| Newsletter Ausgabe 19 | 2018 | Freitag, 29.06.2018 |
Lieber Herr achternaam, | |
|
wenn es um die Transformation von Unternehmen geht, richtet sich der Blick meist nach oben auf die greren Organisationseinheiten. Wenn ein Konzern oder ein greres Unternehmen auf eine neue Struktur umstellt, gilt das als Beleg fr die Durchsetzung neuer Organisationskonzepte. Aber was ist mit den kleinen und mittelstndischen Betrieben? Zu klein, um agil zu sein? In diese Aufmerksamkeitslcke dringt der Beitrag von Jens-Uwe Richter vor. Er handelt von Handwerks- und anderen Kleinbetrieben, in denen traditionell der Chef das Sagen hat - und in der Folge nicht selten in die berlastungsfalle gert. Weil er meint, alles selber machen zu mssen, und seinen Mitarbeitern nichts zutraut. Hier bieten Agilitt und Selbstorganisation einen Ausweg. Dieser Weg fhrt, eigentlich ganz naheliegend, ber das Vertrauen in die eigenen Mitarbeiter. Agil fr Kleine. Zweitens gibt es eine weitere Folge unserer Mikro-Serie. Es geht darin um Mikromethoden, die mit ihrer funktionalen Definition allerdings nicht recht zu der Serien-Idee von mikro als bewusst gewhlten kleinteiligen Lsungen zu passen scheinen, dann aber doch eine entsprechende Form annehmen: Microteaching als komplexittsreduzierende Lernmethode in der Lehrkrfteausbildung. Dazu bietet das Interview gute Gedanken zur Entwicklung politischer Mndigkeit als Voraussetzung fr die berlebensfhigkeit der Demokratie. Eine inspirierende Lektre wnscht Winfried Kretschmer fr das Team von changeX
| |
Diese Woche neu im Magazin | |
Agil für Kleine | |
Wie kleine Unternehmen mit Agilität und Selbstorganisation gewinnen - ein Essay von Jens-Uwe Richter | |
| Jeden Abend, wenn die Mitarbeiter vom Hof gefahren sind, fegt der Chef die Halle. Persönlich. Weil er das am besten kann. Kein Einzelfall. Gerade in kleinen und mittelständischen Unternehmen halten sich die Chefs für unentbehrlich. Sie prüfen, ob die Fahrzeuge richtig beladen und die Maschinen korrekt gewartet sind, machen Einsatzplanung, Materialbestellung und Urlaubsplanung selbst. Und geraten so in die Überforderungsfalle mit Burn-out-Gefahr. Aber es geht auch anders. Agilität ist nicht nur was für größere Unternehmen mit ausgeprägten Strukturen. Sondern auch für den kleinen Betrieb um die Ecke. Und der Einstieg ist gar nicht so schwer. Es beginnt mit Vertrauen. In die eigenen Mitarbeiter. 29.06.2018 zum Essay |
| |
Methoden für politische Mündigkeit | |
Mikromethoden - fünfeinhalb Fragen an Peter Massing | |
| "Mikro", das bedeutet klein, kurz, fein, auch gering. "Mikro" findet sich in zahlreichen Begriffen, von der Mikroanalyse bis zum Mikrozensus. Im Kontext von Innovation und Transformation steht "mikro" für kleinteilige, angepasste Instrumente, Methoden und Lösungen. Darum geht es in unserer Serie. Und um die Menschen und ihre Beweggründe, einen Mikroansatz zu wählen. Dieses Mal: Mikromethoden und Microteaching. 29.06.2018 zum Interview |
| |
| Zitat | |
"Die Basis eines Wandels ist das Grundvertrauen in die eigene Belegschaft, die tägliche Arbeit motiviert, selbständig und fachlich korrekt ausführen zu können und das auch zu wollen." | Jens-Uwe Richter: Agil für Kleine | |
| |
| |
| |
|
| | Sommerpause | Die Sommerferien beginnen Die ersten Bundeslnder haben sich bereits in die Sommerferien verabschiedet, einige weitere folgen in der kommenden Woche. Zeit auch fr uns, an die Sommerpause zu denken, die Zeit zum Nacharbeiten, Nachdenken und Entspannen. Nchste Woche ist es so weit; wir gehen in die Sommer-Auszeit. Ein Newsletter kommt noch. |
| | |
| |
| |
| | |
| Dieser Newsletter erscheint jeden Freitag neu als kompakte Übersicht aller aktuellen Beiträge. Der Newsletter liegt sowohl im HTML- als auch im Text-Format vor. | |
Bitte beachten: Die vollständigen Artikel im Magazin sind nur über ein kostenpflichtiges Online-Abo zugänglich. Das changeX-Partnerforum ist frei verfügbar. Alle Artikel liegen überdies auch im Zeitschriftenlayout (PDF) zum Download bereit. | |
| |
Newsletter abbestellen Übersicht über unsere Abo-Angebote changeX-Startseite | © changeX 2018, 18. Jahrgang. Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved. | |
|