Lieber Herr achternaam, | |
|
"Nur durch die Praxis knnen wir lernen", schreibt Adam Grant in seinem neuen Buch, das im letzten Newsletter ausfhrlich vorgestellt worden ist. Dieses Zitat fhrt direkt zum heutigen Beitrag, in dem es ebenfalls ums Lernen geht. Nimmt man einen zweiten Gedanken hinzu, lsst sich das Themenfeld weiter abstecken: Innovation bestehe in erster Linie in der Neukombination vorhandener Ideen, hat der Entrepreneurship-Professor Gnter Faltin in seinem Buch Kopf schlgt Kapital geschrieben. Kreativitt liege darin, vorgefundene Ideen auf neue Zusammenhnge anzuwenden. Das tut Max Senges, Gastprofessor fr Entrepreneurship an der Universitt der Knste Berlin und frherer Doktorand bei Professor Faltin. Sein innovatives Bildungsprojekt bringt zwei Bausteine zusammen: Entrepreneurship in einem breiten Verstndnis als Lebensunternehmertum und Peer-Learning, ein pdagogisches Konzept, das sich als praxisbezogenes Lernen in einem hierarchiefreien Rahmen unter gleichrangigen Lernenden beschreiben lsst. Lernen unter Gleichen = Peers.
Wie die Idee entstanden ist, wie das neuartige Modell funktioniert und warum er hofft, dass es zu einer Sprunginnovation im Bildungsbereich werden knnte, erlutert Max Senges in unserem Interview. Und erzhlt dabei zugleich, wie die verschiedenen Bausteine des Konzepts zusammengekommen sind, die Geschichte der Innovation also.
Und vielleicht entsteht bei der Lektre des Beitrags ja eine andere, weitere Idee, was sich mit Peer-Learning in einem anderen Kontext noch so anfangen liee.
In diesem Sinne eine inspirierende Lektre wnscht Winfried Kretschmer changeX
| |
Neu im Magazin | |
Lernen als Mitlernen | |
Max Senges über Peer Learning und Entrepreneurship - ein Interview | |
| Lernen ist individualisiert und hierarchisch. Jeder lernt für sich. Lernt Wissen, das von einer lehrenden Autorität vorgegeben wird. Das ist das alte Modell. Das jedoch blockiert die Kraft, die in der Zusammenarbeit liegt: in der Kooperation unter Gleichgestellten, zwischen Peers. Peers sind Mitlernende, die miteinander lernen, einander unterstützen und ihre Fortschritte wechselseitig reflektieren. Und Peer Learning passt genau zu einem breit angelegten Verständnis von Entrepreneurship als Lebensunternehmertum. Ein neuartiges Kursangebot bringt nun beides zusammen. Das Ziel: Lernen, das eigene Leben unternehmerisch zu gestalten. Und eine Lerngemeinschaft zur Haltung und Praxis schöpferischen Gestaltens zu begründen. 04.11.2024 zum Interview |
| |
| Zitat | |
"Peer-Learning basiert auf der Überzeugung, dass Menschen durch gemeinschaftliches Lernen und konstruktiv-kritisches Feedback auf Augenhöhe besser und effektiver lernen." | Max Senges: Lernen als Mitlernen | |
"Für mich geht Entrepreneurship weit über die wirtschaftliche Aktivität hinaus. Es ist eine Perspektive auf das Leben, die den Blick auf Chancen und auf mögliche Zukünfte lenkt." | Max Senges: Lernen als Mitlernen | |
| |
|