NEWSLETTER 04.08.2017 | Liebe Leserinnen und Leser, eines vorweg: Nach momentanem Wissen und Gewissen möchte ich nicht Bundeskanzler werden. Denn eines ist sicher, wer Politiker werden will und es nach ganz oben schafft, muss nicht nur besondere Eigenschaften mitbringen, sondern auch gewissermaßen leiden. Der Erfolg hinterlässt Spuren. "Wen wählen wir da eigentlich?" Neutral grüßt Daniel Lingenhöhl lingenhoehl@spektrum.de |
| | Neutrinophysik Der leichteste Neutrinodetektor der Welt 03.08.17 | Zum ersten Mal beobachten Forscher den Rückstoß eines Atomkerns, nachdem dieser mit einem Neutrino zusammenstieß. Das eröffnet neue Möglichkeiten in der Neutrinophysik. |
| |
| Serie zur Bundestagswahl Wen wählen wir da eigentlich? 03.08.17 | Kanzlerkandidaten sind keine Otto Normalbürger: Wer Politiker werden will und es nach ganz oben schafft, bringt besondere Eigenschaften mit. Und der Erfolg hinterlässt Spuren. |
| |
| Gen-Analyse Moderne Griechen haben mythische Wurzeln 03.08.17 | Schon die antiken Griechen führten ihre Herkunft auf mythische Hochkulturen zurück - wohl zu Recht. Die Bevölkerung in Griechenland lebt seit 5000 Jahren dort. |
| |
| Indien Zehntausende Suizide durch wärmeres Klima 03.08.17 | Der Klimawandel treibe zahllose indische Bauern in den Freitod, berichtet eine Wissenschaftlerin. Allerdings hat die indische Suizidkrise wohl andere Ursachen. |
| |
| Naturkatastrophen Gefahr durch arktische Mega-Tsunamis wächst 03.08.17 | Die größten Wellen der Erde, hunderte Meter hoch, entstehen im eisigen Norden. Der Klimawandel macht sie nun häufiger - und lockt mehr Menschen in die Gefahrenzone. |
| |
|
| | Antike Bis heute wirken die Hinterlassenschaften der Antike: Von Staatskunst bis zur Architektur trug die Kultur der alten Mittelmeerwelt nachhaltige Früchte. |
| |
| Achtsamkeit Was als Entspannungstraining begann, findet inzwischen auch in der Therapie zahlreicher Erkrankungen Anwendung. Alles zum Thema Achtsamkeit. |
| |
|
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Wale - Die faszinierenden Riesen der Meere Von sanften Riesen bis zu gerissenen Jägern: Wale haben in ihrem Lebensraum Meer viele ökologische Nischen besetzt, manche sind sogar ins Brack- und Süßwasser großer Flüsse vorgedrungen. Selbst ihre Überreste halten eine ganz eigene Gemeinschaft am Leben. Doch einige Arten stehen am Rande des Aussterbens. |
| |
|
| Die fabelhafte Welt der Quarks Up und Down, Charm und Strange, Bottom und Top: Aus diesen Teilchen besteht fast unsere ganze Welt. Hartmut Wittig, einer der Sprecher des Exzellenzclusters PRISMA, berichtet. Außerdem aktuell auf SciViews: Nachricht an Außerirdische - Wer Nachrichten ins All schickt, muss damit rechnen, dass sie gehört werden. Ein Sci-Fi-Blockbuster von 2012 illustriert die gerade wieder aufflammende Debatte über METI-Projekte. | |
|
| | Zwei plus eins Hüte Drei junge Damen sitzen hintereinander, haben irgendwelche Hüte auf und schweigen eisern – realitätsfern, aber logisch interessant! |
| |
|
| Was einen Quarz schockt Gunnar Ries beschreibt schockierende Ereignisse für Quarzkörner beispielsweise beim Einschlag eines Asteroiden. | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|