![](https://www.changex.de//pages/nlimg3/top-left.gif) | Newsletter Ausgabe 15 | 2023 | Dienstag, 14.11.2023 |
![](https://www.changex.de//pages/nlimg3/top-bottom.gif) |
Lieber Herr achternaam, | |
|
hier kommt eine neue Buchumschau im Herbst mit diesmal sechs Titeln - es geht dabei um Faltung, Triggerpunkte und nonbinres Denken, um epistemische Ungerechtigkeit, um Denkfehler und kognitive Verzerrungen sowie um ein Bild des Menschen, das auf seine Verletzlichkeit baut statt auf vermeintlicher berlegenheit.
Die Titel werde ich in Krze ein wenig ausfhrlicher vorstellen.
Eine inspirierende Lektre wnscht Winfried Kretschmer changeX
| |
![](https://www.changex.de//pages/nlimg3/box-grey-top.gif) | Kurz reingelesen | Die Buchumschau als Bcherliste Fr den schnellen berblick gibt es unsere Buchumschau zugleich im Listenformat. Hier geht es zu den Buchvorstellungen im Herbst 2023: zu den Buchvorstellungen |
| ![](https://www.changex.de//pages/nlimg3/box-grey-bottom.gif) | |
![](https://www.changex.de//pages/nlimg3/dotdot8.gif) | |
Neu im Magazin | |
Faltung, Triggerpunkte und nonbinäres Denken | |
Die changeX-Buchumschau im Herbst 2023 | |
| In unserer Buchauslese geht es dieses Mal um ein neues Paradigma, das der Komplexitäts- und Chaostheorie entstammt, um eine besondere Art von Ungerechtigkeit, die uns spezifisch als Erkennende und Wissende betrifft, um polarisierende Debatten und Triggerpunkte in unserer Gesellschaft, um Denkfehler und kognitive Verzerrungen, um ein Menschenbild, das unsere Verletzlichkeit in den Mittelpunkt rückt und um die Genderdebatte als Modell für die Überwindung binären Denkens. 14.11.2023 zur Sammelrezension |
| |
| | |
![](https://www.changex.de//pages/nlimg3/dotdot4.gif) | |
|
![](https://www.changex.de//pages/nlimg3/dotdot8.gif) | ![](https://www.changex.de//pages/nlimg3/box-grey-top.gif) | Kurz vorgestellt | Autoren und Themen der Buchumschau im berblick Anders Levermann vom Potsdam-Institut fr Klimafolgenforschung schlgt ein neues Paradigma vor, das der Komplexitts- und Chaostheorie entstammt: das der Faltung. Faltung ersetzt unbegrenztes Wachstum in eine Richtung durch ein Wachstum in die Vielfalt, in die Diversitt. Die Philosophin Miranda Fricker entwickelt in ihrem Buch die Idee, dass es eine besondere Art von Ungerechtigkeit gibt, die uns spezifisch als Erkennende und Wissende betrifft: epistemische Ungerechtigkeit. Die Sozialforscher Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser vermessen den Konfliktraum in Deutschland - und finden keine Polarisierung, wohl aber polarisierende Debatten, die sich an bestimmten neuralgischen Themen entznden, die die Menschen emotionalisieren: an Triggerpunkten. Der Autor und Neurowissenschaftler Henning Beck sprt verbreiteten Denkfehlern und kognitiven Verzerrungen in Politik und Gesellschaft nach. Sein Ziel: unser Denken zu verbessern. Die Philosophin Lisz Hirn wendet sich gegen die Auffassung, der Mensch sei etwas Besonderes und pldiert fr ein Menschenbild, das stattdessen unsere Verletzlichkeit in den Mittelpunkt rckt.Der Autor und bersetzer Michael Ebmeyer nimmt die Genderdebatte zum Anlass fr eine Kritik des binren Denkens im Entweder-oder-Modus. Er pldiert fr das Nonbinre, fr subversives Denken und antiautoritres Handeln. |
| ![](https://www.changex.de//pages/nlimg3/box-grey-bottom.gif) | |
![](https://www.changex.de//pages/nlimg3/dotdot8.gif) | |
| |
| | |
![](https://www.changex.de//pages/nlimg3/footer-top.gif) | Unser kostenloser Newsletter informiert über neue Artikel und neue Themen auf changeX. Der Newsletter liegt sowohl im HTML- als auch im Text-Format vor. | |
Die vollständigen Artikel im Magazin sind nur über ein kostenpflichtiges Online-Abo zugänglich. Alle Artikel liegen auch im Zeitschriftenlayout (PDF) vor. | |
![](https://www.changex.de//pages/nlimg3/dotdot4.gif) | |
Newsletter abbestellen Übersicht über unsere Abo-Angebote changeX-Startseite | © changeX 2023, 23. Jahrgang. Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved. | |
|