Sollte diese E-Mail nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.
Newsletter 01/2020

2020: Ein Jahr voller Herausforderungen für die EU

 
„Meine Kommission wird eine geopolitische Kommission sein“, hat Kommissionspräsidentin von der Leyen bei ihrem Amtsantritt betont. Dass sie die Messlatte damit sehr hoch gelegt hat, zeigt die Eskalation des US-Iran-Konflikts gleich in den ersten Tagen des neuen Jahres. Die EU kämpft um Gehör. Außer deeskalierender Appelle kann sie wenig in die Waagschale werfen. Zerrieben ist sie zwischen der Rettung des iranischen Atomabkommens – der einzig sichtbare Erfolg der Europäischen Geopolitik der letzten Jahre – und dem Versuch, der kapriziösen US-Regierung nicht in den Rücken zu fallen. Mit der angespannten Situation in Libyen und der Türkei warten weitere geopolitische Herausforderungen auf Ursula von der Leyen und Charles Michel, die sich rasch in neuen Flüchtlingsbewegungen manifestieren könnten. In diesen Fragen eine Einigkeit unter den Mitgliedstaaten herzustellen, dürfte alles andere als einfach werden.
Auch die Verhandlungen über den EU-UK Freihandelsvertrag, über den mehrjährigen Finanzrahmen und über den klimapolitischen Ehrgeiz der EU werden uns in diesem Jahr beschäftigen und die unterschiedlichen Interessen innerhalb der EU offen zutage legen. Da können wir nur wünschen: Alles Gute für 2020!

Dr. Bert Van Roosebeke
Fachbereichsleiter
Bessere Umsetzung der DSGVO
Die EU-Kommission hat den Stand der Rechtsangleichung in der EU durch die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in einer Mitteilung zusammengefasst und weitere Schritte für eine bessere und einheitliche Anwendung vorgeschlagen. Die DSGVO hatte im Mai 2018 die bisherige Datenschutzrichtlinie ersetzt.
 
...weiterlesen
CO2-Bepreisung in Frankreich und Deutschland
Die Bepreisung von CO2-Emissionen im Verkehrs- und Gebäudesektor dominiert sowohl in Frankreich als auch in Deutschland die klimapolitische Debatte. Mit einem Input analysieren und bewerten cep und cepFrance gemeinsam Strategien und Instrumente der CO2-Bepreisung in beiden Ländern und weisen dabei auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten hin.

...weiterlesen
10 Jahre Umverteilung zwischen den EU-Mitgliedstaaten
Der Brexit und die Verhandlungen über den künftigen mehrjährigen Finanzrahmen für den EU-Haushalt haben zu intensiven Diskussionen zwischen den Mitgliedstaaten über die Verteilung der Beitragslasten geführt. Vor diesem Hintergrund hat das cep ein umfassendes Bild über die Faktoren und das Ausmaß der Umverteilung zwischen den EU-Mitgliedstaaten erstellt.

...weiterlesen
Zitate
"Die Generation meiner Kinder kann sich ein Leben ohne dieses Heimatgefühl Europa nicht vorstellen. Heute ist auch den Letzten klar, dass wir wieder kämpfen müssen und aufstehen müssen für unser Europa."
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen vor dem Europäischen Parlament
"Es gibt nur einen sauberen Weg, nämlich das ordentliche Gesetzgebungsverfahren."
cep Vorstand Prof. Dr. Lüder Gerken zur neuen Medizinprodukte-Verordnung der EU
„Der griechische Staat spart durch die EU pro Jahr und Einwohner rund 1.000 Euro. Dies entspricht der Entlastung Berlins durch den horizontalen Länderfinanzausgleich.“
cep-Experte Dr. Matthias Kullas zur Umverteilung zwischen den EU-Mitgliedstaaten
Fakten
Wachstumsstarke Unternehmen bieten viele Arbeitsplätze in der EU
 
Im Jahr 2017 wurden 190 000 Unternehmen in der Europäischen Union als "wachstumsstarke Unternehmen" eingestuft. Zusammen bieten sie 16,4 Millionen Beschäftigten Arbeit. Der höchste Anteil an wachstumsstarken Unternehmen entfiel auf den Sektor "Information und Kommunikation" (17,0 % der aktiven Unternehmen in diesem Sektor), gefolgt von "Erbringung von Verwaltungs- und Unterstützungsdienstleistungen" (15,3 %), "Verkehr und Logistik" (14,0 %) und "Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen" (12,7 %).

(Quelle: Eurostat)
Zum Schluss
Tagesspiegel-Karikaturist Klaus Stuttmann sieht optimistisch auf das neue Jahr 2020!
https://twitter.com/Tagesspiegel/status/1211688760456425473
 
Der cepNewsletter erscheint jeden ersten Mittwoch im Monat.
Twitter
Website
Email
IMPRESSUM