Liebe Leserin, lieber Leser, |
hinter uns liegt eine Ferienwoche ohne die vermeintlich großen Meldungen. Dennoch bot die Nachrichtenlage ein paar Überraschungen. Zum Beispiel, dass China offenbar vom starken Fokus auf die E-Mobilität abrücken wird. Der Strategieplan für die chinesische Automobilindustrie wurde überarbeitet – aber bislang nicht offiziell verabschiedet. Darin wird die Bedeutung jeglicher Art von Hybridantrieb deutlich gestärkt – zulasten der rein batterieelektrischen Antriebe. Die chinesische Regierung reagiert damit auf eine ganze Reihe von Einflüssen, die den Absatz von E-Autos künftig bremsen könnten. Von Schutzzöllen über fragile Lieferketten bis zum gewachsenen Interesse der chinesischen Verbraucher an Voll- und Plug-in-Hybriden. Überrascht hat mich auch das Ergebnis einer Umfrage unter deutschen Zulieferern. Gut zwei Drittel der Befragten gaben an, dass sie in zwei Jahren mit weniger Konkurrenten als heute rechnen. Der Transformationsdruck auf die Branche wird demnach erkannt. Aber: 80 Prozent derselben Gruppe sehen das eigene Unternehmen in einer zukunftssicheren Position. Da erinnere ich mich an die Worte von Peter Eltze, Partner bei Berylls by AlixPartners, in unserem Webtalk „Deutschland im globalen Wettbewerb: Wo steht die Automobilindustrie?“ vor fast genau einem Jahr: „Es ist erstaunlich, wie viele Unternehmen überrascht werden durch Entwicklungen, die sie im Sinne von ‚weak signals‘ viel zu spät erkennen.“ Er schlug vor, „im Management dafür zu sorgen, dass die Aufmerksamkeit hoch bleibt“. Eine detaillierte Analyse der aktuellen Rahmenbedingungen für Zulieferer geben wir in unserer Ausgabe 2/2025. Sie erscheint am 27. Juni gedruckt und als E-Paper – mit dem neuesten Top-100-Ranking der weltweit größten Automobilzulieferer. Einen Tag vorher am 26. Juni um 15 Uhr gibt es den kostenfreien Berylls-Webtalkdazu. Hier geht’s zur kostenlosen Anmeldung! Viel Vergnügen bei der Lektüre unserer fünf meistgelesenen Artikel – und schönes Wochenende! |
|
|
| | In seiner aufgefrischten Roadmap 3.0 entfernt sich China von der reinen Lehre der Elektromobilität. Vor allem der Hybridantrieb rückt in den Fokus. Auch der klassische Verbrenner erhält eine neue Chance. Weiterlesen |
|
| | Die Krise in der Autoindustrie setzt den Zulieferern zu. Laut einer Umfrage rechnen zwei Drittel mit einer Marktbereinigung – sehen aber das eigene Unternehmen als sicher an. Weiterlesen |
|
| | Auf einem Tech Day zeigte ZF sein Portfolio für elektrifizierte Antriebe. Vorstand Mathias Miedreich betonte die Schlüsselrolle der Division E. Um die globale Top-3-Position auszubauen, komme man an Partnerschaften jedoch nicht vorbei. Weiterlesen |
|
| | Ein brennendes Schiff im Pazifik offenbart die Risiken von Chinas E-Auto-Exportboom. Lithium-Batterien sind kaum löschbar. Die Branche steht vor einem Sicherheitsdilemma. Weiterlesen |
|
| | Zwei Branchenriesen machen gemeinsame Sache: Daimler Truck und Toyota gründen in Asien ein Gemeinschaftsunternehmen. Es soll nach Verzögerungen im April 2026 starten. Weiterlesen |
|
|
|
| | | Trotz hoher Zulassungszahlen bereuen es offenbar viele Chinesen, ein E-Auto gekauft zu haben. Besonders in kleineren Städten sind Ladestationen rar. Im Winter sinke die Reichweite – und Tauschbatterien sind teuer. Weiterlesen |
|
|
| | | Eine Studie der Beratungsagentur Oliver Wyman hat die Arbeitskosten pro Fahrzeug untersucht. Nirgends sind diese so hoch wie in Deutschland. Um die Kosten zu senken, schlagen die Analysten weniger Ingenieursstunden vor. Weiterlesen |
|
|
|
|
|
|
Unbegrenzter Zugriff auf alle AI+ Artikel inkl. aller E-Paper und werbefreies Lesen |
|
|
|