| Newsletter Ausgabe 29 | 2017 | Mittwoch, 13.09.2017 |
|
Lieber Herr achternaam, | |
|
Der Sommer ist vorbei, und nun auch die Sommerpause. Weiter geht's.
Wenn es um die Transformation von Unternehmen und die Erprobung neuer Formen der Organisation geht, ist gerne von "den blichen Verdchtigen" die Rede: Vorzeigeunternehmen, die als Beispiel fr einen proklamierten Wandel herumgereicht werden. Frher waren das Semco, Handelsbanken und andere, heute sind es etwa Tele Haase, allsafe JUNGFALK oder HEMA. Meist kleinere, berschaubare Organisationen also. Doch scheint der Wandel auch in Groorganisationen angekommen. Es sind nicht mehr nur die kleinen Klitschen, in denen neue Formen der Organisation ausprobiert werden. Microsoft hatten wir schon als Beispiel. Und warten heute mit einem neuen auf: Bosch Power Tools, Anbieter der bekannten Elektrowerkzeuge und Gartengerte hat nicht nur den kompletten Unternehmensbereich in kleinere Einheiten zerlegt, sondern experimentiert auch mit neuen Organisationsformen jenseits der klassischen funktionalen Silostrukturen. Spannend. Das ausfhrliche Interview mit Bosch-Geschftsfhrer Uwe Rasche bringen wir in zwei Teilen, heute Teil 1.
Wie wrde unser Leben wohl aussehen, wenn es keine Zukunft fr uns gbe? Weil wir keinen Begriff dafr, keine Vorstellung davon htten? Ganz so absurd ist dieser Gedanke nicht. Denn bis zur Moderne war es so: Die Vorstellung von Zukunft als einer eigenen Zeitdimension gab es nicht. Die Zukunft musste erst erfunden werden. Das ist das Thema von Lucian Hlschers Standardwerk Die Entdeckung der Zukunft, das krzlich in Neuauflage erschienen ist. Stefan Wally von der Robert-Jungk-Bibliothek fr Zukunftsfragen rezensiert das Buch fr uns.
Eine inspirierende Lektre wnscht Winfried Kretschmer Chefredakteur
| |
| |
Diese Woche neu im Magazin | |
Eine andere Form der Zusammenarbeit | |
"Wir stehen vor einem großen Sprung in eine neue organisatorische Gestaltung unserer großen Organisationen" - ein Gespräch mit Uwe Raschke, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH | |
| Es sind nicht mehr nur ein paar kleine Unternehmen, in denen neue Formen der Organisation erprobt werden. Der organisationale Wandel ist in den großen Unternehmen angekommen. Zum Beispiel bei Bosch Power Tools, weltweit agierender Anbieter von Elektrowerkzeugen, Messtechnik und Gartengeräten. Die funktional gegliederte Großorganisation wurde in zehn kleinere Einheiten zerlegt. Und es startete ein Experiment mit einer neuen Form der Organisation. Eine Geschäftseinheit mit circa 2000 Mitarbeitern wurde komplett umgebaut: weniger Hierarchie, crossfunktionale Teams, ein neues Verständnis von Motivation, Design Thinking, eine neue Arbeitsumgebung. Das Ziel: eine neue Form der Zusammenarbeit. Die innovative Ideen sprudeln lässt. Und den Nutzer in den Mittelpunkt der Entwicklungsarbeit rückt. Folge 22 unserer Serie über Unternehmen, die Grundlegendes anders machen, Teil 1. 13.09.2017 zum Interview |
| |
Multiple Zukünfte | |
Die Entdeckung der Zukunft - Lucian Hölschers Standardwerk in Neuauflage | |
| Zukunft, das ist die Zeit, die noch bevorsteht: die erst kommende Zeit, die noch nicht da ist. Ganz selbstverständlich ist Zukunft nach unserem Verständnis ein eigener Zeitraum wie Gegenwart und Vergangenheit. Schwer vorstellbar: Aber das war nicht immer so. Die Zukunft als Zeitdimension musste erst erfunden werden. Sie ist eine Entdeckung der Moderne. Und sie ist nicht in Stein gemeißelt. Die Vorstellung von der Zukunft verändert sich abermals. 12.09.2017 zur Rezension |
| |
| | |
| |
|
Neue Beiträge im Partnerforum | |
Für jeden Fall | |
Einführung in die Fallbesprechung und Fallsupervision - das neue Buch von Oliver König und Karl Schattenhofer | |
| Im Alltag, vor allem im Berufsalltag, kommt es immer wieder zu Problemen und Konflikten mit unzufriedenen und frustrierten Beteiligten. Ein Mittel zur Problemlösung bieten die Fallbesprechung und Fallsupervision. Einzelne, problematische Situationen werden genau betrachtet und reflektiert, um anschließend gemeinsam neue Lösungs- und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Ein neuer Ratgeber zeigt, worauf es dabei ankommt. 12.09.2017 zur Rezension |
| |
| | AUGENHHECamp Berlin 2017 | Barcamp fr innovative Organisationsentwicklung Das AUGENHHECamp dient dem Weiterdenken, Nachfragen und Sich-Inspirieren - zu allem, was die AUGENHHE-Filme zur Zukunft der Arbeit angestoen haben. Am 28.09.2017 in Berlin. Teilnehmer sind Unternehmensvertreter aus unterschiedlichsten Branchen, Unternehmensgren, Hierarchieebenen, Ttigkeitsfeldern et cetera. Informationen zur Veranstaltung finden sich auf augenhoehe-camp.de Tickets gibt es hier |
| | |
| |
| |
| | |
| Dieser Newsletter erscheint jeden Freitag neu als kompakte Übersicht aller aktuellen Beiträge. Der Newsletter liegt sowohl im HTML- als auch im Text-Format vor. | |
Bitte beachten: Die vollständigen Artikel im Magazin sind nur über ein kostenpflichtiges Online-Abo zugänglich. Das changeX-Partnerforum ist frei verfügbar. Alle Artikel liegen überdies auch im Zeitschriftenlayout (PDF) zum Download bereit. | |
| |
Newsletter abbestellen Übersicht über unsere Abo-Angebote changeX-Startseite | © changeX 2017, 17. Jahrgang. Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved. | |
|