Lieber Herr achternaam, | |
|
Selbstorganisation. Stephanie Borgert beschreibt sie als grundlegende Eigenschaft komplexer Systeme: als die Fhigkeit, aus sich selbst heraus neue stabile Muster zu erzeugen, also anpassungsfhig und flexibel auf sich ndernde Bedingungen zu reagieren. In der Organisationsgestaltung wiederum steht der Begriff fr eine dezentral organisierte Zusammenarbeit in autonomen Teams. Dies ist der Kontext, den Elisabeth Sechser nher ausfhrt. Fr sie ist die Dezentralitt als Grundlage demokratisch-marktwirtschaftlicher Zusammenarbeit ein zentrales Kennzeichen von Selbstorganisation. Ziel: Wertschpfung in Komplexitt zu sichern.
Zwei Sichtweisen von Selbstorganisation, die in den ersten beiden Stationen unserer Erkundung deutlich geworden sind. Perspektiven, die sich ergnzen, nicht ausschlieen. Thomas Michl fgt dem nun eine weitere hinzu.
Zunchst zieht er den Betrachtungsrahmen weiter, in dem er drei Kontexte unterscheidet, in denen Selbstorganisation thematisiert wird: auf der Ebene des Individuums als Zeit- und Selbstmanagement, auf der Ebene der Teams und drittens auf der Ebene der gesamten Organisation. Grundstzlich finden wir Selbstorganisation nahezu berall in unterschiedlichen Facetten und Ausprgungen, sagt Michl. Aber sie ist nicht selbstverstndlich: "Fr Selbstorganisation braucht es ein positives Menschenbild, das auf Vertrauen, Offenheit, gegenseitigem Respekt basiert." Das ausfhrliche Interview, die dritte Station unserer Erkundung, ist soeben erschienen.
Eine inspirierende Lektre wnscht Winfried Kretschmer changeX
| |
Neu im Magazin | |
Im Kontext von Komplexität | |
Selbstorganisation - eine Erkundung | 3 Thomas Michl | |
| Selbstorganisation ist ein schillernder Begriff, und genau besehen ist keineswegs klar, was damit eigentlich gemeint ist. Unterschiedliche Sichtweisen finden sich sowohl beim Verständnis von Selbstorganisation wie bei Konzepten zu ihrer praktischen Umsetzung. Zeit, das Feld abzustecken. Und Menschen zu fragen, die in und mit Selbstorganisation arbeiten. Eine Erkundung. Hier im Interview: Thomas Michl, agiler Organisationsscout in Stuttgart. 12.10.2021 zum Interview |
| |
| Zitat | |
"Selbstorganisation ist Teil des menschlichen Sozialverhaltens. Der Mensch hat sich immer schon selbst organisiert." | Thomas Michl: Im Kontext von Komplexität | |
"Selbstorganisation ermöglicht die rasche Adaption an die Ereignisse, neue Erkenntnisse und schnelle Anpassung innerhalb eines gesetzten Rahmens und eröffnet unterschiedliche Lösungswege, die auf dem Wege empirischer Überprüfung weiterentwickelt und angepasst werden können. Selbstorganisation ist die präferierte Lösung für komplexe Fragestellungen." | Thomas Michl: Im Kontext von Komplexität | |
| |
|