Europa schaut auf Berlin Seit heute muss Deutschland liefern. Spätestens seit heute, seit dem Beginn der Deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Natürlich musste Deutschland als größte Volkswirtschaft der EU nicht nur in den schwierigen Zeit der Corona-Krise auch schon vorher liefern. Doch nun sind die Erwartungen ungleich größer. Anstatt diese etwas herunterzuschrauben, legte Bundeskanzlerin Merkel sogar noch nach: "Wir übernehmen diese Verantwortung in einer Zeit, in der die Europäische Union der größten Herausforderung ihrer Geschichte gegenübersteht." Diese Herausforderung speist sich aus einer Reihe von Problemen, die von der Corona-Pandemie über den Klimaschutz bis hin zum Brexit reichen. Von Deutschland wird nicht weniger erwartet als der Durchbruch beim geplanten 750 Mrd. Euro teuren Corona-Wiederaufbau-Programm sowie beim EU-Finanzrahmen für die Jahre 2021-2027. Ob es dazu kommt, bleibt abzuwarten. Wenn man am Ende aber sagen kann, dass es Deutschland als ehrlichem Makler gelungen ist, Brücken zu bauen, dann war es eine gute Präsidentschaft. Zu wünschen wäre es der EU. Harald Händel Leiter Kommunikation |