![](https://www.changex.de//pages/nlimg3/top-left.gif) | Newsletter Ausgabe 32 | 2018 | Freitag, 07.12.2018 |
![](https://www.changex.de//pages/nlimg3/top-bottom.gif) |
Lieber Herr achternaam, | |
|
hier kommen nun die Bcher des Jahres: erstmals in einer gemeinsamen Auswahl mit der Robert-Jungk-Bibliothek fr Zukunftsfragen - als die Top Ten der Zukunftsliteratur. Ausgewhlt haben wir die Titel in einer gemeinsamen Redaktionskonferenz in Salzburg - und hoffen, dass wir eine spannende, auf jeden Fall aber heterogene und perspektivenreiche Auswahl getroffen haben. Vier Titel haben wir schon in ausfhrlichen Rezensionen vorgestellt (drei davon in den letzten Wochen); vier weitere stellen die Rezensentinnen und Rezensenten der JBZ in der neuen Buchkolumne vor; zwei Rezensionen folgen noch. Rechtzeitig vor Weihnachten und somit auch als Geschenktipp oder als Lektreempfehlung fr die Weihnachtspause nutzbar.
Das zweite Thema ist ein Kuriosum: Zum ersten Mal ist letzte Woche ein Beitrag mit einem fatalen Fehler im Titel erschienen: "Kulturforum" hie es dort statt "Kulturform". Kurios ist dabei nicht nur, dass dieser Fehler trotz obligatorischem Korrekturgang passiert ist. Sondern wie - und ausgerechnet bei diesem Beitrag. Entstanden ist der Fehler nmlich genau in der Lcke, die laut Dirk Baecker der Rechner lsst: bei der digitalen Bearbeitung des Textes. Und es war kein klassischer Tippfehler. Entstanden ist der Fehler, weil der Rechner eine andere Bedeutung erkannt hat als die gemeinte, sei es bei der Spracherkennung oder im Korrekturmodus: eben das weit gelufigere "Kulturforum" - ein Fehler mit Bedeutung, der eben deshalb schwer zu erkennen ist. Ein einfaches, aber schnes Beispiel fr die schwer zu durchschauenden Prozesse, die im Innern von Rechnern laufen. Und die in besonderem Mae unsere Aufmerksamkeit und (im groen Mastab) unsere Kritikfhigkeit fordern. In einem kleinen Fehler zeigt sich so eine grundlegende Herausforderung. Deshalb ist Baeckers Buch auch so wichtig. Der Beitrag erscheint noch einmal in korrigierter Fassung. Falls ihn jemand gespeichert hat, bitte noch mal herunterladen.
Eine inspirierende Lektre wnscht Winfried Kretschmer fr das Team von changeX
| |
![](https://www.changex.de//pages/nlimg3/dotdot2.gif) | |
Diese Woche neu im Magazin | |
Zukunftsbücher 2018 | |
Top Ten der Zukunftsliteratur 2018, zusammengestellt von changeX und der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen | |
| Es ist schon Tradition bei changeX, im Dezember die inspirierendsten Bücher des zurückliegenden Jahres vorzustellen. In diesem Jahr in neuer Form: als Top Ten der Zukunftsliteratur, gemeinsam ausgewählt mit den Autoren der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen in Salzburg. Ziel: Heterogenität und Perspektivenreichtum. Hier ist unsere Auswahl der Toptitel der Zukunftsliteratur im Jahr 2018. Sachbücher, die gesellschaftliche Entwicklungen kritisch reflektieren und neue Zukunftsperspektiven eröffnen. 07.12.2018 zu den Zukunftsbüchern 2018 |
| |
Pro Zukunft 2018 | |
Buchkolumne der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen | |
| Identität, Demokratie, Vernunft und Fortschritt, gesellschaftliche Transformation. Das sind die Themen der neuen Buchumschau mit wichtigen Zukunftsbüchern des Jahres. Vier der Top Ten der Zukunftsliteratur des Jahres 2018. 07.12.2018 zur Sammelrezension |
| |
Kulturform Komplexität | |
4.0, oder Die Lücke die der Rechner lässt - das neue Buch von Dirk Baecker | |
| Digitalisierung geht viel weiter, ist etwas viel Größeres als nur die flächendeckende Einführung von Computern, Algorithmen und digitalen Übertragungsverfahren. Die Einführung der elektronischen und digitalen Medien lässt sich als Beginn einer neuen Epoche der Menschheitsgeschichte begreifen: als vierte Medienepoche. Der wie den vorangegangenen eine neue Gesellschaftsform entspricht: die nächste Gesellschaft. Ihre Strukturform: das Netzwerk, ihre Kulturform: Komplexität, ihre Integrationsform: die unbekannte Zukunft. So (ganz kurz) Dirk Baeckers ambitionierter Versuch, Digitalisierung gesellschaftstheoretisch zu begreifen. Eine Rezension. 28.11.2018 zur Rezension |
| |
| | |
![](https://www.changex.de//pages/nlimg3/dotdot4.gif) | |
|
![](https://www.changex.de//pages/nlimg3/dotdot8.gif) | ![](https://www.changex.de//pages/nlimg3/box-grey-top.gif) | Ein kleiner Hinweis | in eigener Sache changeX erhlt fr Buchbestellungen ber unsere Seite die bliche kleine Provision. Wir wrden uns freuen, wenn Sie die angebotene Bestellmglichkeit ber changeX nutzen wrden. Mit der Buchhandlung Osiander bieten wir zumindest eine Bestellalternative zu Amazon. changeX wnscht eine schne Adventszeit. |
| ![](https://www.changex.de//pages/nlimg3/box-grey-bottom.gif) | |
![](https://www.changex.de//pages/nlimg3/dotdot8.gif) | |
| |
| | |
![](https://www.changex.de//pages/nlimg3/footer-top.gif) | Dieser Newsletter erscheint jeden Freitag neu als kompakte Übersicht aller aktuellen Beiträge. Der Newsletter liegt sowohl im HTML- als auch im Text-Format vor. | |
Bitte beachten: Die vollständigen Artikel im Magazin sind nur über ein kostenpflichtiges Online-Abo zugänglich. Das changeX-Partnerforum ist frei verfügbar. Alle Artikel liegen überdies auch im Zeitschriftenlayout (PDF) zum Download bereit. | |
![](https://www.changex.de//pages/nlimg3/dotdot4.gif) | |
Newsletter abbestellen Übersicht über unsere Abo-Angebote changeX-Startseite | © changeX 2018, 18. Jahrgang. Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved. | |
|