Lieber Herr achternaam, | |
|
auf der Spur von Unternehmen, die neue Wege gehen, sind wir auf eine ziemlich groe Firma gestoen, die auf ihrem Weg schon ziemlich weit vorangekommen ist: DB Systel, das Digitalisierungsunternehmen der Deutschen Bahn. 3700 von 4400 Beschftigten arbeiten dort schon in selbstorganisierten Teams. Und sie haben die Transformation des Unternehmens zusammen mit der Fhrungsmannschaft entwickelt und gestaltet. Entstanden ist dieser Beteiligungsansatz aus der Not heraus: Weil die Unternehmensleitung selbst nicht weiterwusste - und auf die Idee kam, die Mitarbeitenden zu fragen.
Fr unseren Gesprchspartner Andr Weber-Liel ist dies der entscheidende Punkt fr gelingenden Wandel berhaupt: die Mitarbeiter mitnehmen. Sie einbeziehen und mitgestalten lassen. Die Organisationsform, die dabei herausgekommen ist, eignet sich dennoch nicht als Standardmodell. Denn das gibt es nicht.
Dazu ein ausfhrliches, narratives Interview. Die Kernaussagen daraus finden sich in der bersicht ber die Serie, deren 28. Folge dieses Interview ist.
Eine inspirierende Lektre wnscht Winfried Kretschmer fr das Team von changeX
| |
Diese Woche neu im Magazin | |
Wie ein Kunstwerk | |
"Eine Organisation ist wie ein Kunstwerk: etwas, das sich nicht kopieren lässt" - ein Gespräch mit Andr Weber-Liel von DB Systel | |
| Im Industriezeitalter war die Form des Unternehmens klar. Es gab einen Bauplan für alle Organisationen. Viele glauben, das müsse noch immer so sein. Und suchen nach dem optimalen Modell für die Organisation des 21. Jahrhunderts. Um es zu kopieren. Doch das funktioniert nicht. Es gibt keine Blaupause, kein Standardmodell. Das zeigt auch die Transformation bei DB Systel, dem Digitalunternehmen der Deutschen Bahn. Ein Interview über die Erfahrungen dort. 26.11.2019 zum Interview |
| |
Die Andersmacher | |
Update: Die changeX-Serie über Unternehmen, die neue Wege gehen | |
| Es gibt sie: Unternehmen, die sich nicht daran orientieren, wie Organisationen traditionell gebaut und geführt werden. Sondern neue Wege gehen. Und Grundlegendes anders machen: Hierarchien abschaffen, den Mitarbeitern Vertrauen schenken, ihnen Verantwortung geben und sie die Entscheidungen selbst treffen lassen. Und das funktioniert. 26.11.2019 zur Übersicht |
| |
| |