| Brunnenpassage | April 2022 | |
| Unser Programm in den nächsten Wochen: |
| | | Theaterworkshop Aktions-Clownerie mit Florent Golfier So 3.4.2022, 14-17 Uhr Dieser Workshop bewegt sich zwischen Aktivismus, Intervention und (Clown-)Performance. Es wird eine bunte Toolbox aus performativen und aktivistischen Übungen geboten, mit denen die Teilnehmenden ihre eigenen Charaktere entwickeln und zum Leben erwecken können. » mehr | | | | |
|
|
| | | Salam Orient – Schreiben im und über das Exil Lesung und Gespräch mit Hamed Abboud und Raed Wahesh So 3.4.2022, 19.30 Uhr Der Schriftsteller Hamed Abboud floh aufgrund des Krieges Ende 2012 aus Syrien. (…) In seinen Prosatexten konzentriert er sich auf sein Ankommen und sein Leben in Europa: auf das irritierende Aufeinandertreffen der unterschiedlichen Mentalitäten und Sichtweisen und auf der Suche nach dem eigenen Platz in der neuen Heimat. Raed Wahesh ist in Damaskus geboren und lebt seit 2013 im Exil in Deutschland, derzeit in Hamburg. (…) Seine jüngsten Texte beschäftigen sich mit Fragen des Exils, der Vertreibung und der Entwurzelung. … » mehr | | |
|
|
| Salam Orient - Les Sahariennes Künstlerinnengespräch Mo 4.4.2022, 20 Uhr Erst im vergangenen Jahr entstand das Projekt „Les Sahariennes“, das vier renommierte Sängerinnen zusammenführt, um die besondere Kunstfertigkeit von Frauen aus den benachbarten Sahara-Ländern Algerien, Marokko, der Westsahara und Mauretanien zu feiern. Abseits der Konflikte, die allzu oft die Beziehungen zwischen ihren Ländern bestimmen, bringen die vier außergewöhnlichen Sängerinnen Noura Mint Seymali, Malika Zarra, Souad Asla und Dighya Mohammad Salem ihr gemeinsames musikalisches Erbe auf öffentliche Bühnen, um ihre Solidarität zu bekräftigen … » mehr | | | | |
|
|
| | | Schreibworkshop Bindung an den Afro-Caribe mit Lia Katiyo-Spinósa Sa 9.4.2022, 17-20 Uhr Gemeinsam werden wir versuchen, die Komplexität der sozio-politischen afro-karibischen Erfahrung zu verstehen, während wir Geschichten, Gedichte und Teile von Romanen einiger afro-karibischer Autorinnen lesen. Dies wird uns auch dabei helfen, die Ähnlichkeiten und Unterschiede zu unseren eigenen Erfahrungen als afro-karibische Frauen* aus anderen Ländern zu entdecken. (…) Der Workshop richtet sich an Frauen* und Mädchen* (ab 15 Jahren) aus der Afro-Diaspora. » mehr | | |
|
|
| Geboren in Ravensbrück Filmscreening und Gespräch (Regie: Jule von Hertell, Dokumentarfilm, D 2021, 45 min.) Mi 13.4.2022, 19 Uhr Der Dokumentarfilm schildert die Geschichte eines der wenigen Kinder, die im KZ geboren wurden und überlebt haben. Am 1. Dezember 1943 kam Ingelore Prochnows Mutter, im fünften Monat schwanger und gerade mal 19 Jahre alt, ins Frauenkonzentrationslager Ravensbrück. Der Grund ihrer Inhaftierung: „Verkehr mit einem Polen“. Im April des folgenden Jahres brachte sie ihre Tochter Ingelore zur Welt. … » mehr | | | | |
|
|
| | | Cinemarkt - Soldat Ahmet (Regie: Jannis Lenz, Dokumentarfilm, AT 2021, 76 min.) Do 21.4.2022, 20 Uhr Ahmet ist der pflichtbewusste Sohn türkischer Einwander*innen, ein harter Boxer und fleißiger Soldat, der sich dem „Dienst für Österreich“ verschrieben hat. Im Laufe seines Lebens hat er gelernt, sich an die Erwartungen anderer anzupassen. Der Wunsch, sich wieder wie er selbst zu fühlen, zwingt Ahmet, einen alten Traum zu verfolgen und sich für den Schauspielunterricht einzuschreiben. Dort wird er ermutigt, sich mit seiner eigenen Verletzlichkeit auseinanderzusetzen. Das ist aber leichter gesagt als getan. … » mehr | | |
|
|
| FROGTALES – Punk opera Internationales Gastspiel von Independent Theatre Hungary / Im Rahmen des Festival E BISTARDE VERGISS MEIN NICHT – Internationales Roma-Theater-Festival von Romano Svato Fr 22.4.2022, 19.30 Uhr Dem Stück geht der experimentelle Kurzfilm „Batrachian’s Ballad“ von Leonor Teles voraus. In diesem Film zerbricht der Künstler Froschstatuen, die am Eingang portugiesischer Geschäfte ausgestellt sind, und macht so auf eine diskriminierende Praxis aufmerksam. Diese scheinbar charmanten Froschstatuen sind Zeichen: Sie halten die Roma von Geschäften in ganz Portugal fern. …
In ungarischer Sprache mit englischen Untertiteln. » mehr | | | | |
|
|
| | | Theater am Markt Colonial Cocktail – Volume 2 – "SPIRITS" Fr 29.4.2022, 19 Uhr In ihrem Stück destillieren Stefanie Sourial und Hyo Lee die Essenz aus den letzten vierhundert Jahren europäischer Kolonialgeschichte und verpacken sie in eine sechzigminütige Performance. (…) In Wiens Bars fließt jede Nacht hochkonzentrierte Geschichte, die zu einem großen Teil der europäischen Kolonialzeit entstammt. Aber wer genießt schon einen Drink, wenn er auf seine Geschichte achtet? … » mehr | | |
|
|
| Wiener Stimmen Saisonvorschau – Highlight Samstag, 4. Juni 2022, 19.30 Uhr / Großer Saal, Musikverein Die Brunnenpassage und der Wiener Musikverein gehen eine Partnerschaft ein! Der große Auftakt ist das Konzert Wiener Stimmen im Großen Saal des Musikvereins. In Wiener Stimmen werden die Wiener Sängerinnen Alexia Chrysomalli, Marjorie Etukudo, Basma Jabr, Nataša Mirković, Golnar Shahyar und Sakina Teyna eingeladen, ihre Songs gemeinsam mit dem Tonkünstler Orchester auf der großen Bühne des Musikvereins aufzuführen.
Tickets für das Konzert sind auch in der Brunnenpassage erhältlich, zu folgenden Zeiten: Montag 16-18 Uhr / Mittwoch 12-14 Uhr / Freitag 16-18 Uhr
» mehr | | | | |
|
| |
|
|
| Auf Ihre/Eure Teilnahme freut sich das Team der Brunnenpassage
Die Brunnenpassage ist seit 2007 Labor transkultureller Kunst. In der ehemaligen Markthalle am Wiener Brunnenmarkt finden jährlich über 400 Veranstaltungen statt. Das Programm reicht von Theater und Tanz über Musikformate bis hin zu Ausstellungen und Film. Die Kunstproduktionen entstehen in Ko-Kreation. Mehrjährige Kooperationen mit etablierten Kulturinstitutionen der Innenstadt sind Kernkonzept. Künstlerische Qualität und gesellschaftspolitische Ziele werden verbunden. Es entstehen neue kollektive Räume für ein heterogenes Publikum! | |
| Fördergeber Wir bedanken uns für die Förderung bei: MA7, MA 17, BMKÖS sowie der Bezirksvertretung - Ottakring, Bezirksvorsteher Franz Prokop.
Trägerorganisation der Brunnenpassage ist die Caritas Wien. |
| |
|