|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren, der Mai ist da – und mit ihm große Neuigkeiten sowie spannende Konzerterlebnisse! Wir freuen uns auf eine Reise nach Köln, wo wir am 23. und 24. Mai gemeinsam mit dem WDR Rundfunkchor und dem WDR Sinfonieorchester Edward Elgars »The Dream of Gerontius« aufführen. Die Einstudierung hat unser geschätzter Ehrendirigent Simon Halsey übernommen. Ein besonderer Höhepunkt in diesem Monat ist unser viertes Jubiläumskonzert, das zugleich den feierlichen Abschluss unserer Jubiläumsfeierlichkeiten markiert. Gemeinsam mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin gestalten wir im Konzerthaus ein vielschichtiges Programm unter dem Titel »The Art of Choral Music«. Neben eindringlicher A-cappella-Musik und großer Chorsinfonik können Sie sich auf ein umfangreiches Rahmenprogramm freuen. In unserer Rubrik »Auf ein Wort« stellen wir Ihnen dieses Mal unsere Projektleiterin Vivian Keischgens vor. Und: Gute Nachrichten für unser Bildungsprogramm SING! – dank Ihrer Unterstützung und neuer Fördermittel geht es weiter. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und erhebende Konzerterlebnisse! Ihr Rundfunkchor Berlin |
|
|
|
|
|
| | Fr 23. Mai, 20 Uhr Sa 24. Mai, 20 Uhr Kölner Philharmonie |
|
|
|
| | | Rundfunkchor Berlin WDR Rundfunkchor WDR Sinfonieorchester
|
|
|
| Cristian Măcelaru Dirigent Simon Halsey Choreinstudierung Jamie Barton Mezzosopran Allan Clayton Tenor Derek Welton Bassbariton |
|
|
|
|
| | Unter der Leitung von Cristian Măcelaru bringen wir gemeinsam mit dem WDR Rundfunkchor und dem WDR Sinfonieorchester Edward Elgars großes Oratorium »The Dream of Gerontius« op. 38 zur Aufführung und freuen uns für die Choreinstudierung auf ein herzliches Wiedersehen mit unserem Ehrendirigenten Simon Halsey. Elgars Werk, das 1900 uraufgeführt wurde, ist in England von ähnlich großer Bedeutung wie Händels »Messias« oder Mendelssohns »Elias« im deutschsprachigen Raum. Die Komposition basiert auf einem Text des englischen Theologen, Kardinals und Dichters John Henry Newman. Mit der ganzen Ausdruckskraft eines großen Oratoriums erzählt Elgar von der spirituellen Wanderschaft einer Seele nach dem Tod: Begleitet von einem Schutzengel muss Gerontius sich Dämonen, teuflischen Gestalten und dem Fegefeuer stellen, bevor er schließlich das göttliche Antlitz erblickt und das ewige Leben erreicht. Am 23. Mai wird das Konzert live auf WDR3 übertragen, am 24. Mai ist es als Video-Stream auf ARD Klassik zu sehen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| | Sa, 31. Mai, 20 Uhr Konzerthaus Berlin |
|
|
|
| | | Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Rundfunkchor Berlin Gijs Leenaars Dirigent
|
|
|
| Gesine Nowakowski Sopran Barbara Berg Sopran Josette Micheler Mezzosopran Jiwon Choi Alt Holger Marks Tenor Joohoon Shin Tenor Georg Streuber Bariton Bruno Meichsner Bass |
|
|
|
|
| | Mit »The Art of Choral Music« beschließen wir die Konzertreihe zum 100. Jubiläum des Rundfunkchores Berlin. Am 31. Mai steht ein Programm im Mittelpunkt, das sich der Kunst der Chormusik in ihrer stilistischen und inhaltlichen Vielfalt widmet. Im Zentrum des Abends steht Giuseppe Verdis »Quattro pezzi sacri«. Der zwischen 1889 und 1897 entstandene Zyklus geistlicher Kompositionen vereint unterschiedliche Besetzungen und Ausdrucksformen. Neben rein vokalen Abschnitten stehen groß angelegte Sätze für Chor und Orchester, darunter das mehrsätzige »Te Deum«. Ebenfalls auf dem Programm: Ralph Vaughan Williams’ »Serenade to Music« – eine poetische Hommage an die Macht der Musik. Der britische Komponist vertonte dafür Worte aus Shakespeares »The Merchant of Venice« – genauer gesagt jene berühmte Szene, in der das Liebespaar Lorenzo und Jessica im Mondlicht über den Zauber der Musik sinniert. Ergänzt wird das Programm durch zwei berührende A-cappella-Werke, die sich jeweils auf den biblischen Psalm 43 beziehen. Felix Mendelssohn Bartholdys Vertonung stellt den persönlichen Ruf nach göttlicher Führung in den Mittelpunkt. Robert Heppener antwortet in seinen »Bruchstücken eines alten Textes« mit einer stark reduzierten, modernen Klangsprache – als nachdenkliche Hommage an Mendelssohn. Deutschlandfunk Kultur überträgt das Konzert live. Ab 19:05 Uhr startet die Sendung mit Gesprächen (u. a. mit unserer Chordirektorin Rachel-Sophia Dries) und Musik zur Geschichte des Chores. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Rahmenprogramm
| Bereits am Nachmittag lädt der Rundfunkchor Berlin zu einem vielschichtigen Rahmenprogramm ein. So wird im Werner-Otto-Saal die Berlin-Premiere des Films »human requiem in Eleusis« gezeigt. Der etwa 80-minütige Film dokumentiert die szenische Aufführung des Brahms-Requiems in der Regie von Jochen Sandig, die 2023 in der griechischen Kulturhauptstadt Elefsina realisiert wurde. Zudem wollen wir einen Bogen zum Beginn dieser Saison spannen, als wir unseren Ideenwettbewerb »Chor der Zukunft« ausgerufen haben. Die von der Jury des Wettbewerbs ausgewählte Idee, die in der Spielzeit 2026/27 realisiert wird, soll am Nachmittag vorgestellt werden. In einer Paneldiskussion u. a. mit den Jurymitgliedern Laura Gehlhaar und Mai-An Nguyen sowie der Person hinter der Gewinneridee wird über den Ideenwettbewerb und die Entwicklung neuer und inklusiver Ansätze für klassische Konzertformate gesprochen. Abgerundet wird das Programm durch eine Fotoausstellung, die Schlaglichter auf die Geschichte des Rundfunkchores Berlin wirft.
|
|
|
|
|
|
| | Projektleiterin »100 Jahre Rundfunkchor Berlin« |
|
|
| | In unserem Interviewformat »Auf ein Wort« haben wir mit unserer Projektleiterin Vivian Keischgens gesprochen – das Herz und Hirn hinter den vier Jubiläumskonzerten. Seit Oktober 2024 verstärkt Vivian Keischgens als Projektleiterin das Team des Rundfunkchores Berlin – pünktlich zur heißen Phase unserer Jubiläumssaison. Mit viel Engagement, Organisationstalent und buchstäblich vollem Körpereinsatz sorgte sie dafür, dass die Jubiläumskonzerte reibungslos und stimmungsvoll über die Bühne gingen. In kürzester Zeit arbeitete sie sich in die 100-jährige Geschichte des Ensembles ein und brachte eigene Impulse – etwa die Konzeption und Umsetzung einer begleitenden Fotoausstellung sowie die Koordination unseres Ideenwettbewerbs zum »Chor der Zukunft«. Was sie sich für die Zukunft des Rundfunkchores Berlin wünscht, welche Rolle Projekte wie »Flying Mozart« dabei spielen und wie sie den Rundfunkchor Berlin im kulturpolitischen Diskurs verortet, erfahren Sie im Beitrag auf unserer Website. |
|
|
|
|
|
|
| | | Dank Ihrer Unterstützung ist unser Bildungsprogramm SING! vorerst gesichert. Nach der Kürzung durch den Berliner Senat konnte das Programm durch zahlreiche Spenden und Unterschriften zunächst überbrückt werden. Seit 1. Mai 2025 hat nun die Ernsting Kunst- & Kulturstiftung die Förderung übernommen – zunächst bis einschließlich 2026. Auch die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt beteiligt sich an der Finanzierung. Wir sagen: Danke! Rund 10.000 Euro an Spenden, über 2.600 Unterschriften und viele ermutigende Nachrichten haben gezeigt, wie wichtig unsere Arbeit an den Grundschulen ist. Dank der neuen Fördermittel können sich ab sofort wieder Berliner Grundschulen für die Teilnahme bewerben. Das Programm startet im neuen Schuljahr mit freien Plätzen für neue Schulen. Voraussetzung ist der Wunsch nach einer musikalischen Schulentwicklung und die Bereitschaft der Lehrkräfte zur aktiven Fortbildung. Bewerbungen sind über unsere Website möglich.
|
|
|
|
|
|
|
|
| | Deutschlandfunk Kultur Exzellenz für alle – 100 Jahre Rundfunkchor Berlin
| Wie klingt ein Jahrhundert Chorgeschichte? In ihrem Radio-Feature für Deutschlandfunk Kultur nimmt Margarete Zander Sie mit auf eine bewegende Zeitreise von den Anfängen in den 1920er Jahren bis heute. Zudem erzählen Mitglieder und Weggefährten des Rundfunkchores von ihren persönlichen »Magic Moments«: besondere Begegnungen, unvergessliche Konzerte und gemeinsame Erinnerungen mit Dirigenten wie Dietrich Knothe, Simon Halsey oder Gijs Leenaars. |
|
|
|
| |
|
| | NDR Kultur
|
| Eine bewegte Geschichte: 100 Jahre Rundfunkchor Berlin
| Marcus Stäbler präsentiert im NDR Kultur bedeutende historische Aufnahmen und prägende Werke aus der Geschichte des Rundfunkchores Berlin. Stimmen von u. a. Hans-Hermann Rehberg, ehemaliger Chordirektor, Chefdirigent Gijs Leenaars und der heutigen Chordirektorin Rachel-Sophia Dries geben Einblicke in die Entwicklung und den Anspruch des Chores, auch mit innovativen Projekten Maßstäbe zu setzen. |
|
|
|
| |
|
|
---|
|
|
|
|
|
|
| | Edward Elgar: The Dream of Gerontius WDR Sinfonieorchester WDR Rundfunkchor Rundfunkchor Berlin Leitung: Cristian Măcelaru Live-Aufzeichnung |
|
|
|
---|
|
|
|
| |
|
|
| | 100 Jahre Rundfunkchor Berlin Jubiläumsabschlusskonzert mit Gesprächen und Musik zur Geschichte des Rundfunkchors Berlin Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Rundfunkchor Berlin Leitung: Gijs Leenaars Live-Aufzeichnung |
|
|
|
---|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
Karten, Abonnements und Beratung: Besucherservice des Rundfunkchores Berlin Charlottenstraße 56 (2. Etage) Tel. +49-30-202987-22 Fax +49-30-202987-29 Öffnungszeiten: Mo-Fr 9 bis 18 Uhr tickets@rundfunkchor-berlin.de www.rundfunkchor-berlin.de Rundfunkchor Berlin Ein Ensemble der Rundfunk Orchester und Chöre gGmbH Berlin (ROC) Chefdirigent Gijs Leenaars Direktorin Rachel-Sophia Dries Ehrendirigent Simon Halsey |
|
|
|
|
|
Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern haben, können Sie sich hier abmelden. |
|
|
|