Liebe Leserinnen und Leser, seit rund 30 Jahren trage ich eine Brille - ohne sie wäre ich recht hilflos. Erfunden wurde die Sehhilfe schon im 13. Jahrhundert. »Wie die Brille auf die Nase kam« und ob ihr Erfinder tatsächlich anonym bleiben wollte, beschreibt unsere Würdigung. Alarmiert grüßt Daniel Lingenhöhl lingenhoehl@spektrum.de |
---|
|
---|
|
|
Wie die Brille auf die Nase kam Seit dem 13. Jahrhundert lässt sie die Menschen klarer sehen: Die Bedeutung der Brille ist kaum zu überschätzen. Aber wollte ihr Erfinder wirklich anonym bleiben? |
---|
|
---|
|
|
| Alarmieren wir uns zu Tode? Die Welt wird immer besser, das lässt sich statistisch belegen. Es gibt allerdings ein Gegenrezept, warnen zwei Starautoren: Vor dem Kollaps zu warnen macht alles schlimmer. |
---|
|
---|
|
|
Das Licht 2015 ist das Internationale Jahr des Lichts: Was verbirgt sich hinter der elektromagnetischen Strahlung? Wie nutzen wir sie technisch? Und was kommt nach Energiesparlampe und LED? |
---|
| Uranus Uranus war der erste Planet, der mit dem Teleskop entdeckt wurde. Er ist von einem dunklen Ringsystem umgeben und wird von mindestens 27 Monden umrundet. |
---|
|
---|
|
|
Das traurige Schicksal einer Ikone Der Oxford-Dodo ist das einzige erhaltene Exemplar des ausgestorbenen Taubenvogels mit Geweberesten. Wie er endete, wurde jetzt erstmals untersucht. |
---|
|
---|
|
|
Neuerscheinungen bei Spektrum |
---|
|
---|
| Spektrum der Wissenschaft – Mai 2018 In dieser Ausgabe fragt Spektrum der Wissenschaft nach der Ökobilanz der Elektromobilität. Außerdem: Graphenproduktion im Hobbykeller, Ein Himmel voller Exoplaneten und Zeitreise durch das alte Venedig. |
---|
|
---|
|
|
| Schaden Handystrahlen dem Gehirn? Was ist dran an den oft vermuteten Gefahren durch Smartphones? Der Psychologe Christoph Böhmert klärt darüber auf, ob Mobilfunk tatsächlich krank macht. |
---|
|
---|
|
|
| Supernova Wie man einen Stern in die Luft jagt Astrophysiker rätseln seit Jahrzehnten, wie es zu einer Supernova kommt. Neutrinos im Kern des sterbenden Sterns spielen dabei offensichtlich eine tragende Rolle. |
---|
|
---|
|
|
| Steiner-Ellipsen Können Sie zu einem beliebigen Dreieck die größte Ellipse zeichnen, die hineinpasst, und die kleinste, die das Dreieck von außen begrenzt? |
---|
|
---|
|
| |