Loading...
BfN Pressemitteilung
Bonn, 11. Juli 2016: "Natur in der Stadt - für Mensch und biologische
Vielfalt" - unter diesem Titel steht das aktuelle Schwerpunktheft der
Zeitschrift "Natur und Landschaft". Die Autorinnen und Autoren beleuchten
aus verschiedenen Blickwinkeln die Bedeutung der urbanen Biodiversität
und der Ãkosystemleistungen der Stadtnatur für die Menschen.
Praxisbeispiele illustrieren die wissenschaftlichen Beiträge.
"Angesichts der Tatsache, dass die Urbanisierung nicht nur weltweit
fortschreitet, sondern auch in Deutschland rund 77 Prozent der Menschen
in Städten oder deren Umfeld leben, ist der nachhaltige Umgang mit
urbanem Grün ein zentrales naturschutz- und umweltpolitisches Ziel",
erklärt Prof. Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz
(BfN). "Neben Kenntnissen über die Wirkungen und Leistungen von
Stadtnatur braucht es gelungene Beispiele, um ihren Schutz zu
veranschaulichen und auch an anderer Stelle in der kommunalen Praxis
besser umzusetzen."
Das aktuelle Schwerpunktheft von "Natur und Landschaft" setzt hier an.
Die Beiträge geben zunächst einen Ãberblick zu gesellschaftlichen
Grundlagen und politischen Zielen des Naturschutzes in der Stadt. Weitere
Schwerpunkte sind ökologische Einflussfaktoren auf die urbane Flora und
Fauna sowie die Bedeutung von Naturerfahrungsräumen für Kinder.
Planerische Aspekte der Entwicklung urbanen Grüns spielen im Artikel zur
doppelten Innenentwicklung in deutschen Städten eine aktuelle Rolle. Hier
geht es um die Verknüpfung von baulicher Verdichtung im Bestand mit einer
Erhaltung und Verbesserung von innerstädtischen Grünstrukturen.
Praxisbeispiele aus deutschen Kommunen ergänzen die wissenschaftlichen
Beiträge und zeigen konkrete Wege von der Theorie zur Praxis auf.
"Auf nationaler Ebene ist es gelungen, die Belange von Stadtnatur in
strategisch wichtigen Dokumenten zu verankern", sagt Prof. Jessel und
verweist darauf, dass in der Nationalen Strategie zur biologischen
Vielfalt im Jahr 2007 bewusst auch für urbane Landschaften eine Vision
formuliert und mit Zielen und MaÃnahmen untersetzt wurde. Die
Naturschutz-Offensive 2020 des Bundesumwelt- und -bauministeriums (BMUB)
aus dem Jahr 2015 nennt "Grün in der Stadt erleben" als eines von zehn
vorrangigen Handlungsfeldern des Naturschutzes. Auch das 2015 ebenfalls
durch das BMUB vorgelegte Grünbuch "Grün in der Stadt - für eine
lebenswerte Zukunft" greift unter anderem die Bedeutung biologischer
Vielfalt und der vielfältigen Leistungen urbaner Ãkosysteme für die
nachhaltige Stadtentwicklung auf.
Das vorliegende Schwerpunktheft unterstreicht in dieser Folge auch das
Engagement des Bundesamtes für Naturschutz in diesem Bereich: "Seit zehn
Jahren widmen wir uns verstärkt dem Naturschutz in der Stadt. Das
Themenheft soll den Leserinnen und Lesern das Thema Stadtnatur mit seinen
vielfältigen Aspekten nahebringen und Inspiration bieten, Naturschutz in
der Stadt künftig gemeinsam weiterzuentwickeln", sagt die
BfN-Präsidentin.
Bezug
Einzelexemplare (Einzelhefte) können beim Verlag W. Kohlhammer GmbH,
Zeitschriftenauslieferung, 70549 Stuttgart, telefonisch 0711 7863-7280,
per Fax 0711 7863-8430 oder per E-Mail: vertrieb@kohlhammer.de zu einem
Preis von  8,- zzgl. Versandkosten bestellt werden.
Einzelartikel aus diesem Heft können gegen eine geringe Gebühr (Â
2,95/Artikel) unter
www.natur-und-landschaft.de als Screen-PDF-Datei heruntergeladen werden.
Für Abonnentinnen und Abonnenten ist der Zugang zu den Screen-PDF-Dateien
kostenfrei.
Diese Pressemitteilung finden Sie auch unter:
http://www.bfn.de/0401_pm.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=5830
Hrsg: Bundesamt für Naturschutz
Referat Presse/Ãffentlichkeitsarbeit
KonstantinstraÃe 110
53179 Bonn
Fon: 0228/8491 - 4444
Fax: 0228/8491 - 1039
presse@bfn.de
www.bfn.de
Falls Sie keinen weiteren BfN Newsletter erhalten möchten, melden Sie sich
bitte unter www.bfn.de/0403_news.html ab. Ihre E-Mail-Adresse können Sie
ebenfalls unter www.bfn.de/0403_news.html ändern.
Loading...
Loading...