Die Bio-Branche braucht eine unabhängige Tierzüchtung. Denn die konventionelle Tierzucht setzte jahrzehntelang vor allem auf eine schnelllebige Hochleistung. Dagegen müssen Bio-Kühe und Bio-Ziegen eher Marathonläufer als Sprinter sein. Und das Öko-Huhn von morgen ist ein Mehrkämpfer.
Der europäische Green Deal und seine wichtigsten Inhalte
Die EU-Kommission hat eine neue Wachstumsstrategie: der Green Deal. Wichtigstes Ziel ist die Klimaneutralität der EU bis 2050. Der Green Deal betrifft mehrere Bereiche der Wirtschaft und Gesellschaft, um ein nachhaltiges Wirtschaften und Leben in der EU zu ermöglichen. Viele der daraus abgeleiteten Maßnahmen werden auch ökologische Unternehmen betreffen und stellen Chancen, aber auch Herausforderungen dar.
Bio-Verbraucherpreise blieben 2019 auf stabilem Niveau
Die Nachfrage nach frischen Bio-Lebensmitteln stieg zwar 2019 deutlich an. Mehr Geld für die Bio-Produkte haben die Kundinnen und Kunden jedoch in den wenigsten Fällen ausgegeben. Grund dafür war, dass einige frische Lebensmittel in Bio-Qualität 2019 preiswerter als im Jahr zuvor waren. Eine AMI-Analyse des GfK-Haushaltspanels zeigt bei vielen Bio-Lebensmitteln wachsende Anteile am jeweiligen Gesamtmarkt.
Probieren Sie diese Woche "Gefülltes Kalbscarpaccio mit mariniertem Spargel und Rhabarbertartar". BIOSpitzenkoch Rainer Hensen zeigt im Video, wie es geht!
Projekt "AMBITO": Mehr Vielfalt in deutschen Weinberglandschaften
(24.04.2020) Im Bundesprogramm Biologische Vielfalt soll das Projekt bundesweit Weinbaubetriebe dabei unterstützen, die Biodiversität in der Reblandschaft zu fördern. Dazu haben sich der Verband für nachhaltigen Weinbau Fair and Green e.V. und die Hochschule Geisenheim zusammengeschlossen.
(23.04.2020) Das Institut für Ländliche Strukturforschung (IfLS) ist Teil des BioFinanz-Forschungsteams, das sich mit alternativen Finanzierungsmöglichkeiten für regionale Betriebe in der Lebensmittelproduktion beschäftigt. Mit dem BioFinanz-Portal wurde jetzt eine Informationsquelle über verschiedene alternative Finanzierungsmodelle in der Land- und Lebensmittelwirtschaft geschaffen.
BÖLW zum neuen Bio-Recht: "Verschiebung sinnvoll & notwendig"
(22.04.2020) Der Vorsitzende des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, betont die Notwendigkeit, die Anwendung der neuen Bio-Verordnung aufgrund der vorherrschenden Corona-Krise um ein Jahr auf den 1. Januar 2022 zu verschieben.
(21.04.2020) Die zentrale Bedeutung der Versorgung mit Lebensmitteln ist plötzlich allen bewusst. Überschaubare, regionale Strukturen schaffen, die Vorteile der Digitalisierung ausschöpfen, Verantwortung gegenüber der Gesellschaft übernehmen: Viele der Änderungen in unserem Verhalten und in unseren Werten, zu denen uns die Corona-Krise zwingt, sind eine Chance – auch für die Bewältigung der Umweltkrise. Denn globales Denken und regionales Handeln sind vereinbar.
(20.04.2020) Am 21. und 28. Juni waren die BioWest in Düsseldorf und die BioOst in Leipzig geplant, die ursprünglich im April hätten stattfinden sollen. Nun ist die politische Entscheidung gefallen, dass Großveranstaltungen in Deutschland bis zum Sommer verboten bleiben. Damit steht auch fest, dass die beiden Bio-Branchenveranstaltungen in diesem Jahr ausfallen müssen.
Nachweis für in diesem Newsletter verwendete, nicht eigene Bilder in der Reihenfolge der Abbildungen: 1. Bild: Ökologische Tierzucht gGmbH; 2. Bild: EU-Kommission; 3. Bild: a_namenko / iStock / Getty Images Plus via Getty Images