Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Newsletter Herbst 2017
Twitter Facebook Google         

Los geht's...

… zum Endspurt vor dem Relax-Modus im Sommer. Wer die Zeit noch für eine spannende und informative Fort- oder Weiterbildung nutzen möchte, ist hier richtig. Wir bieten Seminare und Workshops, die Interessierte in Themen wie Gesundheit sowie den Umgang mit Natur und Umwelt einführt und den Blick auf das eigene Ich schärft. Es werden in abwechslungsreichen praktischen wie theoretischen Einheiten wertvolle Tipps an die Hand gegeben. Wir freuen uns darauf, Sie im Bildungszentrum Burg Schwaneck oder an ausgewählten Seminarorten begrüßen zu dürfen.

TIPP: Ausbildung Ehrenamtlicher - Jugendleitungsschulung und mehr. Unser Special gibt einen Überblick zur Ausbildung, Fortbildungen zur Juleica (Jugendleitungscard) und deren Auffrischung sowie weitere Angebote. Interessiert? Dann einfach reinklicken...

Herzliche Grüße,
Dr. Marina Ginal, Kirstin Peter und Ingrid Winkler
Bildungsreferentinnen Bereich Fort- und Weiterbildung

Crashkurs Podcast: Gesundheit ist ein Menschenrecht! Auf Wiederhören Stress & Gedankenkarussell

Schon mit kostengünstigem Equipment und überschaubarem Aufwand öffnet sich die Welt der Audioproduktion. Wie ein Podcast aufgebaut sein sollte und welche Tipps & Tricks es zu beachten gibt, vermittelt dieser Workshop. Anhand des Themas Gesundheit in der Jugendarbeit wird gezeigt, wie der Weg von der Idee zum fertigen Podcast aussehen kann und vermittelt gleichzeitig neue Ideen und Wissen zum Thema.

Termin: 6. Juni, 9.30 bis 17.00 Uhr (In Kooperation mit Radio Feierwerk e.V. München)


Zuhause in der Natur: Wildnis lernen und nachhaltig leben

Bei diesem wildnispädagogischen Seminar schärfen die Teilnehmenden ihre Wahrnehmung und innere Stimme beim Erkunden vielfältiger natürlicher Lebensräume. Sie erleben, wie ein naturverbundener, nachhaltiger Lebensstil bereichern, entschleunigen und in Harmonie mit anderen Lebewesen funktionieren kann – vom Kochen am Feuer über das Herstellen von Alltagsgegenständen bis zur lebendigen Gemeinschafts- und Gesprächskultur.

Termin: 19. Juni, 9.00 Uhr bis 21. Juni, 17.00 Uhr (Sonderpreis für Ehrenamtliche / In Kooperation mit dem Gebirgs- und Wanderverein Harmonie 1895 e.V.)


„Unter der Oberfläche"

Im Schnupperkurs Höhle geht es ausgerüstet mit Helm und Lampe hinab in die spannende Welt unter der Erdoberfläche. Die Teilnehmer*innen bekommen einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten des Handlungsfeldes Höhle in der Erlebnispädagogik. Gemeinsam wird die Höhlenlandschaft der Fränkischen Schweiz erkundet und das Reich der Tropfsteine und Fledermäuse erforscht. Eine Vorerfahrung ist nicht nötig, die Ausrüstung wird gestellt.  

Termin: 5. bis 6. Juli, Freitag, 16.00 Uhr bis Samstag 17.00 Uhr


Resilienz als Zukunftskompetenz

Wie entwickeln wir innere Widerstands- und Verwandlungskraft? Wie können wir lösungs- und zukunftsorientiert mit belastenden Gefühlen, Dilemmata und Zukunftsängsten umgehen? In der Fortbildung wird erkundet, wie die Resilienz von Kindern und Jugendlichen gefördert werden kann. Schwerpunkte sind daher Praxiserfahrungen mit Natur, Kunst und Bewegung sowie Philosophieren im Sinne einer beziehungsorientierten Gesprächskultur.

Termin: 11. Juli, 9.30 bis 17.30 Uhr und 12. Juni, 9.00 bis 17.00 Uhr


Vorschau auf den Herbst:

Sicher auftreten und wirkungsvoll reden...

... dabei überzeugend und glaubwürdig präsentieren und auch noch Spaß zu haben – das sind nur einige Themen. Es wird an der eigenen Stimme und Präsenz gearbeitet sowie die klassische Rhetorik trainiert. Wie komme ich auf den Punkt, drücke ich mich prägnant aus und strukturiere eine Rede oder Sitzung? Der Workshop gibt das Handwerkszeug sowie Tipps und Tricks gegen Lampenfieber.

Termin: 18. September, 9.30 bis 17.00 Uhr und 19. September, 9.00 bis 17.00 Uhr


Fremd und Feindlich? Ausgrenzungsmechanismen damals und heute

Diversität und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit sind Inhalte dieser Fortbildung. Der erste Tag beginnt in der Ausstellung des NS-Dokumentationszentrums. Am historischen Beispiel des Nationalsozialismus sollen die Mechanismen zur Etablierung einer Ausgrenzungsgesellschaft extremster Form dargestellt werden. Der zweite Tag widmet sich ganz der Jugendarbeit – es gibt Antworten auf die Fragen: Wie pädagogisch mit Vorurteilen, Ausgrenzungen und Demokratiefeindlichkeit umgehen?

Termin: 9. Oktober, 9.30 bis 17.00 Uhr und 10. Oktober, 9.00 bis 17.00 Uhr (nur Unkostenbeitrag für Verpflegung: 10,00 Euro)