Lieber Herr achternaam, | |
|
wie unser Alltag, unser Leben unter den Bedingungen einer andauernden Pandemie genau aussehen wird, vermag niemand genau vorherzusagen. Aber die Vorbereitungen fr diese Zeit sind angelaufen. In den unterschiedlichsten Branchen und gesellschaftlichen Bereichen entstehen Konzepte fr Dienstleistungen, Veranstaltungen, Ereignisse auf Abstand. Das ist der Moment, in dem der Modus der Krisenbewltigung wechselt: von der Gefahr zum Risiko. Das ist das zentrale Argument des hellsichtigen Essays von Dirk Baecker, in dem er den bergang zu einer neuen Phase der Pandemiebekmpfung einfngt. Seine These: "In der zweiten Phase der Pandemiebekmpfung liegt die Gefahr hinter uns, und wir kennen die Risiken. Mehr Normalisierung ist nicht mglich."
Unser zweiter Beitrag widmet sich dem Zukunftsdenken und den diversen Formen, die es annimmt. Das war auch schon Thema der letzten proZukunft-Buchkolumne, aber das Thema scheint unerschpflich, und so gewinnt ihm auch die neue Folge neue Perspektiven ab.
Eine inspirierende Lektre wnscht Winfried Kretschmer changeX Winfried Kretschmer, changeX ... und bleibt gesund!
| |
Diese Woche neu im Magazin | |
Leben mit dem Risiko | |
Corona und die Individualisierung des Risikos | |
| Der Kampf gegen die Coronapandemie geht in eine neue Phase. Sie ist bestimmt vom Wechsel von der Gefahr zum Risiko. Die Kurve ist abgeflacht, die Gefahr liegt hinter uns, und wir kennen die Risiken. Mehr Normalisierung ist nicht möglich. 26.05.2020 zum Essay |
| |
Neue Perspektiven zulassen | |
Zukunftsdenken - die proZukunft-Buchkolumne 03/2020 | |
| Wie denken wir im Jetzt über unsere Zukunft? Welche Sichtweisen könnten wir ergänzen? Und was im historischen Rückblick lernen? Die folgenden vier Rezensionen bieten Ideen zu diesen Fragen. Vorgestellt werden Publikationen der Autoren Mario Sixtus, Dietmar Dath, Harry Gatterer und Philipp Blom. Alle haben sie einen anderen Ansatz, über Zukunft zu denken, mit Zukunft zu arbeiten. Eine Buchumschau. 26.05.2020 zur Rezension |
| |
| |