Millionen Menschen sind in Lateinamerika auf der Flucht vor Armut, Perspektivlosigkeit und Gewalt. Sie stehen im Fokus der diesjährigen Adveniat-Aktion. Bischof Franz-Josef Overbeck erklärt, warum das auch Europa etwas angeht.
Chanukka ist eines der wichtigsten jüdischen Feste und das erste seit den Terrorangriffen durch die Hamas am 7. Oktober. Bettina Levy von der Synagogen-Gemeinde Köln blickt auf das Lichterfest in diesen schwierigen Zeiten.
Katholische Priester und Gemeindeleiter sollten unverheiratete junge Mütter nicht vom Empfang der Kommunion ausschließen. Das hat die Glaubensbehörde im Vatikan nun in einem Schreiben mit Nachdruck gefordert.
Die katholische Kirche in Flandern steht erneut wegen des Verkaufs von Kindern im 20. Jahrhundert im Rampenlicht. Grund dafür ist ein aktueller Podcast. Die belgischen Bischöfe entschuldigten sich wiederholt für das erlittene Leid.
Trotz gestiegener Kirchensteuereinnahmen müssen die Kirchen in Deutschland wegen hoher Inflation mit weniger Geld rechnen. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Einnahmen aus Kirchensteuern im Jahr 2023 um fünf Prozent zurückgegangen.
Ob das ein schlechtes Zeichen gewesen wäre? Als katholische Pfadfinderinnen das Friedenslicht aus Bethlehem ins politische Berlin bringen wollten, ist die Kerze bei der Sicherheitskontrolle im Bundestag fast erloschen.
Das war also der Katholische Doppelwumms: Gleich zwei neue Bischöfe. Zwei neue Erzbischöfe. Lange mussten die Gläubigen der Erzbistümer Paderborn und Bamberg auf die Neubesetzung ihrer vakanten Bischofsstühle warten. Entsprechend hoch