Lieber Herr achternaam, | |
|
Diskurse verndern sich. Neue Themen kommen ins Spiel, neue Perspektiven tun sich auf. So geht es in der Auseinandersetzung mit der Klimakrise heute zunehmend um Strategien, mit den Klimavernderungen umgehen zu lernen. Nicht zuletzt auch als Einsicht in die Notwendigkeit einer Anpassung an das Unvermeidliche. An das, was sich nicht mehr aufhalten lsst. Oder genauer: Soweit es sich nicht mehr aufhalten lsst. Anpassung ist das Leitmotiv in der aktuellen pro Zukunft-Buchkolumne mit ausgewhlten und neu kombinierten Rezensionen aus der neuen Ausgabe des Buchmagazins. Es ist gewissermaen ein roter Faden, der sich durch das Heft zieht und von Anpassung handelt. In ganz unterschiedlichen Kontexten: Zunchst stehen die Sachthemen im Vordergrund, die Anpassung an den Klimawandel. Dann verschiebt sich der Fokus hin zu kulturellen und gesellschaftlichen Themen - und das Leitmotiv Anpassung erscheint in neuer Bedeutung: als mgliches Leitmotiv der nchsten Gesellschaft. Das ist die These das Soziologen Philipp Staab, der ein positiv gewendetes Verstndnis von Anpassung in den Mittelpunkt seines Entwurfs gesellschaftlichen Wandels stellt: Anpassung nicht mehr als Unterwerfung, Anbiederung und Angleichung, sondern als Fhigkeit zur Adaption. Als Fhigkeit, Neues zu integrieren. Dieser Gedanke einer adaptiven Gesellschaft bildet den Fluchtpunkt der Kolumne, die sieben Bcher vorstellt. Auch zu Flucht und Migration als Folge des Klimawandels. Mit diesem wieder recht umfangreich geratenen Text verabschiedet sich changeX in die Sommerpause. Eine inspirierende Lektre wnscht Winfried Kretschmer changeX
| |
Neu im Magazin | |
Anpassung als neue Leitidee | |
Die pro zukunft-Buchkolumne 3 | 2023 | |
| Wird die Eidechse, die gelernt hat, sich besser am Untergrund festzuklammern, um den stärker gewordenen Wüstenstürmen zu widerstehen, zum Sinnbild für den Umgang mit der Klimakrise? Offensichtlich rückt die Anpassung an das Unvermeidliche zunehmend in den Mittelpunkt des Diskurses. Anpassung an das, was nicht mehr aufzuhalten ist: den Klimawandel. Klimawandelanpassung ist die Maxime der Zeit. Im Gefolge dieser Veränderung im Diskurs verallgemeinert sich Anpassung - positiv verstanden - vielleicht zu einer neuen Leitidee für die nächste Gesellschaft. 22.07.2023 zur Rezension |
| |
| Zitat | |
"Die adaptive Gesellschaft ersetzt das materialistische wie auch das expressive Versprechen der Modernisierung durch eines der Entfaltung von Freiheit im Kontext kollektiver und individueller Selbsterhaltung. Positiv bedeutet Anpassung die Mobilisierung für diese Freiheit." | Philipp Staab: Anpassung | |
| |
|