Lieber Herr achternaam, | |
|
wir melden uns zurck aus der sommerlichen Publikationspause. Mit drei Magazinbeitrgen. Da ist einmal eines der lngsten Interviews, die je auf changeX erschienen sind - genau besehen sind es zwei Interviews in einem: Eines ber Projekte und warum sie scheitern. Und eines ber eine andere Art, ein Unternehmen aufzuziehen. Josef Willkommer, Geschftsfhrer von TechDivision im bayerischen Kolbermoor, erzhlt, warum bei beidem die klassische Art und Weise nicht mehr funktioniert.
Ein Produkt dieses Sommers ist eine zusammenfassende Rezension dreier Bcher, die sich mit der Demokratisierung der Arbeitswelt beschftigen. Entstanden ist der Beitrag fr die aktuelle Ausgabe von proZukunft. Im Einzelnen haben wir die Bcher auf changeX bereits vorgestellt, hier nun im Kontext. Mit dem Versuch einer Einordnung: Welche Bedeutung hat die Demokratisierung von Organisationen fr die Zukunft (und die Krise) der Demokratie?
Schlielich sollen knftig vermehrt auch Bcher zur Praxis einer anderen Organisation von Arbeit vorgestellt werden, in einer kleinen Serie in loser Folge. Los geht es mit einem Standardwerk der agilen Literatur: Agile Retrospektiven von Esther Derby und Diana Larsen. Mit Tipps zu besserem Brainstorming. Und einer Kurzanleitung fr agile Retrospektiven.
Eine inspirierende Lektre wnscht Winfried Kretschmer fr das Team von changeX
| |
| |
Diese Woche neu im Magazin | |
Kein Masterplan | |
Ein Gespräch mit Josef Willkommer, Geschäftsführer von TechDivision im bayerischen Kolbermoor | |
| Klassisches Projektmanagement, das hieß minutiöse Planung nach dem Wasserfallprinzip. Klassische Unternehmensorganisation, das bedeutete ausgeprägte Hierarchie, Entscheidung top-down, Anweisung und Kontrolle. Warum heute klassisch nicht mehr funktioniert, erklärt ein bayerischer IT-Unternehmer im Interview. Er erläutert, wie er zusammen mit seinem Bruder das von ihnen gegründete Unternehmen ganz anders aufgestellt hat als (immer noch) üblich. Und er erklärt, warum sie prinzipiell keine Wasserfallprojekte mehr machen. Für niemanden. Folge 26 der Serie über Unternehmen, die Grundlegendes anders machen. 06.09.2019 zum Interview |
| |
Weisungsfrei und selbstbestimmt | |
Drei Bücher zu Demokratie und Arbeit - eine Sammelrezension | |
| Die Demokratisierung der Arbeitswelt durch mehr Mitsprache und Partizipation bei der Gestaltung von Arbeit und der Entscheidungsfindung in Organisationen gewinnt eine Schlüsselrolle für die Gestaltung der Digitalisierung, der Wirtschaft wie für die Gesellschaft insgesamt. Ein kurzer Rezensions-Essay mit drei Neuerscheinungen zum Thema. 06.09.2019 zur Sammelrezension |
| |
Im Team gemeinsam denken | |
Agile Retrospektiven - das Standardwerk von Esther Derby und Diana Larsen | |
| Zurückschauen, reflektieren, was in der Zusammenarbeit gut und was weniger gut gelaufen ist, und den Blick wieder nach vorne richten, auf die nächste Arbeitsphase: Das ist der Zweck der Retrospektive im agilen Modus der Teamarbeit. Der Sinn: Dem Team zu helfen, gemeinsam zu denken. 06.09.2019 zur Rezension |
| |
| |