Falls Sie keine HTML-Newsletter empfangen können, klicken Sie bitte hier.
https://www.changex.de/
Newsletter Ausgabe 02 | 2019 Freitag, 25.01.2019
Lieber Herr achternaam,
heute geht es wieder einmal um Agilitt - und wer jetzt schon zusammenzuckt, der ist genau richtig. Denn es geht nicht darum, dem Agilittshype noch eins draufzusetzen. Sondern um eine Neuvermessung des Begriffs, um eine managementhistorische Einordnung und eine Zuspitzung auf das, worauf es in Organisationen wirklich ankommt. Auf das, wofr sie da sind: Zusammenarbeit zu organisieren. Nicht blo Kooperation, sondern Kollaboration. Der Essay von Herbert Schober-Ehmer und Susanne Ehmer ist heute frei zugnglich. Klicken!

Dann das Thema Mikro. Mit dem heutigen Beitrag ist unsere Serie bei der elften Folge angelangt. Ein zweites Mal geht es um Mikromethoden, dieses Mal im Kontext von Innovation: Mikromethoden der Innovation sind kleinteilige, angepasste Werkzeuge, die im Innovationsprozess eine bestimmte Aufgabe erfllen, meist in Kombination mit anderen solcher Mikromethoden.

Dazu gibt es eine bersicht ber die Themen und Beitrge der Mikro-Serie, die noch lngst nicht am Ende ist. Denn immer wieder stoen wir auf neue Begriffsvarianten. Mikrowohnen zum Beispiel, natrlich im Mikroapartment.

Und im Partnerforum zu lesen: ein Interview ber Organisationen als seltsame Gebilde.

Eine inspirierende Lektre wnscht
Winfried Kretschmer
fr das Team von changeX


Unsere Themen in dieser Woche
H. Schober-Ehmer, S. Ehmer: Letztlich Kollaboration
Ch. Buchholz: In kleinen Schritten zur Innovation
Mirja Anderl, Uwe Reineck: Seltsame Gebilde
Diese Woche neu im Magazin
Letztlich Kollaboration
Worauf es in Organisationen jetzt ankommt - ein Essay von Herbert Schober-Ehmerund Susanne Ehmer
H. Schober-Ehmer, S. Ehmer: Letztlich Kollaboration Agilität, ein Hype? Darin scheinen sich alle einig, auch die, die eben noch Agilität gehypt haben: als Nonplusultra moderner Unternehmensführung. In diesem Zwischenhype (wenn man so will) bietet sich die Chance, darauf zu schauen, worauf es in Organisationen wirklich ankommt. Dann wird Agilität zur selbstverständlichen Voraussetzung für Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, und der eigentliche Zweck von Organisationen rückt in den Blick: Zusammenarbeit zu organisieren. Zusammenarbeit über bloße Kooperation hinaus: Kollaboration. 24.01.2019 zum Essay
In kleinen Schritten zur Innovation
Mikromethoden - fünfeinhalb Fragen an Christian Buchholz
Ch. Buchholz: In kleinen Schritten zur Innovation Mikromethoden der Innovation sind kleinteilige, angepasste Werkzeuge, die im Innovationsprozess einen bestimmten Zweck erfüllen. Meist reicht allerdings der Einsatz einer einzelnen Methode nicht aus, führt erst die Kombination von Mikromethoden, die zur jeweiligen Herausforderung und Innovationsphase passen, zu innovativen Ideen. Ziel solcher Mikromethoden ist es, die Innovationsfähigkeit von Menschen und Organisationen zu steigern. 23.01.2019 zum Interview
Zitat
     "Hochgeschwindigkeitsmärkte, komplexe Verhältnisse, überraschende Dynamiken erfordern nicht nur Beweglichkeit im Denken, im Entscheiden und in den Strukturen, sondern - zunehmend - das unmittelbare Zusammenwirken unterschiedlicher Expertisen und Funktionen in der Form eines Wir-Modus."
Herbert Schober-Ehmerund Susanne Ehmer: Letztlich Kollaboration
Neue Beiträge im Partnerforum
Seltsame Gebilde
Mirja Anderl und Uwe Reineck über Organisationen
Mirja Anderl, Uwe Reineck: Seltsame Gebilde Organisationen sind Systeme, die nach eigenen Mustern und Regeln handeln. Organisationen haben Erwartungen an die Menschen, die in ihnen arbeiten. Und sie verkünden Ideale, an denen sie selbst nur zu oft scheitern. Das Ergebnis: Wunsch und Realität passen nicht mehr zusammen. Und wer in Organisationen arbeitet, ist oft von ihnen genervt. Ganz kurz gesagt: Organisationen sind nicht rational. 18.01.2019 zum Interview
Dieser Newsletter erscheint jeden Freitag neu ­ als kompakte Übersicht aller aktuellen Beiträge. Der Newsletter liegt sowohl im HTML- als auch im Text-Format vor.
Bitte beachten: Die vollständigen Artikel im Magazin sind nur über ein kostenpflichtiges Online-Abo zugänglich. Das changeX-Partnerforum ist frei verfügbar. Alle Artikel liegen überdies auch im Zeitschriftenlayout (PDF) zum Download bereit.
Newsletter abbestellen      Übersicht über unsere Abo-Angebote      changeX-Startseite
© changeX 2019, 19. Jahrgang. Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved.