Lieber Herr achternaam, | |
|
nun geht es weiter mit dem auf mehrere Etappen angelegten Gesprch mit Bernhard von Mutius ber eine neue Aufklrung. Heute mit der vierten Folge oder Gesprchsschleife, die sich an einer Standortbestimmung in unserer post-post-modernen Welt versucht. Und einen weiteren zentralen Gedanken einfhrt: dass sthetik und Schnheit als grundlegende Kategorien des Menschseins in ihrer fundamentalen Bedeutung fr das Zusammenleben neu erschlossen werden sollten. Ein Gedanke, der nach dem kulturellen Total-Lockdown in der Coronapandemie eine neue Bedeutung erhlt.
Die lange Pause seit Erscheinen der dritten Gesprchsfolge hat auch einen Grund. Als wir (Bernhard von Mutius und ich) begonnen haben, die Transkriptionen unserer Gesprche zur Publikation aufzubereiten, war uns selber nicht klar, ob es funktionieren wrde, ein manderndes, in mehreren Sequenzen gefhrtes Gesprch in mehreren aufeinanderfolgenden Teilen zu verffentlichen. Wir haben dies als Experiment gestartet - mit der Konsequenz, dass nach dem ersten Schwung an Beitrgen zunchst einmal das weitere, teils noch unstrukturierte Material aufbereitet werden wollte. Jetzt aber geht es weiter mit Folge 4 von 6.
Dieses versuchsweise Vorgehen hat, das sei im Vorausblick gesagt, viel zu tun mit dem Bezugspunkt, auf den das Gesprch hinsteuert: dem Experiment als, so knnte man sagen, Kulturtechnik.
Eine inspirierende Lektre und natrlich frohe Pfingsten wnscht Winfried Kretschmer, changeX ... und weiterhin: Bleibt gesund!
| |
Neu im Magazin | |
Aus den Fugen? | |
Eine neue Aufklärung - Folge 4 des Gesprächs mit Bernhard von Mutius | |
| Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen - und des der anderen. Das könnte das Leitmotiv einer neuen Aufklärung sein, die auf einem neuen Denken und einem erweiterten Verständnis von Rationalität gründet. Die Koordinaten dieses neuen Denkens beschreibt Bernhard von Mutius in unserem Gespräch. In Folge vier geht es um den Versuch einer Standortbestimmung in einer Welt, die aus den Fugen zu geraten scheint. Was indes keine ganz neue Erfahrung ist. 21.05.2021 zum Gespräch |
| |
| |