Lieber Herr achternaam, | |
|
viele spren, dass Wandel in der Luft liegt. Sehen die Zeichen am Horizont. Aber was die Klimafrage wirklich bedeutet, welche Konsequenzen es erfordert, die proklamierten "Klimaziele" einzuhalten (oder dies zumindest ernsthaft zu versuchen), das bewegt sich weiterhin in einer diffusen Zone von Nichtwissen, Ahnen, Vermuten - bis hin zum Nicht-wissen-Wollen und unverzagten Weiter-so.
Offenbar steht ein groer Umbruch bevor, aber lngst nicht alle nehmen ihn wahr. Und wer ihn sieht, erahnt, vermag kaum die Konsequenzen einzuschtzen, die damit verbunden sind. Zwei Bcher vermitteln einen Eindruck von der kommenden groen Disruption.
Vergleichsweise leicht kommt da ein Praxisbuch daher, das es sich zum Ziel gesetzt hat, ein Denken zu schulen, das mit solchen Disruptionen klarzukommen vermag. Das Widersprche produktiv macht. "Disruptive Thinking" nennt dies Bernhard von Mutius. Um sein Work- und Playbook dazu geht es in unserer Praxisreihe.
Schlielich gibt es einen Fehler zu korrigieren: In der Kurzrezension von Jeremy Rifkins Buch zum Green New Deal waren die Anlagewerte, die durch die Disruption des Energiesektors auf dem Spiel stehen, mit 100 Millionen US-Dollar beziffert. Korrekt muss es aber heien 100 Billionen US-Dollar. Was ein Buchstabe ausmachen kann ...
Eine inspirierende Lektre wnscht Winfried Kretschmer fr das Team von changeX
| |
Diese Woche neu im Magazin | |
Rummmms | |
Zwei Weltsichten prallen aufeinander - Naomi Klein und Jeremy Rifkin über die Klimakrise | |
| Zwei Bücher. Zwei Weltanschauungen. Ein Thema: Der Klimawandel und wie er aufzuhalten sei. An der Frage eines Green New Deal treten unterschiedliche Sichtweisen und Grundannahmen klar zutage. Aber auch Gemeinsamkeiten. Vor allem mit Blick auf die Dimension des kommenden Umbruchs. 14.11.2019 zur Doppelrezension |
| |
Denken ohne Geländer | |
Das Disruptive Thinking Work- und Playbook von Bernhard von Mutius | |
| Unverkennbar ist da ein starker Wunsch nach praktischer Umsetzbarkeit. Nach Methoden, Tools und spielerischen Formen des Lernens. Nun gibt es eine praxisnahe Einführung in neues Denken. Ein Denken, das mit Brüchen, Widersprüchen und Ambiguitäten umzugehen versteht: Disruptive Thinking. Widersprüche produktiv machen. 14.11.2019 zur Rezension |
| |
| |