Lieber Herr achternaam, | |
|
hier nun rezensiert das dritte dreier herausragender Bcher zum Thema Digitalisierung. Es ist das mit der hchsten Flughhe. Denn Dirk Baecker begreift die digitale Transformation als bergang zu einer neuen Medienepoche, der vierten, und einer neuen Gesellschaftsform, der nchsten Gesellschaft. Das ist eine Gesellschaft, deren Strukturform das Netzwerk, deren Kulturforum die Komplexitt und deren Integrationsform die ungewisse Zukunft ist. Zwei Verbindungen fallen auf: Erstens betont auch Baecker den Unterschied zwischen digitalen Verarbeitungs- und analogen Denkprozessen - dazu das untenstehende Zitat. Zweitens erffnet die Lcke, die bei Baecker der Rechner lsst, offenbar genau jenen Raum, in dem Zuboffs berwachungskapitalismus entstehen konnte. Eine frappierende Parallele. Eine inspirierende Lektre wnscht Winfried Kretschmer fr das Team von changeX Zum Unterschied zwischen digitalen Verarbeitungs- und analogen Denkprozessen: "Die digitale Syntax organisiert sich mithilfe der Negation (entweder-oder, wenn-dann, wenn nicht-dann nicht ...), die analoge, das heit mit hnlichkeit arbeitende Relation organisiert sich auf der Grundlage von Widersprchlichkeit (Interpretation im uneindeutig vorliegenden semantischen Material: dies, aber nicht das)." Dirk Baecker: 4.0, oder Die Lcke die der Rechner lsst
| |
Diese Woche neu im Magazin | |
Kulturforum Komplexität | |
4.0, oder Die Lücke die der Rechner lässt - das neue Buch von Dirk Baecker | |
| Digitalisierung geht viel weiter, ist etwas viel Größeres als nur die flächendeckende Einführung von Computern, Algorithmen und digitalen Übertragungsverfahren. Die Einführung der elektronischen und digitalen Medien lässt sich als Beginn einer neuen Epoche der Menschheitsgeschichte begreifen: als vierte Medienepoche. Der wie den vorangegangenen eine neue Gesellschaftsform entspricht: die nächste Gesellschaft. Ihre Strukturform: das Netzwerk, ihre Kulturform: Komplexität, ihre Integrationsform: die unbekannte Zukunft. So (ganz kurz) Dirk Baeckers ambitionierter Versuch, Digitalisierung gesellschaftstheoretisch zu begreifen. Eine Rezension. 28.11.2018 zur Rezension |
| |
| |