Lieber Herr achternaam, | |
|
wer blickt eigentlich noch durch im Begriffswirrwarr von Agilitt, New Work, Soziokratie, Holakratie ber Kanban, Scrum und diverse Methoden bis hin zur integralen evolutionren oder "Teal" Organisation? Und wer vermag genau zu sagen, wie die unterschiedlichen Anstze, Arbeit und Organisationen neu zu gestalten, zusammenhngen respektive sich unterscheiden?
Der Diskurs um neue Arbeits- und Organisationsformen ist unbersichtlich geworden und offeriert - und das ist das Positive daran - eine groe Vielfalt unterschiedlicher Konzepte fr unterschiedliche Zwecke der Organisation. Unser heutiger Beitrag, verfasst von den beiden Wiener Organisationswissenschaftlern Georg Zepke und Thomas Schweinschwaller, tritt an, einen berblick zu verschaffen. Die beiden Autoren ordnen das Feld in vier Diskursstrnge - Soziokratie, New Work, Agilitt und das Konzept der integralen evolutionren Organisation. Das verbindende Element dabei ist Selbstorganisation. Weil alle Anstze auf eine Selbststeuerung im jeweiligen Kontext von Arbeit und Organisation abzielen.
Selbstorganisation ist auch der Kontext, in den der Beitrag sich auf changeX einordnet. Unsere Erkundung zum Thema ist ja nicht nur eine Folge von Interviews, dahinter steht eine Recherche nach neuen Autoren, Perspektiven und Gesprchspartnern. So kam der Kontakt zustande, und einer der beiden Autoren, Georg Zepke, hat sein Verstndnis von Selbstorganisation bereits in einem Erkundungsinterview vorgestellt, inklusive einer pragmatischen Definition, die auch dem ausfhrlichen Beitrag zugrunde liegt - der wie gesagt versucht, das Feld zu ordnen. Und in einer historischen Perspektive zeigt, dass die Wurzeln der heutigen breiten Vernderungsbewegung sehr viel weiter zurckreichen, als die verbreitete Orientierung am jeweils Allerneuesten glauben machen mchte.
Eine inspirierende Lektre wnscht Winfried Kretschmer changeX
| |
Neu im Magazin | |
Arbeit sinnvoll organisieren | |
Modelle und Praktiken von Selbstorganisation - ein Überblick | |
| Die Sehnsucht nach anderen, mehr sinnerfüllenden Kooperationsformen und freieren, lustvolleren Beteiligungsmöglichkeiten wächst. So haben in den letzten Jahren Ansätze, Konzepte und Praktiken zur Selbstorganisation eine große Anziehungskraft entwickelt. Entstanden sind neue Kooperationspraktiken, die inspirierende Beispiele für eine andere Organisation von Arbeit und Zusammenarbeit bieten - von soziokratischen Ansätzen über New Work und Agilität bis hin zur integralen evolutionären Organisation. 17.06.2022 zum Essay |
| |
| Zitat | |
"Mögliche Organisationsformen differenzieren sich und entwickeln sich weiter. Es gibt nicht mehr nur eine überschaubare Zahl von Organisationsstrukturen wie Linienorganisation, Matrixorganisation oder Prozessorganisation. Die neue Vielfalt unterstreicht, wie viele unterschiedliche Möglichkeiten die Suche nach einer passenden Organisationsform bietet." | Georg Zepke, Thomas Schweinschwaller: Arbeit sinnvoll organisieren | |
| |
|