Falls Ihnen dieser Newsletter nicht korrekt oder nur teilweise angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Handwerkskammer für München und Oberbayern
Handwerk kompakt - Ausgabe 5/2025 vom 06. Februar 2025
© Fotolia
Handwerk fordert Rückbau der Bürokratie

"Bürokratieabbau – und zwar substanziell und spürbar – muss oberste Priorität der neuen Bundesregierung sein. Lippenbekenntnisse haben die Betriebe genug gehört. Jetzt muss geliefert werden, um die Wirtschaft aus der Vorschriftenlawine zu befreien", sagte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern, Franz Xaver Peteranderl.

© Baker Tilly
Auszeichnung durch Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger

Erfolgreiche Mittelstandsunternehmen aus Bayern haben die Möglichkeit sich zu bewerben und vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie mit dem "Bayerischen Wachstumslöwen" ausgezeichnet zu werden. 

Arrow Zur Anmeldung
© argum.com
Erstes Gründerinnen-Forum Inn-Salzach

Anlässlich des Weltfrauentages findet das erste Gründerinnen Forum statt. Fachvorträge und ein gemeinsamer Austasuch richten sich an Gründerinnen aller Branchen sowohl aus Industrie als auch Handwerk. 

Arrow Zur Anmeldung
© argum.com
Frauen im Handwerk

Das WIA Festival (Women in Architecture) ist für eine gewerkeübergreifende Ausstellung im Juni 2025 auf der Suche nach Frauen aus dem Handwerk und dem Baugewerbe um ihre Arbeiten, Geschichten und Perspektiven in den Fokus zu rücken. 

Arrow Zur Anmeldung
© Handwerkskammer für München und Oberbayern
FBG-Akademie Frauen in Führung

Die Servicestelle Frauen-Beruf-Gründung Akademie „Female Leadership“ – ein Angebot der Wirtschaftsförderungsstelle der IFG Ingolstadt – startet 2025 mit Workshops zur persönlichen Entwicklung von Frauen in Führungspositionen in die zweite Runde. 

Arrow Zum Beitrag
© ZDH
Preis für Handwerksgeschichte 2026

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) lobt für das Jahr 2026 wieder den Preis für Handwerksgeschichte aus. Bewerben können sich Handwerksbetriebe und 
Handwerksorganisationen. Bewerbungsschluss ist der 16. Juni 2025.

Arrow Zur Anmeldung
Aufbewahrungsfristen: Das darf man 2025 entsorgen

Anfang des Jahres starten viele gerne mit einer Aufräumaktion auch im Büro. Doch welche steuerlich relevanten Belege und Unterlagen muss man dann noch aufbewahren? Welche Aufbewahrungsfristen gelten für welche Dokumente? Eine Checkliste zeigt, welche Unterlagen Sie jetzt getrost entsorgen können. Sie steht zum Download bereit.

Arrow Zur Checkliste
Lohnnachweis an die BG: Meldefrist endet Mitte Februar

Bis Mitte Februar 2025 müssen Arbeitgeber den digitalen Lohnnachweis an die Berufsgenossenschaften übermitteln. Aber wer ist eigentlich zur Abgabe verpflichtet? Was ist dabei zu beachten? Und was passiert, wenn man die Meldefrist versäumt? Antworten und hilfreiche Links gibt es in einer Übersicht zum Thema.

Arrow Zur Übersicht
Kleidung, Tattoos & Co.: Wann der Chef mitreden darf

In manchen Fällen kann der Arbeitgeber das Erscheinungsbild seiner Mitarbeiter mitbestimmen. Doch wann genau sind Vorgaben zu Haarfarbe, Fingernägeln oder Kleidung zulässig? Persönlichkeitsrechte der Mitarbeiter sind zu wahren, doch Arbeitgeber haben manches Mal dennoch ein Mitspracherecht. Antworten auf wichtige Fragen zum Thema gibt es in einer Übersicht.

Arrow Zu den Antworten
Digitale Rentenübersicht: Was das ist – und was sie (nicht) kann

Mit wenigen Klicks den Stand der persönlichen Altersvorsorge abfragen, und zwar nicht nur der gesetzlichen Rentenversicherung – das geht mit dem digitalen Portal "Rentenuebersicht.de". Reicht das für eine solide Finanzplanung eines angenehmen Ruhestands? Ein Fachbeitrag erläutert die Hintergründe.

Arrow Zum Beitrag
Inklusion im Handwerk: Vorzeigebetriebe gesucht

Inklusion kann ein Mittel gegen den Fachkräftemangel sein. Das haben auch bereits viele Handwerksbetriebe erkannt und beschäftigen Menschen mit Behinderung. Um dieses Engagement auszuzeichnen, ruft die Krankenkasse IKK classic Betriebe auf, sich am Wettbewerb "Inklusion im Handwerk" zu beteiligen. Das geht ganz einfach anhand eines Fragebogens. Einsendeschluss ist der 14. Februar 2025.

Arrow Zum Wettbewerb
Nicht-Wohngebäude: Wie hoch ist der Energieverbrauch?

Um den Energieverbrauch von Gebäuden zu berechnen, gibt es mittlerweile verschiedenste Tools. Oftmals stehen dabei Wohngebäude im Fokus. Das Institut Wohnen und Umwelt stellt online nun auch ein Tool bereit, das speziell auf Nicht-Wohngebäude ausgerichtet ist. Es soll dabei helfen, den Energieverbrauch dieser Gebäude zu verstehen und Bereiche mit hohen Energieverbräuchen zu iden­tifizieren.

Arrow Zum Online-Tool
Handwerk kompakt-Archiv
Alle Ausgaben finden Sie zwei Wochen nach Veröffentlichung im Handwerk kompakt-Archiv.
Impressum
Handwerkskammer für München und Oberbayern
Hausanschrift:
Max-Joseph-Straße 4, 80333 München
Postanschrift:
Postfach 34 01 38, 80098 München
Telefon: 089 5119-0
Fax: 089 5119-295
E-Mail: info@hwk-muenchen.de
Internet: hwk-muenchen.de

USt-Id-Nr.
DE 275882982

Rechtsform
Körperschaft des öffentlichen Rechts

Zuständige Aufsichtsbehörde
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Prinzregentenstraße 28, 80538 München
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 18 Abs. 2 Medienstaatsvertrag (MStV)
Thomas Graßl
Telefon: 089 5119-180
Fax: 089 5119-306
E-Mail: thomas.grassl@hwk-muenchen.de
Handwerk kompakt erscheint in Zusammenarbeit mit Holzmann Medien GmbH & Co. KG, Gewerbestraße 2, 86825 Bad Wörishofen

Vertretungsberechtigte gemäß § 109 der Handwerksordnung (HwO)
Präsident Franz Xaver Peteranderl Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Hüpers
(Anschrift wie oben)
Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.
Abmelden
Wenn Sie den Handwerk kompakt in Zukunft nicht mehr empfangen wollen, bitte hier klicken.