Liebe Leserinnen und Leser, heute findet die lange erwartete Bundestagswahl statt. Nach 16 Jahren steht fest, dass wir einen neuen Kanzler oder eine neue Kanzlerin haben werden. Diese Wahl ist aber auch insofern etwas Besonderes, als dass es sich um eine »Klimawahl« handelt. Erstmals hat das Thema rund um Umweltschutz und Nachhaltigkeit den Wahlkampf dominiert. Doch ist in Deutschland eine »Grüne Null« überhaupt erreichbar? Und wenn ja, wie? Genau diesen Fragen geht der Journalist Bernhard Pötter in seinem neuen Buch nach. Dabei präsentiert er nicht nur Fakten, sondern berichtet auch von Begegnungen und Gesprächen mit verschiedensten Personen, welche die aktuelle Lage einordnen. Damit wünsche ich Ihnen einen schönen Sonntag – es verspricht, ein spannender Abend zu werden. Herzlich, Ihre Manon Bischoff |
---|
|
---|
|
| Der Journalist Bernhard Pötter liefert einen fundierten Bericht über das Versagen, die Klimakrise abzuwehren, und erläutert, wie es vielleicht doch noch klappen kann. |
---|
|
---|
Der Biologe Ingmar Hoerr ist einer der Mitbegründer der mRNA-Technologie. Sascha Karberg beleuchtet seine Geschichte und liefert interessante wissenschaftliche Fakten. |
---|
| |
---|
| Von Gänsen über Dinosaurier bis hin zur QWERTY-Tastatur – ein Buch über Erfindungen, Empfindungen und Trugschlüsse im Menschenzeitalter. |
---|
|
---|
In ihrem Essayband »Abendflüge« lotet die Schriftstellerin Helen Macdonald die Sinnlichkeit von Naturerfahrungen aus. |
---|
| |
---|
| Der Physiker Thomas Unnerstall ordnet globale Statistiken nüchtern ein. |
---|
|
---|
1944 stellte Erwin Schrödinger in einem Buch die Frage »Was ist Leben?«. Paul Nurse, Nobelpreisträger für Medizin, antwortet mit unserem heutigen Wissen auf diese Frage. |
---|
| |
---|
|
Neuerscheinungen bei Spektrum |
---|
Fluch oder Segen? Wenige Themen polarisieren so stark wie gentechnische Verfahren. Besonders deutlich wird das beim Einsatz Grüner Gentechnik in der Landwirtschaft. | Egozentrisch, geltungsbedürftig, leicht kränkbar – diese Eigenschaften zeichnen Narzissten aus. Wie ticken solche Menschen und was steckt hinter dem Persönlichkeitsmerkmal? |
---|
Rasende Kopfschmerzen, aber auch Sehstörungen, Übelkeit, Lähmungserscheinungen: Migräne erfasst den ganzen Körper und beeinträchtigt die Lebensqualität der Erkrankten massiv. Auch Kinder leiden bereits darunter. Was ... | »Spektrum der Wissenschaft« berichtet über die neue Vermessung des Weltalls, die Fragen zur kosmische Expansion klären könnte. Außerdem im Heft: Biodiversität - Artenvielfalt, Mumien aus dem Salzbergwerk, Proteinfaltung ... |
---|
|
| Künstliche Intelligenz ist heute schon ein Bestandteil unseres Lebens, auch wenn sie oft im Verborgenen wirkt. Wo führt die Entwicklung hin und was bedeutet das? Eine Leseprobe |
---|
| Winzer schauten der Natur ab, wie sich der Zuckergehalt in Trauben besonders steigern lässt. |
---|
|
| Warum funktionieren manche Beziehungen und andere nicht? Psychologische Experimente zeigen, dass Einfühlsamkeit ein wesentlicher Faktor für glückliche Beziehungen ist. |
---|
| Florian Freistetter spricht in den Sternengeschichten über den Komet Borisov. |
---|
| Wird Weltraumtourismus in Zukunft möglich sein? Ein Podcast. |
---|
|
| Urknall, Weltall und das Leben Die ESA Mission JUICE soll nächstes Jahr zu den galileischen Monden des Jupiters starten. Ein Video. |
---|
| Shift Sprache wird bald die wichtigste Art und Weise sein, wie wir mit digitalen Systemen agieren. Im Video wird erklärt, wie möglichst viele Sprachen digitalisiert werden sollen. |
---|
| Sponsored by Universität Innsbruck Multikulti in Sizilien: Als die Griechen und Phönizier kamen |
---|
| Sponsored by Max-Planck-Institut für Festkörperforschung Zweidimensionale Schichten aus Kohlenstoffatomen, bekannt als Graphen, haben revolutionäre Eigenschaften. |
---|
|
| |