| Newsletter Ausgabe 32 | 2016 | Freitag, 07.10.2016 |
Lieber Herr achternaam, | |
|
heute geht es so richtig los mit der Welle der Herbstneuerscheinungen, die alljhrlich vor der Frankfurter Buchmesse ber uns hereinbricht. Hier unsere erste Bcherliste mit Kurzrezensionen von elf der spannendsten Titel des ersten Schwungs. Einen daraus stellt Anja Dilk vor: Es ist ein Buch, das viel verrt ber eine vernderte Herangehensweise an Probleme, wie sie sich mehr und mehr durchsetzt: nicht theoretisch, sondern pragmatisch und tastend, durch Ausprobieren und versuchsweises Probehandeln. Durch Designdenken. Die Stanford-Professoren Bill Burnett und Dave Evans beschreiben in ihrem Buch, wie sich das auf die Gestaltung des eigenen Lebens anwenden lsst. Groe Leseempfehlung. brigens: Der alte Problemlsungsmodus, erst theoretisch eine Lsung zu entwickeln, um diese dann umzusetzen, die Trennung zwischen Denken und Handeln also, war konstitutiv fr Management. Im Partnerforum beginnt unsere Kooperation mit agora42, dem philosophischen Wirtschaftsmagazin, mit der Vorstellung des neuen Hefts zum Thema "Sein und Fleisch". Und dazu die dritte Perspektive aus dem Buch von Hermann Arnold: Anregungen. Eine inspirierende Lektre wnscht Winfried Kretschmer Chefredakteur
| |
| |
Diese Woche neu im Magazin | |
Design' deine Leben | |
Mach, was Du willst - das neue Buch von Bill Burnett und Dave Evans | |
| Es gibt Probleme, die sind verzwickt, vertrackt, bösartig. Es gibt unklare Bedingungen, verschwommene Ziele, klar ist nicht einmal die Formulierung des Problems, und nicht zuletzt sind Emotionen im Spiel. Designprobleme sind so. Und weil die meisten Probleme, mit denen wir es heute zu tun haben, in diesem Sinne verzwickt (man könnte auch sagen: komplex) sind, schiebt sich Designdenken als Problemlösungsmodus immer mehr in den Vordergrund. Ein Ratgeber beschreibt nun die Anwendung von Designdenken auf das eigene Leben: Life Design. 07.10.2016 zur Rezension |
| |
Bücherherbst 16/1 | |
Unser Buchstreifzug durch die aktuellen Neuerscheinungen | |
| Der Bücherherbst hat begonnen. Die Welle der Neuerscheinungen rollt. Hier unsere erste Liste mit Buchempfehlungen aus den Wirtschafts- und Sachbuchprogrammen der Verlage - mit wiederum elf Titeln. Sortiert nach subjektiv bewerteter Wichtigkeit. Texte: Winfried Kretschmer 07.10.2016 zur Bücherliste |
| |
| | |
| |
|
Neue Beiträge im Partnerforum | |
Der Hunger auf Fleisch | |
agora42 zum Thema "Sein und Fleisch" | |
| Fleisch! Das ist ein ganz besonderer Stoff, der unser ganzes Sein betrifft. Wir essen es, wir produzieren es in Massen und, ja, wir handeln uns dadurch eine Menge Probleme ein, sowohl in ökologischer wie auch in moralischer Hinsicht. Die Fleischproduktion wirft zugleich philosophische Fragen nach dem Sein des Menschen im Unterschied zum Tier wie auch nach dem Sinn des Wirtschaftens auf. 07.10.2016 zur Heftvorschau |
| |
Was tun | |
Anregungen: Wie sich die Zusammenarbeit in Unternehmen erneuern lässt | |
| Arbeit muss in Unternehmen neu organisiert werden, um den künftigen Herausforderungen gewachsen zu sein. Wie das konkret aussehen könnte, zeigt Hermann Arnold in seinem neuen Buch Wir sind Chef. In Kooperation mit dem Haufe-Verlag stellt changeX fünf Perspektiven aus dem Buch vor: Sichtweisen, Erkenntnisse, Anregungen, Ermutigungen und Arbeitshilfen. Folge 3. 26.09.2016 Anregungen |
| |
| | | changeX zieht um | ... auf einen neuen Server Deshalb kann es sein, dass unsere Seite am Sonntag, den 9. Oktober zeitweise nicht erreichbar ist. Vielleicht so lange spazieren gehen? |
| | |
| |
| |
| | |
| Dieser Newsletter erscheint jeden Freitag neu als kompakte Übersicht aller aktuellen Beiträge. Der Newsletter liegt sowohl im HTML- als auch im Text-Format vor. | |
Bitte beachten: Die vollständigen Artikel im Magazin sind nur über ein kostenpflichtiges Online-Abo zugänglich. Das changeX-Partnerforum ist frei verfügbar. Alle Artikel liegen überdies auch im Zeitschriftenlayout (PDF) zum Download bereit. | |
| |
Newsletter abbestellen Übersicht über unsere Abo-Angebote changeX-Startseite | © changeX 2016, 16. Jahrgang. Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved. | |
|