Lieber Herr achternaam, | |
|
zwei Bcher stehen heute im Mittelpunkt, beide noch im vergangenen Jahr erschienen. Das eine am Jahresende mit Neuem zu einem scheinbar endlosen Thema: Wie organisiere ich meinen Alltag? Das andere schon im Frhjahr - mit einem Thema, das dann im Herbst brandaktuell wurde: der Klimawandel, unser Jahresschlussthema mit den Interviews mit Claudia Kemfert und Franz Josef Radermacher.
Nun der Versuch, beide Themen in einer weiten Perspektive - ber die Rezension des Buches hinausgehend - einzufangen. Um Bezge deutlich zu machen, die vielleicht nicht unmittelbar auf der Hand liegen. Wie der Zusammenhang zwischen dem Bullet Journal und agilen Methoden. Oder die Erkenntniswende, die sich bei der Thematisierung des Klimawandels andeutet.
Zwei lngere Beitrge. Beide Male mit dem Versuch, die Diskurslagen zu sortieren. Was hoffentlich gelungen ist.
Eine inspirierende Lektre wnscht Winfried Kretschmer fr das Team von changeX
| |
| |
Diese Woche neu im Magazin | |
Das Klima und du | |
Ein Report und eine Rezension über den Wandel beim Klimawandel | |
| Ändert sich da gerade etwas in Sachen Klimawandel? Verändert sich die Art und Weise, wie über dieses Thema gesprochen wird? Täuscht es oder wird zunehmend über den eigenen Beitrag zu dem ganzen Schlamassel gesprochen? Über die eigenen Emissionen und die eigene Lebensweise? Gibt es vielleicht eine Erkenntniswende, die die persönliche Verantwortung für das eigene Handeln an die Seite der staatlichen Verpflichtung stellt? Und zwar nicht mehr nur in den ökologisch bewegten Teilen, sondern in die Mitte der Gesellschaft hineinwirkend? Ein Buch steht für diesen Shift im Denken. Unser Beitrag stellt es in einen weiteren Rahmen. 13.02.2019 zur Rezension |
| |
Im Wirrwarr des Alltags | |
Fix notieren, sprinten, iterieren, reflektieren - die Bullet-Journal-Methode von Ryder Carroll | |
| Mit kalligrafischen Überschriften, Schönschreibschrift, preziösen Rahmen und Verzierungen im Stil des guten alten Poesiealbums ist das Bullet Journal zum Hype geworden. Ein Selbstorganisationssystem, das helfen soll, Ordnung und Struktur in den Wirrwarr des Alltags zu bringen. Nun aber meldet sich der Erfinder des Systems zu Wort und dekonstruiert den Hype. Ryder Carroll sagt, worauf es ankommt: Lernen, Weiterentwicklung, kontinuierliche Verbesserung der eigenen Fähigkeiten. Die Überraschung aber ist die Nähe zum agilen Mind- und Methodenset. Das Bullet Journal ist selbst ein agiler Ansatz. 08.02.2019 zur Rezension |
| |
| |