Der Morgenüberblick am Donnerstag, 13. April
iomb_np
Was jetzt?
Der Morgenüberblick am Donnerstag, 13. April
von Michael Stürzenhofecker
Redaktionsleitung ZEIT ONLINE

Guten Morgen! Der Bundesgesundheitsminister hat seinen Plan zur Legalisierung von Cannabis vorgestellt, Chinas Präsident ruft die Armee dazu auf, sich auf Kämpfe vorzubereiten, Russland erhöht den Druck auf Wehrpflichtige und der Dalai Lama hat eine Grenze überschritten.

© Olaf Blecker

Interne Dokumente zeigen, wie Springer-Chef Mathias Döpfner denkt – und wie er mit Bild Politik machte. Angela Merkel hielt er für den Sargnagel der Demokratie, Ostdeutsche seien Faschisten oder Kommunisten und die FDP müsse gestärkt werden.

2

Die Lage in der Ukraine

Das russische Oberhaus lässt eine elektronische Einberufung von Wehrpflichtigen und Reservisten zu. Das macht es diesen deutlich schwieriger, dem Militärdienst zu entgehen. 

Das russische Militär bereitet sich auf eine Gegenoffensive der ukrainischen Streitkräfte vor. Der Kreml setze dabei auf die Defensive, es fehle an Artillerie und Munition, analysieren meine Kollegen Maxim Kireev und Hauke Friederichs. 

3

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will den Besitz von Cannabis nun in zwei Schritten legalisieren. Was genau geplant ist, hat mein Kollege Tilmann Steffen aufgeschrieben.

4

5

6

Der Hamburger Containerterminal Tollerort wurde nach einer neuen Bewertung als kritische Infrastruktur eingestuft. Das könnte Einfluss auf den umstrittenen Einstieg des chinesischen Staatskonzerns Cosco haben. 

Der Energiemonitor

Bemerkenswert

Das könnte Sie auch interessieren:

1

© Clodagh Kilcoyne/​Reuters

"Saug an meiner Zunge" hat der Dalai Lama zu einem Jungen auf der Bühne gesagt und ihn auf den Mund geküsst. Ein Scherz, entschuldigte er sich später. Doch es ist mehr, kommentiert Patrick Schwarz.

2

Essen, das man nicht sehen kann. In Dunkelrestaurants speisen Gäste in absoluter Finsternis. Inwieweit das unseren Geschmack verändert, hat die BBC recherchiert. 

4

Wollen Sie uns hören?

Im Schwesterpodcast dieses Newsletters Was jetzt? sprechen wir heute darüber, inwieweit Annalena Baerbock eine neue China-Politik verfolgen will. Außerdem geht es um den Krieg im Jemen. 

Wir wünschen einen guten Tag!

Redaktionsschluss unseres Morgenletters war heute um 5:15 Uhr. Wir geben uns Mühe, ihn so kurz wie möglich zu halten, damit Sie beim ersten Kaffee oder Tee informiert sind.

Was gefällt Ihnen, was stört Sie, was fehlt? Über Ihr Feedback in diesem Formular würden wir uns freuen.

Leiten Sie diesen Newsletter gerne weiter. Er lässt sich hier abonnieren

Die nächtliche Vorrecherche und frühe Produktion hat heute Andrea Schneider im mexikanischen San Luis Potosí übernommen. In Berlin ist etwas Erholung vom österlichen Kurzurlaub nötig.