Lieber Herr achternaam, | |
|
drei Buchrezensionen haben wir angekndigt; zu drei Bchern, die einen weiten Blick auf Digitalisierung erffnen.
Hier nun die zweite. Was bedeutet die fortschreitende Digitalisierung fr die Entwicklung unseres Wirtschaftssystems, fr die Entwicklung des Kapitalismus? Ist das mit den Schlagworten "zweiseitige Mrkte" oder "Plattformkonomie" hinreichend beschrieben? Oder mit der Idee eines neuen, exponentiellen Wachstumsmodells? Shoshana Zuboff meint nein. Sie beschreibt ein neues Wertschpfungsmodell in der digitalen konomie, das auf der kostenlosen Aneignung von Nutzerdaten durch die Internetkonzerne basiert und daraus zunchst Vorhersagen menschlichen Verhaltens generiert, dann aber zur Steuerung dieses Verhaltens bergeht. Sie nennt das den berwachungskapitalismus. Und beschreibt, wie daraus eine neue kollektive Ordnung auf der Basis totaler, errechneter Gewissheit entsteht.
Das Buch ist fundierte Analyse, Warnung und Appell zugleich. "Wenn die digitale Zukunft uns eine Heimat, ein Zuhause werden soll, dann ist es an uns, sie dazu zu machen", schreibt Shoshana Zuboff.
Eine inspirierende Lektre wnscht Winfried Kretschmer fr das Team von changeX
| |
Diese Woche neu im Magazin | |
Digitale Ausbeutung | |
Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus - das neue Buch von Shoshana Zuboff | |
| Ausbeutung ist die unvergütete Aneignung des Mehrwerts von Arbeit. Der Beginn des Kapitalismus. So Marx. Heute erleben wir eine neue Form von Ausbeutung: die unvergütete Aneignung von Daten durch die Internetkonzerne. Daten, die eine neue Form von Wertschöpfung ermöglichen: die Vorhersage und Steuerung menschlichen Verhaltens. Den Überwachungskapitalismus. Das ist die These der emeritierten Harvard-Ökonomin Shoshana Zuboff. Ein Versuch, das Beispiellose zu benennen. 21.11.2018 zur Rezension |
| |
| |