der Böhlau Verlag weist herzlich hin auf die Buchpräsentation und Podiumsdiskussion Zipf - eine dunkle Biergeschichte? mit Stefan Wedrac Hybride Veranstaltung: Online + vor Ort am Montag, den 30. Mai 2022 um 18:00 Uhr in der Aula am Campus der Universität Wien Spitalgasse 2-4, Hof 1.11 1090 Wien
Die Brauerei Zipf im Nationalsozialismus Ein österreichisches Brauunternehmen zwischen NS-Kriegswirtschaft, V2-Rüstungsbetrieb und KZ-Außenlager 42,00 € * inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH
Sprache: Deutsch ISBN: 978-3-205-21478-6 290 Seiten Böhlau Verlag Wien
Programm Begrüßung Markus Stumpf (Leiter der Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte, Universität Wien) Buchvorstellung Stefan Wedrac (Institut für Zeitgeschichte und Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte, Universität Wien) Podiumsdiskussion „Über die Stellung von Zipf innerhalb der Gedächtnisorte des KZ-Komplexes Mauthausen“ Stefan Wedrac (Institut für Zeitgeschichte und Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte, Universität Wien) Bertrand Perz (Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien) Ute Bauer-Wassmann (Mauthausen Memorial) Moderation: Ina Markova (Österreichisches Volkshochschularchiv und Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien) Im Anschluss wird zu einem Glas Wein geladen. Den Livestream finden Sie hier. Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Über das Buch
Das Buch untersucht die Entwicklung der Brauerei Zipf im Rahmen der österreichischen Brauindustrie. Schwerpunkt dabei ist die Zeit des Nationalsozialismus, als der V2-Rüstungsbetrieb „Schlier“ und ein KZ-Außenlager von Mauthausen den Betrieb der Brauerei maßgeblich beeinflussten. Ausgehend von einer Analyse der Anfänge und des Wachstums der Brauerei Zipf von 1858 bis 1938 untersucht das Buch die Entwicklung der Brauerei Zipf während der Zwischenkriegszeit. Anschließend wird auf die Umgestaltung des Wirtschaftslebens durch die neuen NS-Machthaber nach dem Anschluss 1938 ebenso eingegangen wie auf die Einquartierung des V2-Rüstungsbetriebes „Schlier“ und die Errichtung des entsprechenden KZ-Außenlagers von Mauthausen. Die Rolle der Brauerei bei diesen Entwicklungen und die sich daraus für den Wirtschaftsbetrieb ergebenden Konsequenzen werden analysiert; abgeschlossen wird die Studie von einer Besprechung der langwierigen Abwicklung des Rüstungsbetriebes sowie einem Überblick über die Entwicklung bis in die 1970er Jahre. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Herzlich, Sarah Stoffaneller PS: Besuchen Sie auch unsere Website! *Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, Video- und Audioaufzeichnungen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.*