| Globale Entwicklung Zerstörung macht das Leben schöner 07.02.18 | Entwicklung in der Falle: Sozialer Fortschritt verbraucht zu viele Ressourcen. Doch es gibt Abhilfe, sagen Forscher - die Abkehr vom Wachstum. |
| |
| 'Cheddar Man' Erste moderne Briten waren wohl dunkelhäutig 07.02.18 | Die ersten Einwanderer nach dem Rückzug der Gletscher hatten dunkle Haut, dunkles Haar - und blaue Augen. Das zeigen Gen-Analysen an einem 10 000 Jahre alten Schädel. |
| |
| Psychische Störungen Avatartherapie hilft Menschen mit Schizophrenie 07.02.18 | Rund zwei Drittel aller Schizophreniepatienten hören Stimmen. Doch mit einer ungewöhnlichen Therapie konnten Forscher die Symptome der Betroffenen lindern. |
| |
| Maschinen von morgen Intelligent - und neugierig! 07.02.18 | Wie bringt man eine KI dazu, die Welt zu erkunden? Man gibt ihr einen inneren Antrieb: die Neugier auf Überraschungen. Technisch ist das jetzt schon möglich. |
| |
|
| | Selbst schuld! Dicksein wird von vielen als Charakterschwäche aufgefasst. Dabei sind Menschen mit Übergewicht nicht selbst schuld, sondern Opfer ihrer Umwelt. |
| |
|
| | Die Genome der Arten Das Erbgut von Maus, Mücke und Mensch ist längst entziffert - und ständig wächst die die Liste der Spezies mit buchstabengenau bekanntem Genom. Aber was tun mit den Daten? |
| |
|
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Arm und Reich - Die wachsende Kluft sozialer Ungleichheit Die Schere zwischen den Armen und Reichen dieser Welt öffnet sich immer weiter - und die Leidtragenden der Not sind meist Kinder. Der stete Mangel wirkt sich bis auf neuronale Prozesse aus. Wo liegen die Wurzeln sozialer Ungleichheit, wie lässt sie sich bekämpfen? |
| |
| Halluzinationen - Wenn Realität und Illusion verschmelzen Psychodelische Bilder oder fremde Stimmen, die nur im Kopf existieren: Mit Halluzinationen täuscht das Gehirn die Sinne. Die trügerischen Eindrücke werden allerdings nicht nur durch Drogen ausgelöst - sie können auch ein Zeichen für bestimmte Erkrankungen sein. |
| |
|
| | Hartnäckige Hintertür in der Hardware Das Enttarnen der Hardware-Einfallstore 'Spectre' und 'Meltdown' hat hektische Updates der globalen Computerflotte nötig gemacht. Das Problem wird uns weiter beschäftigen. |
| |
|
| | SciViews Partnervideo Medikamente, die krank machen? Im Alltag sind wir unzähligen chemischen Substanzen ausgesetzt. Computermodelle helfen, die schädlichen unter ihnen zu identifizieren |
| |
|
| | Glibber Was sehen Sie, wenn sich eine Ellipse um ihren Mittelpunkt dreht? |
| |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|