Lieber Herr achternaam, | |
|
je mehr Unternehmen man an- und je genauer man hinschaut, umso deutlicher tritt ein grundlegendes Muster zutage, das den Unternehmenswandel heute charakterisiert: Es gibt keine Blaupause, kein einheitliches Modell fr das neue/agile/selbstorganisierte Unternehmen. Die Unternehmen variieren und kombinieren unterschiedliche Organisationsformen passgenau zu den eigenen Strukturen. Ein gemeinsames Kennzeichen dieser Formen gibt es aber schon: Sie rcken die Mitarbeiter und ihr Wissen und Knnen in den Mittelpunkt.
Genau hinschauen, das ist Leitlinie auch fr unser neues Unternehmensbeispiel im aktuellen Interview, der 23. Folge der changeX-Serie ber Unternehmen, die Entscheidendes anders machen.
Eine inspirierende Lektre wnscht Winfried Kretschmer Chefredakteur
| |
Diese Woche neu im Magazin | |
Unterstützung hin zur Selbststeuerung | |
"Die Entscheidung treffen immer die Mitarbeiter" - ein Gespräch mit Stephan Heiler und Gebhard Borck, Geschäftsführer und Berater bei der Alois Heiler GmbH | |
| Eine Blaupause für die neue Organisation gibt es nicht. Nur Muster, Formen, die jedes Unternehmen anders kombiniert. So auch bei der Alois Heiler GmbH, einem mittelständischen Glasbauunternehmen mit rund 60 Mitarbeitern. Heute setzt die ehemals klassisch hierarchisch geführte Organisation auf die Selbststeuerung durch die Mitarbeiter. Statt Abteilungen gibt es Organe. Wissen ist verteilt. Führungskräfte gibt es keine mehr. Entscheidungen treffen die Mitarbeiter selbst. Und reportet wird andersherum als üblich: zu den Mitarbeitern hin. Und noch etwas ist anders bei der Heiler GmbH: Ein Berater arbeitet als Quasi-Mitarbeiter ständig im Unternehmen. Als Berater für alle. Folge 23 der changeX-Serie über Unternehmen, die Entscheidendes anders machen. 21.11.2017 zum Interview |
| |
| |