Liebe Leserinnen und Leser,
 

die CDU/CSU nimmt ihre Aufgabe als Oppositionspartei nicht ernst, indem sie für die Bundespräsidentenwahl keinen Gegenkandidaten zu Frank-Walter Steinmeier aufstellt. Einzig die Linke hält diese demokratische Gepflogenheit aufrecht, stellt Cicero-Autor Hugo Müller-Vogg fest, für den die Wahl schon jetzt ein politisches Trauerspiel ist.

 

Aber das Leben ist halt auch kein Wunschkonzert - das Corona-Leben schon gar nicht. Bei „Hart aber fair“ diskutierten daher am Montagabend Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), Thorsten Frei, Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagfraktion, Anke Richter-Scheer, Vorsitzende des Hausärzteverbandes Westfalen-Lippe, und die Journalistin Claudia Kade, Ressortleiterin Politik der Welt, über die kommenden Corona-Wochen. Cicero-Redakteur Ben Krischke weiß, dass das nicht immer schön anzuschauen war.

 

Und während die Politik noch talkt, fragen sich viele, was die künftige 2G-plus-Regelung bedeutet, die die Ministerpräsidenten der Länder beschlossen haben. Verunsichert sind besonders die Gastronomen. Der Potsdamer Restaurantchef Giorgio Cuccia zeigt sich im Interview mit Cicero ratlos, wie die Regeln konkret umgesetzt werden sollen. „Wir wissen nicht, was wir dürfen und was nicht“, so Cuccia, der aber dennoch zuversichtlich bleibt.

 

Ihr Ralf Hanselle, stellvertretender Chefredakteur

 
 
 
 
Gerhard Trabert
 
Die CDU und die Bundespräsidentenwahl
 
Ein politisches Trauerspiel
 
VON HUGO MÜLLER-VOGG
 
 
Die CDU/CSU nimmt ihre Aufgabe als Oppositionspartei nicht ernst, indem sie für die Bundespräsidentenwahl keinen Gegenkandidaten zu Frank-Walter Steinmeier aufstellt. Einzig die Linke hält diese demokratische Gepflogenheit aufrecht.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Corona-Protest in Nürnberg
 
„Hart aber fair“ über Omikron
 
Das Corona-Leben ist kein Wunschkonzert
 
VON BEN KRISCHKE
 
 
Bei „Hart aber fair“ diskutierten am Montagabend Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), Thorsten Frei, Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagfraktion, Anke Richter-Scheer, Vorsitzende des Hausärzteverbandes Westfalen-Lippe, und die Journalistin Claudia Kade, Ressortleiterin Politik der „Welt“, über die kommenden Corona-Wochen.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Leeres Straßencafé
 
2G-plus in der Gastronomie
 
„Wir wissen nicht, was wir dürfen und was nicht“
 
VON BIRGIT FREUDENBERG
 
 
Was bedeutet die künftige 2G-plus-Regelung, die die Ministerpräsidenten der Länder beschlossen haben, für die Gastronomie? Der Potsdamer Restaurantchef Giorgio Cuccia zeigt sich im Interview mit „Cicero“ ratlos, wie die Regeln konkret umgesetzt werden wollen, bleibt aber insgesamt zuversichtlich.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Max McLaughlin (Taylor Kitsch)
 
Serienkritik „The Defeated“
 
Billiger als Pappkulissen
 
VON INGO WAY
 
 
Nazis, Russen, Cops und Serienkiller: Die deutsch-kanadische Serie „The Defeated“ hat von allem etwas - und genau das ist das Problem. Das Drehbuch wirkt, als wäre es von einem Algorithmus geschrieben worden.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Fertighäuser
 
Der Flaneur
 
Häuser mit Verfallsdatum
 
KOLUMNE: DER FLANEUR VON STEFAN AUS DEM SIEPEN
 
 
Altägyptische Ruinen verströmen auch heute noch Anmut. Moderner Architektur hingegen sieht man schon beim Bau an, dass sie nicht für die Ewigkeit bestimmt ist. Und moderne Möbel verströmen schon beim Zusammenschrauben eine Vorahnung von Sperrmüll, findet Stefan aus dem Siepen.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
David Sassoli
 
EU-Parlamentspräsident Sassoli gestorben
 
„Ein großer Europäer“
 
VON CICERO-REDAKTION
 
 
Bald wäre seine Amtszeit zu Ende gewesen, nun ist David Sassoli, der Präsident des Europaparlaments, im Alter von 65 Jahren gestorben. Der Journalist und Politiker war bereits seit einiger Zeit im Krankenhaus. Kollegen würdigen seinen Einsatz für Europa und seine menschliche Wärme. 
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Windräder
 
Politikfähigkeit der Grünen
 
Wenn Befindlichkeiten wichtiger sind als Tatsachen
 
VON JENS PETER PAUL
 
 
Nicht nur mit ihrer Klimapolitik, die steigende Preise und Wohlstandsverluste für Normalverdiener bedeutet, beweisen die Grünen einen eklatanten Mangel an Regierungsfähigkeit: Denn man kann nicht gleichzeitig einem Land dienen und dessen Bevölkerung verachten.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Karikatur
 
Ukraine-Gespräche NUR unter EU-Beteiligung!
 
Zu den Karikaturen ➔
 
 
 
 
 
 
 
 
Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!
 
Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Alexander Marguier Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 info@cicero.de | www.cicero.de
 
 
© Cicero 2022