Mittwoch, 19. Februar 2025
>> Browser Version
Öffentliche Verwaltung
Springer Professional
powered by:
Premium Partner:

       
 
 
Beiträge der Fachredaktion
Wie Bürgerbeteiligung in Kommunen in der Praxis aussieht
Das Institut für kommunale Planung und Entwicklung hat in einer deutschlandweiten Studie das Thema der bürgerschaftlichen Beteiligung in Kommunen untersucht. Der Verantwortliche für diese Studie, Dr. Gernot Herzer, präsentiert die Ergebnisse und Schlussfolgerungen zur erfolgreichen Gestaltung der kommunalen Bürgerbeteiligung.
Wie digitale Plattformen das Stadtleben verändern
Digitale Plattformen wie Amazon oder Airbnb wirken auf das Leben in der Kommune ein. Stadtentwicklung sollte nicht hilflos zusehen, sondern selbst aktiv werden. Eine Studie nennt Strategien und praktische Beispiele.
 
 
Anzeige
 
nscale eGov: die E-Akte in der Cloud für effiziente Verwaltungsarbeit
13929 -
Automatisierte Prozesse, eine zentrale digitale Dokumentenablage sowie eine medienbruchfreie Anbindung von Fachverfahren und weiteren IT-Systemen: nscale eGov, Ceyoniq’s cloudbasierte E-Akte für die öffentliche Verwaltung, unterstützt Behörden bei der effizienten und rechtssicheren digitalen Schriftgut- und Vorgangsbearbeitung. Die Bereitstellung via Cloud vereinfacht die elektronische Aktenführung weiter, hält höchste Standards ein und bleibt zu jeder Zeit flexibel – für eine mitarbeiterfreundliche und bürgernahe Verwaltungsarbeit.
Mehr erfahren
 
KI-Schulungen sind jetzt Pflicht
Die KI-Verordnung der EU, kurz KI-VO, soll für einen verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz sorgen. Die ersten Pflichten gelten seit 2. Februar 2025. Hierzu zählt die Schulungspflicht für Beschäftigte. Was kommt damit auf Unternehmen zu?
ViDA-Paket schickt die Mehrwertsteuer in die digitale Zukunft
Mit dem ViDA-Paket wird das EU-Mehrwertsteuersystem digitalisiert: Echtzeit-Meldungen, Plattformbesteuerung und einheitliche Registrierung sollen die Steuerhinterziehung erschweren und zugleich administrative Abläufe in Unternehmen vereinfachen.
 
 
 
Anzeige
 
NextGen – Die IT-Plattform der Zukunft
13930 -
Alle kaufmännischen Prozesse in einem System.
Der nachhaltige Unterstützer für Unternehmen der Kom-munalwirtschaft. Standardisiert, flexibel, sicher – und das auf Basis aktueller regulatorischer Vorgaben.
Jetzt kostenlosen Beratungstermin buchen unter rku-it.de/nextgen
 
So stehen die Parteien zur Elektromobilität
Am 23. Februar findet die vorgezogene Bundestagswahl statt. Was planen die Parteien zu Verbrenner-Verbot, Kaufprämie, Ladeinfrastruktur-Ausbau und EU-Flottengrenzwerten? Ein Überblick.
"Telekommunikation muss nachhaltiger werden"
Ob beim Telefonieren, Streamen, Surfen oder Aufladen – auch Mobilfunk verursacht CO₂-Emissionen. Im Interview berichtet der Unternehmer Thorsten von der Stück, was Anbieter zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks beitragen können.
 
 
Anzeige
 
Kostenfreie Webkonferenz IT-Sicherheit in der öffentlichen Verwaltung am 25.03.2025, ab 9 Uhr
13932 -
Die Webkonferenz zur IT-Sicherheit in der öffentlichen Verwaltung beleuchtet aktuelle Herausforderungen und Lösungen. Experten zeigen, wie gezielte Schulungen, KI-gestützte Systeme und externe Sicherheitsdienste Verwaltungen effektiv vor Cyberangriffen schützen können.

Ihr Programm:
09:30 – 10:00 Uhr: Human Risk Management auf Basis von KI – so einfach geht‘s!
10:00 – 10:30 Uhr: Managed SOC aus Deutschland für Ämter und Verwaltungen
10:30 – 11:00 Uhr: Verwaltung: Wichtige Checks bei Bedrohungsabwehr als Service

Jetzt kostenfrei anmelden!
 
Nicht Vermögende profitieren kaum vom Finanzmarkt
Menschen mit wenig Geld fehlt das Kapital für renditeträchtige Anlagen am Kapitalmarkt. Ihnen bleiben oft nur wenig gewinnbringende Anlageformen wie Sparbuch oder Lebensversicherung, haben Forscher herausgefunden. Dieser strukturelle Nachteil verstärke langfristig die Vermögensungleichheit im Land. 
Menschen im Homeoffice nicht einsamer
Den ganzen Tag zu Hause am Rechner? Viele Menschen in Deutschland kennen das. Das Gefühl von Einsamkeit ist dadurch aber nicht zwangsläufig stärker - wie eine aktuelle Untersuchung zeigt.
Aus Fehlern lernen und daran wachsen
Die Stadt Bochum hat bei ihrem Projekt zur Einführung der eAkte erfahren, wie weh Transformation tun kann. Doch sie gab nicht auf. Gemeinsam mit externer Unterstützung ergriff sie immer wieder Verbesserungsmaßnahmen und führte so ihr Projekt schließlich zum Erfolg, wie sie in ihrem Gastbeitrag für innovative Verwaltung zeigt.
Termin: 26. März 2025
Kultur des Vergaberechts
Strategische Perspektiven und Impulse zur Zukunftsfähigkeit des Vergaberechts
Termin: 2. und 3. April 2025
GPEC® digital 2025
Innovations-Spezial für Polizei und alle Sicherheitsbehörden zur Digitalisierung und Elektronik in den Bereichen Innere Sicherheit, Strafverfolgung und Heimatschutz
Buchtipp
CDOs im öffentlichen Sektor
Das Buch von Dr. Christian Schachtner, Professor für Wirtschaftsinformatik mit dem Schwerpunkt Digitalisierung des öffentlichen Sektors an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden, gibt eine Einführung und Übersicht über das Potenzial und die Herausforderungen eines oder einer Chief Digital Officer (CDO) im öffentlichen Sektor. Zudem bietet das Werk Einblicke und Tipps zur Gestaltung von Projekten zur Administ­rationsdigitalisierung.
>> Newsletter verwalten
 
>>  Öffentliche Verwaltung:
Newsletter abbestellen
 
>> zur Browserversion
Sie möchten Werbung in diesem Newsletter schalten?
anzeigen-wiesbaden@springer.com

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Abraham-Lincoln-Straße 46 | 65189 Wiesbaden | Deutschland
Tel: +49 (0)611 7878 0
Email: service@springerprofessional.de

Amtsgericht Wiesbaden, HRB 9754 | USt-IdNr. DE811148419
Geschäftsführer: Stefanie Burgmaier | Andreas Funk | Joachim Krieger
 
Die Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Nature
Bildquellen
Menschengruppe von hinten: © elmar gubisch / stock.adobe.com
Digitales Stadtleben: © peterhowell / Getty images / iStock
Einsatz von KI lernen: © Malaika / Generated with AI / stock.adobe.com
VAT: © ysuel / Getty Images / iStock
Parkplatz mit Ladestationen für Elektroautos.: © Marcus Lindstrom / Getty Images / iStock
Thorsten von der Stück: © STROTH Telecom GmbH
Sparschwein Geld Vermögen: © hxyume / Getty Images / iStock
Homeoffice und New Work: © Jürgen Fälchle / stock.adobe.com
szmtagiomb_np