Loading...
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
BFC NEWS 03.04.2020 |
Liebe/r Abonnent,wie Sie sehen hat sich das Erscheinungsbild unseres Newsletters verändert. Es ist leider erforderlich geworden, das Newsletter-Tool umzustellen, da ein pünktlicher und fehlerfreier Versand nicht mehr gewährleistet war. Nun hoffen wir, dass der neue Weg wieder einen guten Zugang zu den BFC-News und den damit verbundenen Informationen sowie Stellenangebote für BFC-Absolventen garantiert. |
Alles steht KopfSicher wird CORONA das Unwort des Jahres 2020, denn es bringt alles durcheinander. Wir hoffen für Sie, dass Ihnen nun Ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse massiv helfen, um „über die Runden“ zu kommen. Über gute Ergebnisse und Gewinne müssen wir derzeit nicht mehr nachdenken, sondern nur noch daran, alles erträglich zu gestalten. Was Sie jetzt brauchen, ist auch Mut, schwerere Entscheidungen zu treffen. Oder wie es ein BWL’er sagen würde: Kostenführerschaft (in Ihren Unterlagen finden Sie dazu etwas im Kapitel 5; die letzten beiden Jahrgänge im Kapitel 7). Auf deutsch: sparen, was das Zeug hält! Wer einige Prozesse bereits digitalisiert hat, hat jetzt sicher ein Vorteil.Wir haben recht früh die Weichen gestellt. Durch die Verbindung zu China aufgrund unserer jährlichen automobilen Studienreise haben wir im Haus früh gehandelt, da wir vermuteten. Dass es auch bei uns in D zu üblen Konsequenzen kommen kann. Wir planten bereits Ende Januar ein worstcast-Szenario. Am 06.02. waren wir mit unserem IT-Ausstatter soweit und hatten unseren Notfallplan in der Schublade. Dann ging alles sehr schnell: am 13.03. erhielten wir ein Unterrichtsverbot und mussten unsere Vollzeit-BFC’ler heimschicken. Für unsere Fernstudenten änderte sich nichts. Wir hatte am 18.03. dann mit unserem IT-Ausstatter und dem kompletten BFC-Team eine Technik-Schulung in der BFC, um auf Web-Unterricht umzustellen. Gut ist, dass sich unsere Vollzeit-BFC’ler ihre Unterlagen seit vielen Jahren aus unserem Download-Portal ziehen und somit jederzeit Zugriff auf das Material haben. Hinzu kamen Bearbeitungsleitfäden und mehr. Durch unsere Fernstudien-Kompetenz war es uns nicht fremd, hier zu unterstützen. Nur der „Web-Unterricht“ war für alle neu – auch für uns. Uns war es aber wichtig, dass es weitergeht und unsere Vollzeit-BFC’ler uns weiterhin – wie gewohnt – „auf der Tonspur“ haben. Wir hatten so Gelegenheit, die BFC’ler bis zur jetzigen unterrichtsfreien Zeit fachlich zu begleiten, damit sie sich auf die bevorstehenden Zweitsemester-Klausuren vorbereiten können. |
Der Gipfel kam –aus meiner Sicht – dann, als ich das XING-Profil checkte und dieser Kandidat mich dann um einen Kontaktwunsch bat. Legitimiert man so seine gefälschten Unterlagen???
Fazit: Wir haben direkt wegen Urkundenfälschung Anzeige erstattet.
Fall 2:
Durch Zufall treffe ich einen Autohändler auf Mallorca (als wir noch reisen durften), prompt haben wir uns zum Abendessen verabredet. Kurz vor unserem Termin wird mir mitgeteilt, ob ich ein Problem damit hätte, wenn noch ein Pärchen dazukommt, immerhin wäre die Dame auch eine ehemalige BFC’lerin. Na super, „Familienzusammenführung“! Ich freue mich auf das Treffen. Am Restaurant angekommen, warten wir zu viert auf das noch fehlende Pärchen. Es kommt und mein Händler stellt beide vor, die Dame als BFC’lerin. Meine Antwort: „Ich kenne Sie nicht!“ Auf die meine direkte Anschlussfrage: „Kennen Sie mich denn“, kommt „nur flüchtig, die BFC ist ja so groß, da kann man nicht jeden kennen!“ Wie bitte?! Mein Appetit war vergangen und mir war es nicht mehr möglich, mich auf die Gespräche zu konzentrieren. Ich hatte einen Sturm im Kopf. Für mich war das Gespräch noch nicht zu Ende. Ich fragte weiter: „Wenn Sie sich nicht an mich erinnern können, welcher Dozent ist Ihnen in Erinnerung geblieben? Mit welchem Kommilitonen haben Sie noch heute Kontakt? Hatten Sie früher einen anderen Namen als heute?“
Die Luft wurde immer dünner. Handy raus, Spurensuche: „SOS, Frau Ehrhardt… brauche dringend Daten!“ Antwort: „nee, nix, auf keinen Fall, beide Namen gibt es nicht bei uns, das ist keine BFC’lerin!“ Alle merkten, letztendlich auch diese Dame, diese Begegnung hat Folgen.
Da ich nun wusste, wo sie gearbeitet hat, wollte ich wissen, ob sie dort als BFC’lerin gearbeitet hat.
Fazit: Anzeige!
Fall 3:
Nur ein paar Tage später, ein Anruf von der Polizei in Thüringen. Ein Automobilhändler hat eine Mitarbeiterin angezeigt wegen Diebstahl, weiteren Unregelmäßigkeiten und mehr. Nun kam die Frage der Polizei: Ist diese Dame BFC’lerin, denn sie sich dort als solche ausgegeben, wurde als BFC’lerin bezahlt, hat aber auch auf mehrmalige Nachfrage ihre Zeugnisse nicht vorgelegt. Nach x-maligem Nachfassen kam dann etwas. Da der Händler wegen vieler Vorkommnisse verunsichert war, wurden auch die vorgelegten Zeugnisse angezweifelt. Ergebnis: Es handelt sich auch hier um eine Fälschung! Da der Fall schon bei der Polizei arbeitgeberseitig angezeigt wurde, brauchten wir uns nur noch dranhängen.
Für die Zukunft wünsche ich mir, dass sie solche Fälle nie wieder ergeben, hoffe aber, wenn Sie unsicher sein sollten, ob es sich bei einem Bewerber tatsächlich um einen BFC’ler handelt, dass Sie sich bei uns melden.
|
|
|
Aktualisierung der www.bfc.deUnsere Website wird gerade nochmal (funktional) durch unsere Agentur 1a-Digital überarbeitet. An der einen oder anderen Stelle gab es Anpassungsbedarf - insbesondere beim Responsive Design. Wenn die Seite wieder "à jour" ist, werden wir über neue Inhalte berichten... |
Dieser Newsletter ist ein Service der: |
Loading...
Loading...