Corona hat in den letzten Monaten vieles verändert. Die Schlussbesprechung bei Betriebsprüfungen war aber sogar schon vor Corona grundsätzlich telefonisch möglich – hat nur kaum jemand gemacht, denn gemeinsam an einem Tisch lässt es sich meist doch besser reden und verhandeln. Ein weiteres wichtiges Thema in diesem Newsletter hat nichts mit Steuern zu tun – ich habe es trotzdem mit aufgenommen, weil gerade bei Selbstständigen die (vermietete oder selbstgenutzte) Eigentumswohnung oft ein wichtiger Bestandteil der Altersvorsorge ist. Wenn also auch Sie zu den über 10 Millionen Wohnungseigentümern in Deutschland gehören, dann kennen Sie bestimmt das Wohnungseigentumsgesetz oder kurz: WEG. Die Paragrafen des WEG bilden die gesetzliche Grundlage für die Rechtsstellung der Eigentümer. Das Gesetz wurde Ende 2020 grundlegend reformiert. Insgesamt bezwecken die Änderungen eine effizientere Verwaltung der Wohnungseigentümergemeinschaften. Ob das wirklich alle Eigentümer in jeder Situation auch so empfinden werden, sei dahingestellt. Aber lesen Sie selbst... zum Einstieg die Gegenüberstellung der wichtigsten alten und neuen Regelungen und ganz ausführlich in unserem ganz neuen Ratgeber »Rechte und Pflichten bei Eigentumswohnungen«. Außerdem möchte ich Sie noch auf eine weitere Neuerscheinung hinweisen: Wir haben nämlich unseren ersten Ratgeber auf Englisch veröffentlicht! Darauf sind wir ziemlich stolz. Wenn Sie Familienmitglieder, Freunde oder Bekannte haben, die sich mit den Grundlagen der Einkommensteuererklärung beschäftigen wollen oder müssen, empfehlen Sie »My German Tax Return: A step-by-step guide to file your taxes in Germany« gerne weiter! Passen Sie gut auf sich auf und bleiben Sie gesund!
Insbesondere während der Corona-Pandemie besteht nach einer Betriebsprüfung kein Anspruch auf die Durchführung der Schlussbesprechung mit persönlicher Anwesenheit der Teilnehmer. Das entschied das FG Düsseldorf.» Weiterlesen
Kein Arbeitnehmer muss sich auf Anweisung seines Arbeitgebers einer medizinischen Eignungsuntersuchung unterziehen. Nur: Weigert er sich, muss er gegebenenfalls die arbeitsrechtlichen Konsequenzen tragen. Wer sich einer vom Arbeitgeber angeordneten ärztlichen Untersuchung verweigert, riskiert eine Abmahnung.» Weiterlesen
Über 10 Millionen Wohnungseigentümer bewohnen ihre Eigentumswohnung entweder selbst oder sind Vermieter. Betroffen von der Reform des Wohnungseigentumsrechts sind sie alle! Was sich im Einzelnen geändert hat und welche Regelung vor der Reform des WEG bestand, finden Sie in dieser Übersicht.» Weiterlesen
Sie benötigen diesen Ratgeber, wenn Sie bereits Eigentümer einer Eigentumswohnung sind und auf der Grundlage der neuen Rechtslage ihre Rechte und Pflichten kennen und verstehen wollen. Planen Sie eine Eigentumswohnung zu kaufen, so wird Ihnen dieser Ratgeber das Gebilde des Wohnungseigentums einfach und präzise erklären und Sie vom Kauf der Eigentumswohnung an bis zur Wahrnehmung ihrer Rechte in der Eigentümerversammlung begleiten.
Vor dem Finanzamt ist man auch in der virtuellen Welt nicht sicher – nicht einmal in Online Games. Das musste ein Spieler erfahren, der im Rahmen eines Online-Spiels virtuelles Land von der amerikanischen Spielebetreiberin gekauft und dann weitervermietet hatte.» Weiterlesen
»My German Tax Return: A step-by-step guide to file your taxes in Germany« explains the basics of German tax law and guides employed persons through the most important questions and tax forms. » Learn more
Empfehlen Sie unseren Newsletter!
Sie wollen Ihren Freunden vom Selbstständigen-Newsletter erzählen? Schreiben Sie ihnen einfach eine E-Mail!
Diese E-Mail wurde an newsletter@newslettercollector.com geschickt. Wenn Sie unseren kostenlosen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen. Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft mbH Sitz der Gesellschaft: Havellandstraße 6-14 | 68309 Mannheim Geschäftsführer: Christoph Schmidt, Stefan Wahle Tel. +49 (0) 621 8 62 62 62 | Fax +49 (0) 621 8 62 62 63 E-Mail: akademische.info@wolterskluwer.com Handelsregister beim Amtsgericht Mannheim: HRB 729500 Umsatzsteuer-ID-Nummer: DE318 945 162