Newsletter im Web öffnen
„In der Politik gibt es keine Wahrheit“
 
 
 
 
 
 
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 

die Schlussphase des Bundestagswahlkampfes bedeutet für den deutschen Politikbetrieb eine geschäftige Betriebsamkeit bei gleichzeitiger Nachrichtenflaute. Entschieden wird in diesen Tagen nichts mehr und noch nichts. 

 

Eines der zentralen Themen im Wahlkampf ist die Frage nach dem Umgang der Unionsparteien mit der AfD. Von jenen, die Friedrich Merz und der Union wegen gemeinsamer Abstimmungen im Bundestag mit der AfD kritisieren, kommt oft auch das Argument, dies widerspreche der Tradition der CDU. Tatsächlich aber koalierte der CDU-Gründer und Erstkanzler Konrad Adenauer einige Jahre lang mit kleinen Parteien, die rechts von seiner Union standen. Am Ende lösten sich BHE und DP in der CDU/CSU auf: Der Historiker Dominik Geppert berichtet über die Geschichte einer erfolgreichen politischen Integration und gesellschaftlichen Befriedung.

 

Vor einigen Wochen hatte der frühere EU-Kommissar Thierry Breton mit Blick auf die Anullierung der rumänischen Präsidentschaftswahl wegen angeblicher russischer Einflussnahme gesagt, dass auch die deutschen Wahlen anulliert werden könnten. Der Verfassungsrechtler Volker Boehme-Neßler nimmt eine Stellungnahme der Venedig-Kommission des Europarates nun zum Anlass um darzulegen, wann Wahlen wiederholt werden dürfen oder müssen und wann nicht.

 

Der Philosoph und Unternehmer Jörg Phil Friedrich erinnert in einem Gastbeitrag daran, dass das Grundgesetz von Koalitionen in Parlamenten nichts weiß. Mit wechselnden Mehrheiten ließen sich sogar bessere, klarere Gesetze verabschieden als unter dem Zwang des Koalitions- und Fraktionskompromisses, schreibt er.

 

Deutschlands politische Klasse empörte sich über die Rede des US-Vizepräsidenten J.D. Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz. Dominik Pietzcker erkannte darin vielmehr die Entzauberung von politischen Träumen. Vance konfrontierte die europäischen Staaten mit ihrem eigenen Unvermögen, sich von ihren bequemen Illusionen und politischen Lebenslügen zu verabschieden. Ohne Amerika ist Europa so nackt wie der Kaiser im Märchen. 

 

AfD und BSW fordern die Wiederaufnahme der Gas-Importe aus Russland. Doch neben allen moralischen und politischen Argumenten hätte auch das ökologische schon längst vor 2022 zur Abkehr von russischem Erdgas führen müssen, schreibt Thomas Urban. Putins Rohstoffpolitik bringt auch für Russland selbst großen Schaden.

 

Zusammen mit dem Medienanalyseinstitut Media Tenor präsentiert Cicero Zahlen und Statistiken zur Bundestagswahl. Heute präsentieren wir solche, die die Wirtschaftsfeindlichkeit bei den öffentlich-rechtlichen Sendern belegen.

 

Der Nahost-Experte Guido Steinberg hat für uns die Lage in Syrien nach dem Sturz von Machthaber Baschar al Assad analysiert. Wer profitiert, wer verliert und wer regiert?

 

Ihr Ferdinand Knauß, Redakteur

 
 
 
30 Euro-Abo zur Bundestagswahl
 
 
 
 
 
Erfolgsgeschichte der jungen Bundesrepublik
 
Wie Adenauers CDU rechte Parteien integrierte
 
VON DOMINIK GEPPERT
 
 
CDU-Gründer und Erstkanzler Konrad Adenauer koalierte einige Jahre lang mit kleinen Parteien, die rechts von seiner Union standen. Am Ende lösten sich BHE und DP in der CDU/CSU auf: Die Geschichte einer erfolgreichen politischen Integration und gesellschaftlichen Befriedung.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Die Wahl in Rumänien und europäisches Recht
 
Wann Wahlen annulliert werden dürfen – und wann nicht
 
VON VOLKER BOEHME-NESSLER
 
 
Kurz vor Weihnachten hat das Verfassungsgericht in Rumänien die erste Runde der Präsidentschaftswahlen annulliert. Begründung: massive russische Einflussnahmen. Jetzt hat sich die Venedig-Kommission des Europarates kritisch dazu geäußert. Was bedeutet das?
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Gewissensfreiheit der Abgeordneten
 
Für einen Bundestag ohne Koalition
 
VON JÖRG PHIL FRIEDRICH
 
 
Das Grundgesetz weiß nichts von Koalitionen in Parlamenten zum Zwecke der Bildung stabiler Regierungen. Mit wechselnden Mehrheiten ließen sich sogar bessere, klarere Gesetze verabschieden als unter dem Zwang des Koalitions- und Fraktionskompromisses.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Von der Entzauberung politischer Träume
 
Ohne Amerika ist Europa nackt
 
VON DOMINIK PIETZCKER
 
 
In Deutschland empört man sich über die Rede des US-Vizepräsidenten J.D. Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz. Dabei konfrontierte Vance die europäischen Staaten lediglich mit ihrem eigenen Unvermögen, sich von ihren bequemen Illusionen und politischen Lebenslügen zu verabschieden.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Forderungen von AfD und BSW
 
Die Legende vom „sauberen“ russischen Erdgas
 
VON THOMAS URBAN
 
 
Neben allen moralischen und politischen Argumenten hätte auch das ökologische schon längst vor 2022 zur Abkehr von russischem Erdgas führen müssen. Putins Rohstoffpolitik bringt auch für Russland selbst großen Schaden.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Verdi
 
Cicero Serie: Zahl zur Wahl
 
908 Unternehmer können nicht irren
 
VON CICERO-REDAKTION
 
 
Zusammen mit dem Medienanalyseinstitut Media Tenor präsentiert Cicero Zahlen und Statistiken zur Bundestagswahl. Diesmal geht es um die Wirtschaftsfeindlichkeit bei den öffentlich-rechtlichen Sendern.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Der Nahe Osten nach dem Umsturz in Syrien
 
Herrscher und Vasallen
 
VON GUIDO STEINBERG
 
 
Syrien kommt nicht zur Ruhe. Der Arabische Frühling stürzte die Region in einen dramatischen Krieg, und Syrien wurde zum Spielball der Geopolitik. Nun stürzten HTS-Kämpfer den Despoten. Wer profitiert, wer verliert und wer regiert?
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
Tiun Flex pay
 
 
 
 
Karikatur
 
Europa bei den Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
 
Zu den Karikaturen ➔
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!

 

Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Alexander Marguier Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 info@cicero.de | Cicero Online

 
 

© Cicero 2024