Newsletter im Web öffnen
Sabine Adlers Was wird aus Russland
 
 
 
 
 
 
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 

 in der langen Geschichte des Versagens und des Streits in der Ampelkoalition ist ein neues Kapitel eröffnet. Es geht um die in den Bundesländern einzuführende Bezahlkarte für Asylbewerber, die vordergründig Überweisungen ins Ausland verhindern soll, aber eigentlich vor allem den deutschen Sozialstaat weniger attraktiv für Armutszuwanderer machen soll. Die Grünen blockieren in Habecks Wirtschaftsministerium (!) ein Gesetz, das diese Maßnahme bundesrechtlich absichern würde. 

 

Was das soll? Vermutlich wollen sie dadurch eine Klagewelle ermöglichen und somit ihr Migrationsdogma verteidigen – und die Interessen ihrer Klientel, die über Migranten weit hinausgeht. Für die FDP wäre das ein erneuter und durchaus berechtigter Anlass, diese Koalition in Frage zu stellen. Denn es geht um die wichtigste Zukunftsfrage dieses Landes und ganz nebenbei auch noch um den letzten Rest an Glaubwürdigkeit der FDP.

 

Es gibt tatsächlich Gründe, sich um die Demokratie große Sorgen zu machen. Und diese Sorgen sollten sich bei weitem nicht auf jene der Demonstranten beschränken, auf die die regierenden Politiker hierzulande jetzt so stolz sind. Die Regierenden selbst geben mindestens genauso Anlass. Cicero-Autor Mathias Brodkorb, selbst ehemaliger Finanzminister einer SPD-geführten Landesregierung, sieht die Initiativen der Bundesministerinnen Lisa Paus und Nancy Faeser in der vergangenen Woche als Attacke auf die Rechtsordnung und eine Schande für die Demokratie. Da werden vermeintlich zum Schutz der Menschenwürde und der Demokratie genau die Grundlagen von beidem zerstört, nämlich grundlegende Freiheitsrechte jedes Menschen gegen den Staat. Das macht fassungslos.

 

Der Historiker Ronald G. Asch macht in seinem Gastbeitrag für uns deutlich, dass diese Tendenzen zur Beschneidung und vielleicht letztlich sogar dem Ende der liberalen Demokratie nicht auf Deutschland beschränkt sind. Ausgerechnet in Irland, wo vor einigen Jahrzehnten noch Romane zensiert wurden, wenn sie katholischen Moralvorstellungen widersprachen, ist nun ein Gesetz geplant, das künftig zur Kriminalisierung all jener führen kann, die sagen, dass der Mensch ein zweigeschlechtliches Wesen ist. 

 

Über die Zukunft Europas oder besser gesagt der Europäischen Union entscheidet zu einem nicht geringen Teil auch der führende Kopf der Europäischen Kommission. Das ist seit Juli 2019 Ursula von der Leyen. Wie diese jetzt sagte, will sie es nochmals für fünf Jahre bleiben. Der frühere EU-Parlamentarier Kurt Joachim Lauk ist zwar in derselben CDU wie von der Leyen, kommt aber zu einer vernichtenden Bilanz ihrer Leistungen im Amt. Nichts, was sie versprach, hat sie erfüllt. 

 

Vielleicht hätte Frankreichs Staatspräsident Emmanuel  Macron, der sie 2019 für das Amt vorschlug, sich vorher einmal über ihre Leistungen als langjährige Verteidigungsministerin erkundigen sollen. Sachpolitische Kompetenz zur Lösung von Problemen scheint heutzutage einfach keine unbedingte Voraussetzung für politische Karrieren zu sein. Womit wir wieder beim Thema Sorgen um die Demokratie wären.

 

Bleiben Sie trotzdem zuversichtlich. 

 

Ihr Ferdinand Knauß, Redakteur

 
 
 
Andreas Radbruch im Gespräch mit Axel Meyer
 
 
 
 
 
Das Ende der liberalen Demokratie?
 
Die Panik der Anständigen
 
VON RONALD G. ASCH
 
 
Den Rückbau der liberalen Demokratie kann man in Deutschland ebenso wie in anderen westlichen Ländern feststellen. Die Aushöhlung der Meinungsfreiheit geht mit einer gefährlichen Einschränkung notwendiger Sachdebatten einher.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Streit um Asylpolitik
 
Die grüne Blockade gefährdet mehr als nur die Bezahlkarte
 
VON FERDINAND KNAUSS
 
 
Mit der Blockade eines Bundesgesetzes zur Bezahlkarte für Asylbewerber wollen die Grünen eine Klagewelle ermöglichen und somit ihr Migrationsdogma verteidigen – und die Interessen ihrer Klientel, die über Migranten weit hinausgeht.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
US-Präsidentschaftswahl
 
Schöne neue Welt
 
VON THOMAS MAYER
 
 
Anders als zu Beginn seiner ersten US-Präsidentschaft sind Donald Trump und seine Anhänger bestens vorbereitet auf eine mögliche zweite. Die amerikanische Politik wollen sie nach innen und außen grundlegend verändern.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Europäische Union
 
Weitere fünf Jahre von der Leyen?
 
VON KURT JOACHIM LAUK
 
 
Ursula von der Leyen hat heute erklärt, dass sie eine zweite Amtszeit als Präsidentin der EU-Kommission anstrebt. Es ist zu befürchten, dass sich nach der nächsten Europa-Wahl kein anderer Spitzenkandidat gegen sie durchsetzen wird. Dabei ist schon ihre bisherige Bilanz als Kommissionspräsidentin verheerend.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Cicero Jugend-Serie „Contra Woke”
 
Das Leid junger Menschen während Corona: „Ich stand auf der Brücke und überlegte zu springen”
 
VON CLEMENS TRAUB
 
 
Die Corona-Pandemie gilt als überwunden. Junge Menschen litten in dieser Zeit besonders unter den Kontaktreduzierungen und Lockdowns. Wir haben mit vier Betroffenen über ihre Erfahrungen mit Einsamkeit, Ängsten und der Ausgrenzung von Ungeimpften gesprochen.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Unabhängigkeit der Justiz
 
Strafverfolgung nach politischem Gusto?
 
VON VOLKER BOEHME-NESSLER
 
 
Die deutsche Staatsanwaltschaft ist nicht unabhängig von der Politik – und entspricht damit nicht den europäischen Vorstellungen einer rechtsstaatlichen Justiz. In Teilen ist sie sogar ein Relikt aus dem obrigkeitsstaatlichen 19. Jahrhundert. Höchste Zeit für Veränderungen.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Lisa Paus und Nancy Faeser
 
Attacken der Bundesregierung auf die Rechtsordnung
 
Eine Schande für die Demokratie
 
VON MATHIAS BRODKORB
 
 
Paus, Faeser & Co.: Es macht fassungslos, wie Regierungsvertreter den Kampf gegen die Menschenwürde gerade mit dem moralischen Einsatz für die Menschenwürde rechtfertigen. Und noch fassungsloser macht das dröhnende Schweigen der medialen Öffentlichkeit.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
Podcast Banner Autoren
 
 
 
 
Karikatur
 
Arbeiten die Demokraten schon am Kandidaten-Plan B?
 
Zu den Karikaturen ➔
 
 
Cicero Plus Abo 30 Tage gratis!
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!

 

Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Alexander Marguier Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 info@cicero.de | Cicero Online

 
 

© Cicero 2024