Mehr als 9.000 Besucherinnen und Besucher und 360 Aussteller – Die Öko-Feldtage 2025 auf dem Wassergut Canitz bei Leipzig waren auch in diesem Jahr wieder ein wichtiger Treffpunkt für die Öko-Branche.
Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau: Ein Wettbewerb für mehr Innovationen
"Der Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau ist ein super Instrument, um Innovationen und neue Ideen in die Welt zu tragen." Mit diesem Statement eröffnete Claudia Striffler, Referatsleiterin Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft im Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH), eine Podiumsdiskussion auf den Öko-Feldtagen 2025 bei Leipzig. In der Veranstaltung wurden aktuelle und frühere Preisträger des Bundeswettbewerbs zu ihren Erfahrungen befragt.
Gremium übergibt Empfehlungen für die Öko-Forschung an das Bundeslandwirtschaftsministerium
Das Beratungsgremium Kompetenzteam Forschung Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft (KT FÖLL) hat am 18. Juni 2025 auf den Öko-Feldtagen ein Paket mit umfangreichen Empfehlungen zum Ausbau der Forschung in der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft bis zum Jahr 2030 an Dr. Burkhard Schmied, übergeben, Abteilungsleiter im Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH). Die Empfehlungen zielen auf die Weiterentwicklung der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft zur Unterstützung der Transformation des Agrar- und Ernährungssystems.
Nachweis für in diesem Newsletter verwendete, nicht eigene Bilder: 1. Bild: Foto: Jürgen Nickel / Adobe Stock; 2. Bild: Marzena Seidel; 4. Bild: Jürgen Beckhoff; 5. Bild: Jürgen Beckhoff
Impressum: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) | Präsidentin: Dr. Margareta Büning-Fesel | Deichmanns Aue 29 | 53179 Bonn Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz DE 114 110 249 Redaktion: Elmar Seck | Telefon: 0228 / 6845 2926 | E-Mail: boel@ble.de Datenschutz | Newsletter abbestellen