Lieber Herr achternaam, | |
|
was taugt ein Organigramm, wenn die zentrale Bezugsperson der Organisation darin nicht vorkommt? Nichts, sagen Anne M. Schller und Alex T. Steffen. In ihrem Modell der Unternehmensorganisation rcken sie diese Person in den Mittelpunkt: den Kunden. Um ihn dreht sich der Zweck, die Bestimmung des Unternehmens, der Purpose. Und in der Organisation ersetzen Kreise und Querverbindungen die herkmmliche Top-down-Hierarchie. Im Interview erlutern die beiden, was ihr Unternehmensmodell auszeichnet, was es von anderen Anstzen unterscheidet - und vor allem: Warum eine kundenzentrierte Organisationsentwicklung unabdingbar ist.
Zweitens. Wohnraum ist knapp. Die Mieten sind teuer. Die Lebensbedingungen wandeln sich. Mikroappartements sind deshalb zu einem Trend in der Immobilienwirtschaft geworden: kleinere Wohneinheiten, gedacht nicht als Heim frs Leben, sondern fr besondere Lebensabschnitte und mobile Lebens- und Arbeitsformen. Mit Mikroappartements beschftigt sich ein neues Kurzinterview in unserer Mikro-Serie. Unser Gesprchspartner ist fr changeX-Leser kein Unbekannter: Detlef Grtler, Journalist, Redakteur und Buchautor ist zugleich Senior Researcher am GDI und hat sich als Co-Autor einer GDI-Studie mit dem Trend Microliving beschftigt. Unser kurzes Interview ist ein Auszug aus einem lngeren Gesprch zum Thema, das nach Ostern erscheint.
Und im Partnerforum erzhlen die Veranstalter der Unkonferenz Freirume in Graz ber Idee und Konzept ihrer Veranstaltung.
Mit diesem Newsletter verabschiedet sich changeX in die Osterpause. Eine neue Ausgabe erscheint dann Ende April.
Eine inspirierende Lektre und schne Ostertage wnscht Winfried Kretschmer fr das Team von changeX
| |
| |
Diese Woche neu im Magazin | |
Kreise und Querverbindungen | |
Warum eine kundenzentrierte Organisationsentwicklung unabdingbar ist - ein Interview mit Anne M. Schüller und Alex T. Steffen | |
| Der Kunde ist der wichtigste Mensch im Unternehmen. Doch klassische Organisationen haben ihn nicht mal im Organigramm. Und auch in neuen Organisationsmodellen sucht man ihn meist vergeblich. Die Orbit-Organisation will das ändern. Sie rückt die Kunden systematisch in den Mittelpunkt. Und ersetzt Top-down-Hierarchie durch Kreise und Querverbindungen. Denn wenn sich in der Außenwelt alles vernetzt, muss dasselbe auch drinnen im Unternehmen passieren. Ein Interview mit zwei Unternehmensvordenkern. 16.04.2019 zum Interview |
| |
Wohnen auf kleinem Raum | |
Mikroappartements - fünfeinhalb Fragen an Detlef Gürtler | |
| "Mikro", das bedeutet klein, kurz, fein, auch gering. "Mikro" findet sich in zahlreichen Begriffen, von der Mikroanalyse bis zum Mikrozensus. Im Kontext von Innovation und Transformation steht "mikro" für kleinteilige, angepasste Instrumente, Methoden und Lösungen. Darum geht es in unserer Serie. Dieses Mal: Mikroappartements. 16.04.2019 zum Interview |
| |
| |