Loading...
BfN Pressemitteilung
Bonn, 08. Mai 2017: Mit 94 Vogelarten hat in diesem Jahr das Team Birding
for Nature den lokalen Sieg für das Stadtgebiet Bonn im Birdrace, dem
bundesweiten "Vogelrennen", errungen. Der bisherige Rekord lag bei 100
Arten und wurde vom Team "Feinschmätzer" in den Jahren 2015 und 2016
erreicht. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) unterstützt das bundesweite
Birdrace, weil damit auf sportliche Weise für den Naturschutz geworben
und biologische Vielfalt begreifbar gemacht wird.
BfN-Präsidentin Prof. Beate Jessel erklärt: "Mit Hilfe einer solchen
Veranstaltung lassen sich viele Themen, für die Menschen sich
ehrenamtlich engagieren, ausgezeichnet ins öffentliche Bewusstsein
rücken. Die langjährigen Datenreihen zur Inventur der Vogelwelt sind für
Auswertungen zur Entwicklung der biologischen Vielfalt in Bonn und auch
bundesweit von groÃem Interesse."
Das Birdrace ist eine "Natursportart" und verbindet Bewegung an der
frischen Luft und vogelkundliche Beobachtungen. Beim Birdrace erfassen
die Teams mit Hilfe von Ferngläsern und geübtem Hörvermögen die heimische
Vogelwelt. Ziel ist es, innerhalb von 24 Stunden möglichst viele
Vogelarten auf die jeweilige Teamliste zu bekommen. Neben Amsel,
Wacholderdrossel, Buchfink und Star lieÃen sich in diesem Jahr im
Stadtgebiet von Bonn auch seltene Arten wie Flussregenpfeifer, Baumfalke,
Pirol, Uhu oder Braunkehlchen entdecken.
Insgesamt gingen beim "Birdrace" in Bonn am Samstag ab 4:10 Uhr fünf
Teams an den Start. Bundesweit starteten in diesem Jahr 1070 Teilnehmende
in 302 Teams. Davon waren 161 Teams wie alle Bonner Teams
umweltfreundlich per Rad unterwegs. Das Team Cuxland holte mit 178
nachgewiesenen Vogelarten im Kreis Cuxhaven den bundesweiten Sieg.
Bundesweit konnten insgesamt 306 Arten nachgewiesen werden. Alle
Ergebnisse sind unter www.dda-birdrace.de nachlesbar.
Neben dem natursportlichen Wettbewerb ist das Birdrace auch ein
Spendenlauf für den Vogelschutz und die Vogelbeobachtung. Seit 2007
gelang es dem Bonner Team "Birding for Nature" langjährig den bundesweit
zweiten Platz beim Spendenlauf zu erreichen. In diesem Jahr gab es neue
Konkurrenz eines Teams aus Luxemburg, das erstmals als "Gast" am
deutschen Birdrace teilnahm. Das Team "Birding for Nature" erreichte mit
rund 3.200 Euro den zweiten Platz im bundesweiten Rennen um den
Spendenkönigstitel.
Hintergrund
Das Birdrace in Deutschland fand 2017 zum 14. Mal statt. Es wird vom
Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) organisiert. Anders als die
wörtliche Ãbersetzung "Vogelrennen" vermuten lässt, rennen bei einem
Birdrace nicht die Vögel, sondern die Beobachterinnen und Beobachter. Sie
versuchen in Teams von drei bis fünf Personen innerhalb von 24 Stunden so
viele Vogelarten wie möglich zu sehen oder zu hören. Wer am Ende die
meisten Arten entdeckt hat, hat gewonnen.
Bereits seit dem ersten bundesweiten Birdrace sind die Teams dazu
aufgerufen, Spenden für ein Projekt zu sammeln. Nachdem sechs Jahre lang
für den bundesweiten Brutvogelatlas ADEBAR gesammelt wurde, flieÃen die
Spenden seit 2010 in den Unterhalt, die Betreuung und die
Weiterentwicklung eines Internetportals für Vogelbeobachtungen. Das
Internetportal http://ornitho.dein enger Partnerschaft mit
http://ornitho.lubietet faszinierende Einblicke in das vogelkundliche
Geschehen hierzulande (s. Publikationen und Auswertungen auf ornitho.de).
Mit den diesjährigen Spenden werden erneut Betreuung, Unterhalt und
Weiterentwicklung des Portals unterstützt. Im Frühling lässt sich durch
http://ornitho.debeispielsweise der Fortschritt im Frühjahrszug
tagesaktuell nachvollziehen, etwa wann und wo die ersten Schwalben
beobachtet werden, die ersten Fitisse singen oder wie West- und Ostzieher
beim WeiÃstorch zeitlich gestaffelt in den Brutgebieten ankommen.
Diese Pressemitteilung finden Sie auch unter:
http://www.bfn.de/0401_pm.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=6056
Hrsg: Bundesamt für Naturschutz
Referat Presse/Ãffentlichkeitsarbeit
KonstantinstraÃe 110
53179 Bonn
Fon: 0228/8491 - 4444
Fax: 0228/8491 - 1039
presse@bfn.de
www.bfn.de
Falls Sie keinen weiteren BfN Newsletter erhalten möchten, melden Sie sich
bitte unter www.bfn.de/0403_news.html ab. Ihre E-Mail-Adresse können Sie
ebenfalls unter www.bfn.de/0403_news.html ändern.
Loading...
Loading...