| | Lithium-Knappheit könnte Elektromobilität ausbremsen. In Europa ist die Nachfrage 2030 doppelt so hoch wie das Angebot. Auch die USA und China kämpfen um den Rohstoff. Weiterlesen |
|
|
|
|
| | Knapp ein Jahr nach dem SUV des Q6 E-Tron bringt Audi jetzt die Variante im Sport-Trikot. Obwohl der Q6 Sportback objektiv keine wirklichen Vorteile hat und mehr kostet, dürfte er besonders bei den deutschen Kunden gut ankommen. Weiterlesen |
|
| | Auf seinem Elektrokurs kommt Ford etwas voran. Knapp zwei Milliarden Euro ließ sich die Firma die Umstellung auf Elektro in Deutschland kosten, ein Teil davon floss in ein Batteriewerk. Weiterlesen |
|
| | Fiat testet gemeinsam mit zwei weiteren Unternehmen ein Batteriewechselsystem. Dafür sollen bis Mitte dieses Jahres 100 elektrisch angetriebene Fiat 500 durch Madrid fahren. Weiterlesen |
|
| | BMW skaliert seine Virtuelle Fabrik. Perspektivisch sollen damit die Produktionsplanungskosten um bis zu 30 Prozent gesenkt werden. Weiterlesen |
|
Anzeige | | Erlangen Sie in unseren Online-Seminaren umfassendes Wissen zu Aufbau und Eigenschaften moderner Batterielösungen, zur optimalen Produktauswahl und Betriebsweise sowie zu Sicherheitsrisiken und Regularien für Lagerung und Transport. Die Kurse sind einzeln oder als Bundle zum Vorteilspreis buchbar. Jetzt informieren |
|
|
|
| | | Chinas größter Batteriehersteller CATL kündigt die Serienfertigung von Natrium-Ionen-Batterien an. Die Technik verspricht Kostenvorteile und bessere Kälteeigenschaften. Weiterlesen |
|
|
| | | Die Profite von Autoherstellern in China sinken. Nur BYD steht noch gut da. Gründe sind der Preiskampf und die Transformation zur E-Mobilität bei traditionellen Herstellern. Eine Konsolidierung steht bevor. Weiterlesen |
|
|
|
|
|
|
Unbegrenzter Zugriff auf alle AI+ Artikel inkl. aller E-Paper und werbefreies Lesen |
|
|
| | Die Regierung von Apulien und der Reifenhersteller Pirelli haben ein Projekt für mehr Straßensicherheit gestartet. Dabei erfassen Sensoren in den Rädern, montiert an kommunalen Fahrzeugen, den Zustand des Straßennetzes. Weiterlesen |
|
| | Ein neues Beschichtungsverfahren des Fraunhofer IWS kann Elektroden trocken beschichten. Das ist kostengünstiger und kommt ohne toxische Lösungsmittel aus. Weiterlesen |
|
|
|
| | Sie finden in Sport-, Nutzfahrzeugen und Landmaschinen Einsatz. Lochbleche müssen eine bestmögliche Kühlung bei extremen Belastungen ermöglichen. Beim Korrosionsschutz gelten für Lüftungsgitter andere physikalische Regeln als für Vollblechteile. Weiterlesen |
|
|
|
|
|