz, Facebook, Twitter, Instagram