Jetzt die Saison entdecken und Tickets sichern! | | | Sehr geehrte Damen und Herren, der Vorverkauf für die Saison 2025/26 hat begonnen – sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets für unsere vielfältigen Programme in Berlin, aber auch an weiteren spannenden Spielstätten in Hamburg, Basel, Salzburg und Vilnius! Freuen Sie sich auf die Saisoneröffnung mit Mahlers monumentaler Achter Sinfonie im Hangar 4 des ehemaligen Flughafens Tempelhof, die Rückkehr unserer RundfunkchorLounges, das »human requiem« im Radialsystem V und auf Konzertreise im Baltikum, das traditionelle Weihnachtskonzert im Berliner Dom sowie ein A-cappella-Konzert in der Heilig-Kreuz-Kirche. Außerdem blicken wir auf den Abschluss unserer Akademie und das Mitsingkonzert in der Philharmonie zurück. Und nicht zuletzt informieren wir Sie über die Bewerbungsphase für unsere Schola, die jungen Gesangsstudierenden erneut die Möglichkeit bietet, Ensembleerfahrungen auf höchstem Niveau zu sammeln. Wir wünschen viel Freude beim Lesen und freuen uns, Sie in der neuen Saison wieder live zu begrüßen! Ihr Rundfunkchor Berlin |
|
|
|
| | | | | Mit gesellschaftlich brisanten Themen, musikalischer Vielfalt und unmittelbarem Publikumskontakt zählen die RundfunkchorLounges zu den profiliertesten Eigenveranstaltungen des Rundfunkchores Berlin. Nach einjähriger Pause kehren sie zurück in den Heimathafen Neukölln – und widmen sich in dieser Saison drei drängenden Fragen unserer Zeit: Den Auftakt macht am 2. Oktober 2025 die RundfunkchorLounge »Von Geld und Gier – Musikalisch über den Wert der Dinge«. Im Zentrum steht die Rolle des Geldes in Kultur, Gesellschaft und individueller Lebensrealität – mit Musik von Barock bis Beatles und einem vielschichtigen Blick auf Macht, Märkte und Werte. Die RundfunkchorLounge am 23. April 2026, »Fake News – Zwischen Fakt und Fiktion«, widmet sich der zunehmenden Desinformation im öffentlichen Raum und fragt nach den Grenzen zwischen Wahrheit und Täuschung – auch mit Blick auf Mythen und Irrtümer der Musikgeschichte. Am 2. Juli 2026 schließlich thematisiert die RundfunkchorLounge »Die andere Hälfte des Olymp – Frauen, Macht und Mythos« weibliche Rollenbilder zwischen Antike und Gegenwart. Zwischen Göttinnen, Macht und gesellschaftlichen Zuschreibungen entstehen musikalische und diskursive Perspektiven auf Geschlechtergerechtigkeit und Repräsentation. Alle drei Lounges verbinden Vokal- und Kammermusik mit Expert:innengesprächen, neuen Denkansätzen und einem offenen Raum für Austausch. Ebenso kehrt unsere international gefeierte Inszenierung des »human requiem« zurück auf die Bühne. Die szenische Interpretation von Johannes Brahms’ »Ein deutsches Requiem« durch Jochen Sandig und Sasha Waltz & Guests verwandelt den Konzertsaal in einen offenen, begehbaren Raum, in dem sich Publikum und Chor frei bewegen. Das tief emotionale Werk lädt dazu ein, Trost zu finden, und wird so zu einem ganz persönlichen Erlebnis für alle, die dabei sind. In dieser Saison stehen fünf Aufführungen des »human requiem« auf dem Programm: Drei davon finden im Radialsystem Berlin statt, dem Ort der Premiere im Jahr 2012, zwei weitere führen den Rundfunkchor Berlin nach Vilnius. Kurz vor Weihnachten erwartet Sie unser traditionelles Weihnachtskonzert im Berliner Dom, erstmals unter der Leitung von Justus Barleben, mit unter anderem Frank Martins Messe für Doppelchor. Für A-cappella-Fans bieten wir mit dem Konzert »Hoffnung« in der Heilig-Kreuz-Kirche ein besonderes Hörerlebnis mit Werken von Schnittke, MacMillan, Xenakis, Messiaen und Aperghis. Und natürlich darf auch das beliebte Mitsingkonzert in der Philharmonie Berlin nicht fehlen: 2026 steht Mendelssohns Oratorium »Paulus« auf dem Programm – eine Premiere im Rahmen dieses Konzertformats. Unter der Leitung von Simon Halsey, Ehrendirigent des Rundfunkchores Berlin, werden wieder rund 1300 Sänger:innen zusammen kommen, um dieses kraftvolle Werk gemeinsam mit dem Rundfunkchor Berlin und dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (RSB) auf die Bühne zu bringen.
| Der Vorverkauf für die Mitsingenden-Tickets beginnt am 13. Oktober 2025. Da die Karten schnell vergriffen sind, gibt es die Möglichkeit bereits früher an die Tickets zu gelangen. Durch die Mitgliedschaft im Verein Freunde und Förderer des Rundfunkchores Berlin e.V. besteht das Recht, bereits am 06. Oktober 2025 die Karten buchen zu können. Mit dem Abo »Mitsingkonzert plus« sichern Sie sich sowohl Mitsing-Tickets für das Mitsingkonzert, als auch Karten für das Weihnachtskonzert und das A-cappella-Konzert »Hoffnung«. |
|
|
|
|
|
| | Vielfältige Orchesterprojekte
|
| Die enge Zusammenarbeit mit den Berliner Philharmonikern setzen wir in der Saison 2025/26 mit insgesamt vier Programmen fort – drei davon in Berlin, eines im Rahmen der Osterfestspiele Salzburg. Den Auftakt bildet im Januar Mahlers Achte Sinfonie unter der Leitung von Kirill Petrenko, Choreinstudierung Gijs Leenaars. Im Mai folgt Mahlers monumentale Dritte Sinfonie mit Yannick Nézet-Séguin, bevor im Juni Mitglieder des Rundfunkchores Berlin an Gabriela Ortiz’ Ballett »Revolución diamantina« unter Gustavo Dudamel mitwirken.
|
| Mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin (DSO) sind wir in der kommenden Saison in fünf Programmen unter der Leitung von fünf verschiedenen Dirigent:innen zu erleben – darunter gleich zu Saisonbeginn bei zwei Aufführungen von Mahlers monumentaler »Sinfonie der Tausend« im Hangar 4 des ehemaligen Flughafens Tempelhof, einem gemeinsamen Projekt mit dem DSO und der Komischen Oper Berlin. Darüber präsentieren wir gemeinsam Felix Mendelssohns Oratorium »Elias«, Holsts »Die Planeten« und ein vielfältiges Frankreich-Programm mit Werken von Lili Boulanger, Gabriel Fauré und Claude Debussy. Abgerundet wird letzteres Programm durch Mendelssohns Schauspielmusik zu »Ein Sommernachtstraum«. Zudem sind wir zum vierten Mal beim Symphonic Mob in der Mall of Berlin dabei – erstmals mit dem designierten DSO-Chefdirigenten Kazuki Yamada.
|
| Mit dem RSB gestalten wir sieben Programme mit vier Dirigent:innen. Unter Chefdirigent Vladimir Jurowski stehen Beethovens Neunte Sinfonie beim traditionellen Silvesterkonzert im Konzerthaus sowie Hans Werner Henzes Neunte Sinfonie in der Philharmonie Berlin und der Elbphilharmonie Hamburg auf dem Programm. Weitere Konzerte umfassen Giuseppe Verdis »Messa da Requiem«, Karol Szymanowskis »Stabat mater« sowie sinfonische Filmmusik von unter anderem Ennio Morricone.
|
| Alle Termine, Programme und Informationen zur neuen Saison finden Sie auf unserer Website. Jetzt Tickets sichern – wir freuen uns auf ein Wiedersehen in der Saison 2025/26!
| |
|
|
| | | | | | | Am 6. Juli fand in der Berliner Philharmonie das diesjährige Mitsingkonzert des Rundfunkchores Berlin statt – gemeinsam mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin und unter der Leitung unseres Ehrendirigenten Simon Halsey erklang Johannes Brahms’ »Ein deutsches Requiem«. Neu in diesem Jahr war die Eröffnung durch drei ganz unterschiedliche Chöre aus Berlin: Das Berliner Ensemble für klassische türkische Musik brachte neben vokalen auch instrumentale Beiträge ein – unter anderem mit traditionellen Instrumenten wie der Ney (Flöte), der Kanun (Zither) und der Darbuka (Trommel). Der Begegnungschor sang mehrsprachig auf Arabisch und Deutsch und machte so die kulturelle Vielfalt seiner Mitglieder hörbar. Der Pop- und Jazzchor zimmmt begeisterte mit modernen A-cappella-Songs, unterstützt von Beatbox und einer einstudierten Choreografie. Sie alle zeigten, wie vielfältig die Berliner Chorszene ist, und sorgten mit ihren Beiträgen für einen besonderen Auftakt. Einstudiert wurden die Chöre von Adrian Emans, durch das Programm führte Friederike Holm. Wie gewohnt sorgte Simon Halsey mit seinem britischen Humor und seiner unverwechselbaren Art während der Proben und des Konzerts für beste Stimmung bei allen Beteiligten. Als Solist:innen wirkten Yeree Suh – einst selbst Mitglied im Rundfunkchor Berlin – (Sopran) und Ansgar Theis (Bariton) mit, der in der kommenden Saison auch im »human requiem« zu erleben sein wird. Mehr als 1300 Mitsänger:innen aus ganz Deutschland und darüber hinaus waren dabei und machten den Nachmittag zu einem besonderen Erlebnis. Wir danken allen Beteiligten für ihre Begeisterung und ihre Stimmen und freuen uns schon jetzt auf das nächste Mitsingkonzert im Jahr 2026, wenn Mendelssohns Oratorium »Paulus« erstmals in diesem Konzertformat zu hören sein wird. Die Anmeldung für Mitsänger:innen startet im OKTOBER Bitte die richtigen Daten nenne. Für alle, die das Konzert noch einmal erleben möchten: Die Aufzeichnung wird am 18. Juli um 20 Uhr von Deutschlandfunk Kultur ausgestrahlt. |
|
|
|
|
|
| | | | Rückblick Akademiekonzert |
|
|
|
| | Mit einem ebenso abwechslungsreichen wie berührenden Konzert haben unsere Akademist:innen am 5. Juli den Abschluss ihrer Zeit beim Rundfunkchor Berlin gefeiert. Vor Mitgliedern des Vereins der Freunde und Förderer präsentierten Yujin Song (Sopran), Leandra Nitzsche (Mezzosopran), Iuliia Prokopets (Mezzosopran), Juhyun Kim (Tenor) und Sungjoo Park (Bariton) im Helmut-Koch-Saal ein vielseitiges Programm, das Vokalmusik aus fünf Jahrhunderten umspannte – von englischen Madrigalen über romantische Literatur bis hin zu Werken des 20. Jahrhunderts. Begleitet wurden sie dabei am Klavier von Markus Syperek. Die fünf Sänger:innen traten sowohl solistisch als auch in wechselnden Besetzungen auf – und schließlich gemeinsam mit ihren Mentor:innen aus dem Rundfunkchor Berlin: Eva Friedrich (Sopran), Bettina Pieck (Alt), Peter Ewald (Tenor) und René Voßkühler (Bass). Ein besonderer Moment war die gemeinsame Interpretation von Brahms’ »Liebeslieder-Walzern«, bei der sich Nachwuchs und erfahrene Profis auf Augenhöhe begegneten. Das Konzert bildete den Abschluss von sechs intensiven Monaten voller Proben, Konzerte und wertvoller Erfahrungen. Unter der Leitung von Justus Barleben und unterstützt durch ihre Mentor:innen konnten die Akademist:innen ihren Ensemblegesang weiterentwickeln und wichtige Impulse für ihren weiteren Weg als professionelle Chorsänger:innen mitnehmen. Jetzt bewerben: Akademie-Jahrgang 2025/26 Wer sich für eine Teilnahme an der Akademie interessiert, kann sich ab sofort für den kommenden Jahrgang bewerben: Für den Zeitraum Februar bis August 2026 findet das Vorsingen am 5. November 2025 in Berlin statt. Bewerbungsschluss ist der 30. September 2025. Werden Sie Teil unserer Chorgemeinschaft Ermöglicht wird dieses individuelle Förderprogramm durch die Freunde und Förderer des Rundfunkchores Berlin e.V., die mit ihrem Engagement nicht nur unseren Akademist:innen, sondern auch vielen weiteren Projekten den Rücken stärken. Eine Mitgliedschaft im Verein eröffnet darüber hinaus exklusive Einblicke in die Proben- und Konzertarbeit und bringt Sie dem Chor ganz nah. |
|
|
|
|
|
| | | | | | | | Die Schola des Rundfunkchores Berlin sucht neue Talente! Vom 23. Februar bis 8. März 2026 können Gesangsstudierende zwei intensive Wochen professionellen Ensemblegesang erleben, mit einem A-cappella-Konzert und der Aufführung von Mendelssohns »Elias« in der Philharmonie Berlin. Bewerbungen sind bis 31. Juli 2025 möglich. Vorsingen finden im September in Berlin, Hannover und Köln statt. |
|
|
|
|
|
| | | | ● bis zu 30 %-Preisvorteil ● Karten sind übertragbar ● Besuch von Chorproben ● Exklusive Saisonpräsentation mit Chefdirigent Gijs Leenaars ● Alle Tickets vorab per Post ● ca. 15 % Ermäßigung für Konzerte aller zur ROC gehörenden Ensembles |
|
|
| | ✓ | Karol Szymanowski »Stabat mater« und Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 4 |
✓ | Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 8 |
✓ | Judith Shatins »Adonai Ro’i« & Felix Mendelssohn Bartholdys »Elias« |
✓ | Guiseppe Verdis »Messa da Requiem« |
✓ | A-cappella-Konzert »Hoffnung« |
|
|
|
|
| |
|
|
---|
|
| | ✓ | A-cappella-Konzert »Hoffnung« |
✓ | Mitsingkonzert 2026 Felix Mendelssohn Bartholdys »Paulus« |
| |
|
|
|
| |
|
|
---|
|
| | ✓ | »Von Geld und Gier – Musikalisch über den Wert der Dinge« |
✓ | »Fake News – Zwischen Fakt und Fiktion« |
✓ | »Die andere Hälfte des Olymp – Frauen, Macht und Mythos |
| |
|
|
|
| |
|
|
---|
|
|
|
| | | | | Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem op. 45 Rundfunkchor Berlin Begegnungschor Berliner Ensemble für klassische türkische Musik A-cappella-Ensemble zimmmt Gäste des Rundfunkchores Berlin Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Simon Halsey Leitung: Simon Halsey Aufzeichnung vom 6.7.2025, Philharmonie Berlin Moderation: Haino Rindler |
|
|
|
---|
|
|
|
| |
|
| | | Zum 100. Geburtstag von Mikis Theodorakis Mikis Theodorakis: Canto General Rundfunkchor Berlin Lakis Karnesis Mitglieder der Berliner Rundfunkorchester und des Günter-Fischer-Sextetts Leitung: Mikis Theodorakis Palast der Republik Berlin Aufzeichnung vom 14.02.1980 Mikis Theodorakis: Sadduzäer-Passion Rundfunkchor Berlin Berliner Sinfonie-Orchester Leitung: Hans-Peter Frank Aufzeichnung vom 23.02.1983, Metropol-Theater Berlin |
|
|
|
---|
|
|
|
| |
|
| | | | | | Karten, Abonnements und Beratung: Besucherservice des Rundfunkchores Berlin Charlottenstraße 56 (2. Etage) Tel. +49-30-202987-22 Fax +49-30-202987-29 Öffnungszeiten: Mo-Fr 9 bis 18 Uhr tickets@rundfunkchor-berlin.de www.rundfunkchor-berlin.de Rundfunkchor Berlin Ein Ensemble der Rundfunk Orchester und Chöre gGmbH Berlin (ROC) Chefdirigent Gijs Leenaars Direktorin Rachel-Sophia Dries Ehrendirigent Simon Halsey |
|
|
|
| | Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern haben, können Sie sich hier abmelden. |
|
|
|
|