Lieber Herr achternaam, | |
|
Das Jahr beschlieen wir mit einem Beitrag, der nachdenklich macht. Ein Beitrag ber ein Buch, das den Rahmen des bisher Gedachten sprengt. Sagen wir so: Von Anfang an hat sich changeX an der herrschenden konomischen Logik abgearbeitet. Wir haben dem nachgesprt, wie das Prinzip der Nutzenmaximierung die Gesellschaft prgt. Wie der Homo oeconomicus als Wiedergnger einer lngst als hoffnungslos unterkomplexen konomischen Theorie dennoch die realen Verhltnisse in Wirtschaft und Gesellschaft prgt. Immer noch, gegossen in Hierarchien, Gehaltssysteme, Prozesse, Praktiken und Methoden. Diese Vermutung indes bewegt sich auf einer rationalen Ebene - ganz entsprechend der rationalen Anlage der Theorie. Was aber wre, wenn dieses Prinzip der Nutzenmaximierung sich nicht nur in den uerlichen Verhltnissen manifestierte, sondern auch in unserem inneren Selbstverhltnis, unserer psychischen Struktur? Nicht nur auf der realen, sondern auch auf der imaginren Ebene? Als Narzissmus. Eben das ist die These des Buches von Isolde Charim. Fr sie ist Narzissmus keine blo psychische, sondern eine gesellschaftliche Erscheinung. Sie begreift Narzissmus als "gesellschaftsbildendes, gesellschaftsbestimmendes Moment", als soziale Form. ber die psychischen Folgewirkungen einer auf Nutzenmaximierung gepolten konomie ist schon viel geschrieben worden, aber wohl noch nie wurde die Verschrnkung von Gesellschaftsform und Sozialcharakter so aktuell und theoretisch schlssig beschrieben wie in diesem Buch. Eine pointierte These, mit argumentativer Wucht vorgetragen. Mit dieser Anregung, ber gesellschaftlichen Narzissmus nachzudenken - vor allem auch ber Formen von Narzissmus im Alltag, die in Charims theoretischer Abhandlung ausgeblendet bleiben -, mit diesem Impuls verabschieden wir uns nach einem die Verhltnisse umstrzenden Jahr in die Weihnachtspause. Nicht ohne daran zu erinnern, was nottut: der Ukraine ber den Winter zu helfen. changeX wnscht ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start in ein glckliches, erfolgreiches und vor allem gesundes Jahr 2022! Und nicht zu vergessen: Herzlichen Dank an alle, die changeX auch im vergangenen Jahr untersttzt haben! Eine inspirierende Lektre wnscht Winfried Kretschmer, changeX
| |
| |
Neu im Magazin | |
Ich, hier, jetzt, unverwechselbar | |
Die Qualen des Narzissmus - das neue Buch von Isolde Charim | |
| Narzissmus ist zu einer gesellschaftlichen Forderung geworden. Zu einer sozialen Form. Zwang wird ersetzt durch subjektiven Antrieb. Jedes Subjekt wird sich selbst zum Maßstab, Selbstsorge zur heutigen Form, in der Gesellschaft zu leben. Die These dieses Buches. Eine These mit Sprengkraft. Denn damit erhielte ein antigesellschaftliches Prinzip gesellschaftsbildende, gesellschaftsbestimmende Kraft. Eine Sackgasse. 16.12.2022 zur Rezension |
| |
| |