Energie.News # 331
EnergieAgentur.NRW Wuppertal, 26.5.2021
Inhalt
Meldungen
Energy Efficiency Award – Unternehmen können sich bis 11.6. bewerben
„KlimaSicher“ Beratung in den Kreisen Soest, Siegen-Wittgenstein, Warendorf
24 NRW-Fernwärme-Experten reisten virtuell nach Dänemark
Bundesförderung Serielles Sanieren“ gestartet
BMWi veröffentlicht Broschüre zum Thema Rohstoffe

Veranstaltungen
Chancen für Kommunen zur öffentlichen Ladeinfrastruktur
Pelletfeuerungen in der Wohnungswirtschaft
Photovoltaik und Finanzamt Beratungstipps fürs Fachhandwerk
Jahrestagung Mobilität 2021
Jahrestagung Außenwirtschaft und Bergbauwirtschaft

Meldung Inhalt
Energy Efficiency Award 2021 – Unternehmen können sich bis 11. Juni bewerben
Private und öffentliche Unternehmen können sich noch bis zum 11. Juni 2021 mit ihren Energieeffizienzprojekten und Konzepten bei der Deutschen Energie-Agentur (dena) für die Auszeichnung „Energy Efficiency Award 2021“ bewerben. Teilnehmen können Unternehmen jeglicher Größe und Branche aus dem In- und Ausland. Der internationale Award ist mit Preisgeldern von insgesamt 30.000 Euro dotiert. Kleine und mittlere Unternehmen werden dieses Jahr mit zwei Preisen gesondert gewürdigt.

mehr
Meldung Inhalt
„KlimaSicher“ bietet Beratungen in den Kreisen Soest, Siegen-Wittgenstein und Warendorf
Im Projekt „KlimaSicher“ erhalten Unternehmen in den Kreisen Soest, Warendorf und Siegen-Wittgenstein eine kostenlose Beratung, wie sie sich vor schädlichen Auswirkungen des Klimawandels schützen können. Die Beratungen starten nach den Sommerferien mit drei aufeinander aufbauenden Workshops. Anschließend folgen Vor-Ort-Termine bei den teilnehmenden Unternehmen. Zum Kennenlernen des Projektes werden vorab digitale Infoveranstaltungen angeboten, im Kreis Siegen-Wittgenstein am 18. Juni, im Kreis Soest am 30. Juni, der Termin im Kreis Warendorf wird noch bekannt gegeben.

mehr
Meldung Inhalt
24 NRW-Fernwärme-Experten reisten virtuell nach Dänemark
Seit 2014 besteht zwischen Nordrhein-Westfalen und dänischen Partnern ein enger Austausch zu unterschiedlichen Themen der Wärmewende. Seitdem reisten bereits dreimal Delegationen aus VertreterInnen nordrhein-westfälischer Stadtwerke, Fernwärmeunternehmen und Forschungseinrichtungen nach Dänemark, um sich vor Ort mit ExpertInnen auszutauschen. Die vierte Studienreise fand jetzt in digitaler Form statt. Dabei hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, innovative Fernwärmeprojekte aus Dänemark kennenzulernen und sich mit dänischen PartnerInnen über Technologien, Planungen und Regulierungen auszutauschen.

mehr
Meldung Inhalt
Bundesförderung „Serielles Sanieren“ wurde jetzt gestartet
Mit dem Programm „Förderung der Seriellen Sanierung“ verfolgt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) das Ziel, die Gesamtenergieeffizienz im Gebäudebereich weiter zu steigern. Ursprünglich als „Energiesprong“ aus den Niederlanden kommend hat sich das Konzept der industriellen Vorfertigung in der Gebäudesanierung auch hierzulande weiterentwickelt. Als Anreizsteigerung zur Investition in serielle Sanierung hat die Förderung zum Ziel, insbesondere die Entwicklung neuartiger Verfahren und Komponenten sowie die Etablierung neuer Sanierungsverfahren am Markt voranzubringen.

mehr
Meldung Inhalt
BMWi veröffentlicht Broschüre zum Thema Rohstoffe
Ob für den Straßenbau, für Kosmetikartikel, Lebensmittel, Elektroautos oder innovative High-Tech-Produkte: Überall stecken Rohstoffe drin. Wir brauchen sie auch in Zukunft. Daher spielen für die Versorgung mit Rohstoffen die Kreislaufwirtschaft und das Recycling eine wichtige Rolle. Der Abbau von Primärrohstoffen bleibt jedoch ebenfalls wichtig. Um diese Zusammenhänge geht es in der Broschüre „Rohstoffe  Bergbau, Recycling, Ressourceneffizienz“, die auf der Webseite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) zum Download bereit steht.

mehr
Veranstaltung Inhalt
1. Juni 2021 | Online-Veranstaltung
Chancen für Kommunen zur öffentlichen Ladeinfrastruktur
Die Anzahl der E-Fahrzeuge auf den Straßen nimmt stark zu und der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur muss mit dieser Entwicklung Schritt halten. Dabei spielen Kommunen eine wichtige Rolle. In dem Web-Seminar wird vorgestellt, wie die Städte Dortmund und Bergisch-Gladbach den Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur aktiv vorantreiben. Außerdem wird das FlächenTOOL der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur vorgestellt. Mit diesem können Kommunen geeignete Liegenschaften melden und anbieten oder auch eine passende Liegenschaft für ihr Projekt finden.

mehr
Veranstaltung Inhalt
9. Juni 2021 | Online-Veranstaltung
Hocheffizient und wirtschaftlich: Pelletfeuerungen in der Wohnungswirtschaft
BesitzerInnen größerer Immobilien heizen nicht nur klimafreundlich, sondern auch wirtschaftlich beim Einsatz des Brennstoffs Holzpellets. Die Großanlagenveranstaltung der Aktion Holz+Pellets gibt unter anderem Antworten auf die Fragen, was bei der Planung zu beachten ist, was für einen einwandfreien Betrieb sorgt und welche Förderungen möglich sind. Neben den Branchen-ExpertInnen wird zudem die GWG Rhein-Erft anhand von konkreten Beispielen die Erfahrungen mit der Heizmethode aus der Praxis erläutern.

mehr
Veranstaltung Inhalt
9. Juni 2021 | Online-Veranstaltung
Photovoltaik und Finanzamt – Beratungstipps für das Fachhandwerk
Diese Online-Veranstaltung informiert darüber, was ein Handwerksbetrieb über steuerliche Aspekte bei Photovoltaikanlagen wissen muss. Besonders die Themen Eigenverbrauch, Batteriespeicher und Stromcloud-Tarife werfen immer wieder Fragen auf. Oft kursieren widersprüchliche Empfehlungen, die für Verwirrung sorgen. Die Veranstaltung vermittelt Beratungskompetenz für das Alltagsgeschäft, damit der Handwerksbetrieb seiner Kundschaft wichtige Hinweise zu steuerlichen Aspekten geben kann. Dabei wird auch auf die Risiken und Grenzen in der Beratung hingewiesen.

mehr
Veranstaltung Inhalt
10. Juni 2021 | Online-Veranstaltung
Jahrestagung Mobilität 2021
Auch 2021 steht das Thema „Klimagerechte Antriebe und Kraftstoffe für Straße, Schiffe, Schiene“ im Mittelpunkt. Dabei werden aktuelle technische, wirtschaftliche und politische Entwicklungen im gesamten Spektrum von klimagerechten Antrieben und Kraftstoffen im Nutzfahrzeugbereich (E-Mobilität, Wasserstoff/Brennstoffzellenantriebe, synthetische Kraftstoffe und Biokraftstoffe) beleuchtet. Erwartet werden TeilnehmerInnen aus den Bereichen der Entwicklung, Herstellung und Anwendung dieser Technologien.

mehr
Veranstaltung Inhalt
15. Juni 2021 | Hybridveranstaltung
Synergie durch Partnerschaft – im internationalen Dialog zur erfolgreichen Energiewende – Jahrestagung Außenwirtschaft & Bergbauwirtschaft
Im Rahmen unserer Arbeit in den Netzwerken Außenwirtschaft und Bergbauwirtschaft der EnergieAgentur.NRW haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, durch den Aufbau von strategischen Partnerschaften Energiefragen im globalen Dialog zu diskutieren und die nordrhein-westfälische Energie- und Rohstoffbranche international zu vernetzen. Bei unserer Jahrestagung 2021 stellen wir erfolgreiche Partnerschaften aus den Bereichen Energie- und Rohstoffwirtschaft auf Bundes- und NRW-regionaler Ebene vor und zeigen, wie sich davon profitieren lässt. Die Tagung wird als hybride Veranstaltung aus Neuss übertragen.

mehr
Die EnergieAgentur.NRW wird finanziell getragen von der Europäischen Union und vom NRW-Wirtschaftsministerium.
Herausgeber
EnergieAgentur.NRW GmbH, Roßstr. 92, 40476 Düsseldorf
Telefon: 0211 - 866420, info@energieagentur.nrw
Registergericht Düsseldorf: HRB 73285
Geschäftsführer: Dr. Frank-Michael Baumann, Lothar Schneider

Redaktion
Dr. Joachim Frielingsdorf (v.i.S.d.P.), Meike Nordmeyer, Oliver E. Weckbrodt
EnergieAgentur.NRW, Kasinostr. 19-21, 42103 Wuppertal
Telefon: 0202 245 52 72, newsletter@energieagentur.nrw
Newsletter abbestellen